Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

Windland - dat Reit dat steiht. Dieter Staacken
Dieter Staacken
Dieter Staacken ist als Künstler sehr vielseitig. So hat er Arbeiten der Malerei, Druckgrafik und Fotografie vorgelegt. Hier wurde vor kurzem sein fototheoretischer Text zum Bildband “Ostsee” rezensiert.
40 Jahre laif – 40 Positionen dokumentarischer Fotografie
laif Agentur
Die Publikation „40 Jahre laif“ hat formal und thematisch eine außergewöhnliche Konzeption. Thematisch sind es 40 Positionen dokumentarischer Fotografie, die mit jeweils einer fotografischen Serie, die in den Jahren zwischen der Gründung 1981 und 2021 entstanden sind, dokumentiert wird.
Praga Obscura. Josef Šnobl
Josef Šnobl

Das Buch von Josef Šnobl mit seiner Werkserie „Praga Obscura“ spielt mit dem Untertitel „Erinnerungen an eine graue Stadt“ an unsere Vorstellung von Prag als der „Goldenen Stadt.“ Letzteres bezieht sich auf das Prag der Literaten, der klassischen Musikszene und das Leben in einer Kulturstadt.

Seventy Five at Seventy Five. Abe Frajndlich
Abe Frajndlich
Der 1946 in Frankfurt als Kind jüdischer Überlebender geborene Photograph Abe Frajndlich hat anlässlich seines 75. Geburtstages mit „Seventy Five at Seventy Five“ einen im Hirmer Verlag, München, erschienenen Bildband herausgegeben, der 75 seiner herausragenden Arbeiten von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart präsentiert.
Strandbeest. Lena Herzog, Taschen Verlag, Köln
Lena Herzog
Sieben Jahre lang hat die Photographin Lena Herzog die Evolution einer neuen, kinetischen Spezies begleitet. Komplex wie Insekten, aber so energiegeladen wie Pferde sind die „Strandbeests“, die „Strandgeschöpfe“, das mit Leidenschaft betriebene Projekt des Künstlers Theo Jansen.
Deutschland um 1980. Hirmer Verlag
Jens Bove, Sebastian Lux, Thorsten Valk
Im geteilten Deutschland war die Zeit um 1980 eine Phase tiefgreifender Umbrüche: Globales Wettrüsten, grassierende Umweltzerstörung und steigende Arbeitslosigkeit befeuerten eine allgemeine Untergangsstimmung, sorgten jedoch auch für einen Kreativitätsschub.
Vietnam. Thomas Billhardt
Thomas Billhardt

Ein hochaktuelles Buch, das das Leiden der Zivilbevölkerung im modernen Krieg zeigt und dass besonders die Kinder - heute in der Ukraine wie vor 50 Jahren in Vietnam - darunter leiden. Die Fotografien vietnamesischer Kinder von Thomas Billhardt sind von großer Empathie und Aussagekraft getragen.

Saul Leiter.
Saul Leiter

Die relativ späte Ehrung für den Fotografen Saul Leiter (1923-2013) beruht darauf, dass er sich lange in erster Linie als Maler definierte, wie gemeinsame Ausstellungen mit abstrakten Expressionisten z.B. Willem de Kooning belegen.

