DGPh_Fokus bündelt die vielen Einzelveranstaltungen, die sich vor allem an Mitglieder in der jeweils näheren Umgebung richten.

Die Veranstaltungen werden in der Regel von den Sektionen oder dem Vorstand geplant, können aber ebenso von weiteren von Mitgliedern organisiert und angeboten werden. Die Bekanntgabe der Termine erfolgt durch die DGPh-Geschäftsstelle.

 Vogue, Yves Saint Laurent, Paris 1977 © Helmut Newton Foundation

Zu einer Führung durch die Ausstellung „Helmut Newton. Polaroids.“ am 19. Dezember 2025 laden wir Sie herzlich ein. Durch die Schau führt der renommierte Fotografiehistoriker Hans-Michael Koetzle (DGPh). Die Führung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vivian Maier Chicago, June , 1978 | Stempel der Sammlung Maloof, signiert und beglaubigt von John Maloof mit Datum, Druckdatum und Editionsnummer in Tinte auf der Rückseite Chromogener Farbabzug, späterer Abzug 40.6 x 50.8 cm | 16 x 20 in (Blattgröße) Auflage von 15

Vivian Maier (1926–2009) zählt zu den faszinierendsten Persönlichkeiten der Fotografiegeschichte. Erst posthum entdeckt, gilt ihr Werk heute als Meilenstein der Street Photography. Jahrzehntelang dokumentierte sie das urbane Leben mit präzisem Blick – und blieb dabei selbst nahezu unsichtbar.

DGPh-Regionaltreffen mit Nikolaus-Fotoaktion 2024 © Christian Ahrens

DGPh-Regionaltreffen Rhein-Ruhr mit Nikolaus-Fotoaktion!

Exklusiv für DGPh-Mitglieder

Fotografie Symposium URBAN PLACES

Städte prägen unsere Lebenswelt – und die Fotografie prägt unser Bild von Städten. Das Symposium URBAN PLACES geht der Frage nach, wie urbane Räume - graue und grüne - fotografisch dargestellt, interpretiert und hinterfragt werden. Dabei werden dokumentarische und künstlerische Perspektiven beleuchtet. Beteiligt sind – neben Prof. Gudrun Kemsa Organisatorin – auch viele weitere DGPh-Mitglieder.

Dirk von Gehlen, Online-Talk, DGPh Sektion Kunst, Markt & Recht, Foto: Natalia Mamaj

Im Online-Talk mit Dirk von Gehlen, dem Leiter des Think Tank am SZ-Institut sprechen wir über Aufmerksamkeitsökonomie, die Adaption neuer Techniken und Erzählideen in der Fotografie und künftige Erlösmodelle für Fotografinnen und Fotografen im Hinblick auf den Markt und die Möglichkeiten in der journalistischen Fotografie.

DGPh Online-Talk der Sektion Kunst, Markt und Recht: Urheberrecht & angewandte Kunst

Neuer Termin!!!

Urheberrecht & angewandte Kunst – Wann ist ein Produkt „Kunstwerk“ und was hat das zu bedeuten?

Thomas Struth, Art Institute of Chicago 2, Chicago 1990, 2022 erworben aus der Sammlung Lothar Schirmer, München // Aenne Biermann, Blick aus meinem Atelierfenster, 1929, Stiftung Ann und Jürgen Wilde 2010, Inv. Nr. AJW 456

Die Sammlung Moderne Kunst widmet in den Sommermonaten 2025 den bedeutenden fotografischen Beständen eine umfangreiche Überblicksausstellung.

Porträt Markus Schaden. © Hartmut Bühler

Online-Talk der Sektion Kunst, Markt und Recht

Kaum ein Medium hat die Geschichte der Fotografie so nachhaltig geprägt wie das Fotobuch. Als Gründer des PhotoBookMuseum und leidenschaftlicher Vermittler der Buchkultur ist Markus Schaden eine zentrale Stimme in der aktuellen Auseinandersetzung mit diesem Medium.

Josef Heinrich Darchinger, Jungen an einem Bonbonautomaten, Bonn, 1955 © J.H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung

Das LVR-Landesmuseum Bonn zeigt zum 100. Geburtstag von Josef Heinrich "Jupp" Darchinger das fotografische Werk des großen Bildjournalisten der Bonner Republik. Zu einer Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Dr. Adelheid Komenda (DGPh) am 9. September 2025 ab 17:30 Uhr laden wir DGPh-Mitglieder herzlich ein.