Dokumentar Fotografie. Prreisträger*innen Wüstenrotstiftung
Wüstenrot Stiftung
Das Begleitbuch der Wüstenrotstiftung zur Ausstellung der Preisträger im Folkwang Museum ist alle zwei Jahre ein besonderes Highlight, da es neue Positionen aber auch die aktuellen Entwicklungen in der „Dokumentarfotografie“ widerspiegelt.
Verena Roßbacher - Das Fotoalbum
Hans-Joachim Gögl
Das „Das Fotoalbum“ von Verena Roßbacher ist ein Künstlerbuch mit einem besonderen konzeptionellen Ansatz. Das heute in der der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdi­nandeum aufbewahrte aufwendig gestaltetes Album mit 60 Fotografien einer Rei­se von München nach Tirol.
Yuki Jungesblut. Kirin Quest
Yuki Jungesblut
Yuki Jungesblut hat bei dem Buch „Kirin Quest“ einen künstlerischen Ansatz gewählt, indem sie an das ostchinesische Meer reiste um das Fabelwesen „Kirin“ (Drache-Ochse) vor Ort zu suchen und hat auf diese Weise reale Alltagsszenen mit einem mythischen Aspekt verbunden.
Unter Wasser. Hans-Christian Schink. Hartmann Books
Hans-Christian Schink
Hans-Christian Schink (geb. 1961), der an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig studierte, ist vor allem bekannt für seine perfekt austarierten, großformatig photographierten Bilder. Mit seinen Architektur- und Landschaftsaufnahmen im Spannungsfeld von Natur und Zivilisation avancierte er zu einem der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen deutschen Photographie. Schink lebt und arbeitet in Plath, Mecklenburg-Vorpommern. 
David Staretz - ODESSA
David Staretz
Der Untertitel „Wien, wie es nie war, aber mit Meer“ sagt sehr viel über die fotografische Serie von David Staretz aus. Es ist eine Traumwelt des Fotografen, der seine Stadteindrücke in schönen und charakteristischen Bildern gestaltet und gleichzeitig hat diese Traumwelt einen realen Bezug für den Betrachter und den Fotografen.
Moderne Architektur A – Z. Taschen Verlag
Aurelia & Cy Taschen
Mit fast 300 Einträgen bietet der opulente, über vier Kilogramm schwere Bildband „Raumgestalter“ als eine Art Lexikon der Baukunst einen umfassenden Überblick über die Schlüsselfiguren bei der Erschaffung moderner Bauformen und ist gleichzeitig eine Enzyklopädie der modernen Architektur.
Vali Asr - Faces of a Street in Tehran
Jörg Wilde
Mit zwanzig Kilometern Länge ist die Valiasr die längste Straße der iranischen Hauptstadt Teheran. In der 14-Millionen-Metropole ist diese Straße nicht nur die Hauptachse Teherans von Nord nach Süd, sie ist das Zentrum des kulturellen Lebens und ein wichtiges Handels- und Unterhaltungszentrum.
Fotojournalismus im Umbruch. Elke Grittmann / Felix Koltermann (Hrsg.)
Elke Grittmann / Felix Koltermann
Wohin geht die Reise? Fotojournalismus im Um- und Aufbruch

Die aktuellen Entwicklungen im Fotojournalismus zeigen die Herausgeber Prof. Dr. Elke Grittmann und Dr. Felix Koltermann im vorliegenden Buch Fotojournalismus im Umbruch. Hybrid, multimedial, prekär.

Roger Fritz. Boulevard der Eitelkeiten
Roger Fritz

Das Buch „Boulevard der Eitelkeiten“ ist ein zeitgeschichtliches Dokument, aber auch aus der stilistischen Perspektive der journalistischen Portraitfotografie sehr interessant. Es ist ein Querschnitt aus 70 Jahren Promi-Portraits und Events.

Manfred Vollmer ausgelöst – Fotografien von 1968 bis heute
Manfred Vollmer
Manfred Vollmer (*1944) hat seine Tätigkeit sehr treffend mit dem Satz „Mein Revier ist das Revier“ (Montanrevier Ruhrgebiet) umschrieben. Es ist der klassische Bildjournalismus, den der an der Folkwang Schule ausgebildete Fotograf pflegt.
The Fall. Tobias Zielnoy
Tobias Zielnoy
Die sechs Bücher in der Kassette „Tobias Zielnoy. The Fall“ zeigen einen Überblick zu dem Thema der Jugendkultur (Herkunft, Repräsentation, Mode) und dokumentieren deren Identitätssuche und die damit verbundene (Selbst-)Repräsentation, die trotz kultureller und sozialer Unterschiede global ähnlich ist.
Arbeitersiedlungen entlang der Seidenstraße
Bernard Langerock
Aus dem Kulturbegriff „Seidenstrasse“ hat die Chinesische Regierung nach der Fertigstellung einer direkten Eisenbahnverbindung von Xian nach Duisburg den Begriff „Neue Seidenstrasse“ geschaffen. Für seine Werkgruppe „Arbeitersiedlungen entlang der Seidenstraße“ hat der Fotograf Bernard Langerock aber keine Straße dargestellt, sondern setzt mit dieser begrifflichen Klammer drei schwerindustrielle Standorte
Where the World is Melting . Ragnar Axelsson
Ragnar Axelsson
Das Buch zeigt deutlich, dass die These „Die Fotografie ist eine Sprache, die in der ganzen Welt verstanden wird.“ von Andreas Feininger in dieser Absolutheit nicht einmal innerhalb Europas zutrifft.
San Francisco. Taschen-Verlag
Reuel Golden
San Francisco: Ein Bilderepos der „City by the Bay“

Der 25x34 cm große und fast vier Kilogramm schwere, im Taschen-Verlag, Köln, erschienene Bildband über San Francisco gibt mit seinen Hunderten von Photographien einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der direkt am pazifischen Ozean gelegenen Metropole, die auf 42 sogenannten Hills einschließlich der 276 und 277 Meter hohen

Überflieger - Die vier Leben der Schmetterlinge. Ingo Arndt (DGPh)
Ingo Arndt
Die vier Leben der Schmetterlinge

Schmetterlinge sind atemberaubend schön und ein Wunder der Evolution. Sie können bis zur molekularen Feinstruktur hinab Dinge erschnüffeln, um die halbe Welt fliegen, die Gestalt von Wespen annehmen, sich im Gewimmel ihrer Fressfeinde, den Ameisen, prächtig entwickeln, tiefgefroren überleben - und vieles mehr.

Aenne Biermann. Up Close and Personal
Aenne Biermann
Das Buch zur Retrospektive der Fotografin Aenne Biermann stellt nicht nur eine wichtige Vertreterin der 'Neuen Sachlichkeit' vor, sondern reflektiert auch authentisch diese Kunstauffassung in der Buchgestaltung. Die gezeigten Fotografien stammen aus der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, der Pinakothek der Moderne (München) und dem Museum Folkwang (Essen)
Die Gestalt des Raumes. Marcus Fehse, Jürgen Hohmuth
Marcus Fehse, Jürgen Hochmuth
Deutsche Landschaften aus der Schrägluftperspektive

Landschaften – insbesondere aus der Vogelperspektive – faszinieren. Die für das Buch „Die Gestalt des Raumes“ vom Photokopter aus einer Höhe von bis zu 100 Metern aufgenommenen Luftbilder ermöglichen einen neuen Blick auf die Landschaften Deutschlands.

Kathrin Linkersdorff, Fairies
Kathrin Linkersdorff

Wenn man in den letzten Monaten und Jahren aufmerksam (wenn überhaupt möglich) bei Ausstellungen oder gar Kunstmessen war, konnte man annehmen, dass die „Blumen-Photographie“ eine Renaissance erlebt. Vieles sah und sieht doch sehr ähnlich, manchmal auch sehr gewöhnlich aus. Nicht so bei den Aufnahmen von Katrin Linkersdorff. Eine unglaubliche Zartheit geht von ihren Bildern aus.

Helmut Newton. Legacy
Helmut Newton
Das Werk Helmut Newtons in seiner schöpferischen Fülle

Das Werk Helmut Newtons (1920–2004), das mehr als fünf Jahrzehnte umspannt, entzieht sich jeder Einordnung. Newtons photographisches Schaffen ist nicht nur einzigartig, sondern in seiner Bandbreite auch nahezu ohnegleichen. Der großformatige, im Taschen-Verlag, Köln, erschienene Bildband „Helmut Newton.

Spuren. Fotografien über Auschwitz. Peter Maria Schäfer
Peter Maria Schäfer
Fotografien über Auschwitz

Peter Maria Schäfer (*1961), Fotograf und Filmemacher, hat mit seiner journalistischen Arbeit dem Holocaust-Überlebenden Tadeusz Szymanski (1917–2002) bereits filmisch ein Denkmal gesetzt.

Adenauer - Eine Geschichte in Bildern. Hirmer Verlag
Konrad-Adenauer-Stiftung, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Konrad Adenauer - Leben und Werk

Konrad Adenauer (1876–1967) gilt als überragende Persönlichkeit der deutschen Nachkriegsgeschichte. Als erster Kanzler, der von 1949 bis 1963 und damit 14 Jahre lang die Bundesrepublik Deutschland regieren sollte, wurde er von der Bevölkerung verehrt und als Staatsmann weltweit geachtet.

Lumen Fidei. Photo-Qubits
Wolfgang Weiss
In dem Buch „LUMEN FIDEI“ zeigt der Fotograf Wolfgang Weiss in seiner Werkserie die Fenster des Kölner Doms in einer eigenen neuartigen Interpretation. Künstlerische Fotografie ist heute als „Lichtbild“ definiert im Gegensatz zu der „Kunst mit dem Medium Fotografie.“
Fred Koch. Naturfotografie der 1920/30er Jahre
Fred Koch
Es ist bemerkenswert, wie sich die aktuellen Diskurse zur Klassischen Moderne und zur „Neuen Sachlichkeit“ in der Fotografie sich auch in den Publikationen widerspiegeln. So steht das Buch 'Fred Koch. Naturfotografie der 1920/30er Jahre' in einer Reihe mit den bereits rezensierten Werkgruppen von Karl Blossfeldt (1865-1932), Aenne Biermann (1898-1933), Albert Renger-Patzsch (1897-1966) oder Alfred Ehrhardt.
Angela Merkel - Portraits 1991–2021
Herlinde Koelbl
Die Ära Angela Merkel

2021 endete eine Ära – und mit ihr ein weltweit einzigartiges Projekt: Zwischen 1991 und 2021 ließ sich die Ausnahmepolitikerin Angela Merkel mit einer kurzen Unterbrechung Jahr für Jahr von Herlinde Koelbl (DGPh) photographieren.

The Infinite. Hirmer Verlag
Marie Brassard, Phoebe Greenberg
Seit Sommer 2021 können Besucher einer großen Ausstellung erstmals ins Weltall aufbrechen: Die von Felix Lajeunesse und Paul Raphaël, den mittlerweile preisgekrönten Pionieren der digitalen Unterhaltung, 2013 in Montreal gegründeten Felix & Paul Studios ermöglichen mit einer sensationellen Virtual-Reality-Immersion einen imaginären Besuch auf der internationalen Raumstation ISS.
Honigbiene. Heidi und Hans-Jürgen Koch
Heidi und Hans-Jürgen Koch
Das derzeitige erdumspannende Bienensterben hat unmittelbar mit unserem Überleben zu tun, denn ein Großteil unserer Nahrung ist das Ergebnis von Bestäubung. Die Bienen sterben – und das obwohl die Biene ein Superorganismus ist: Bevor ein Bienenvolk überaltert, beginnt es „zu knospen“, es teilt sich, und die junge Fraktion „schwärmt“ davon.
Helga Paris. Künstlerportraits
Helga Paris

Es ist immer wieder interessant Werkgruppen in Bezug zueinander zu sehen und daraus neue stilistische Aspekte und Erkenntnisse zu gewinnen.

Gesichter des Krieges. Rhein-Mosel Verlag
Wolfgang Steche und Stefan Sauer
„Gesichter des Krieges“ ist, wie es der Pressetext des Rhein-Mosel-Verlags sagt, das Ergebnis einer historischen Spurensuche, die anhand von Briefen, Fotos und Wehrmachtsakten versucht, die Lebenswirklichkeit der Angehörigen des Maschinengewehr-Bataillons 10 (M10) unmittelbar vor und während des zweiten Weltkriegs darzustellen.