Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.
Galileo Galilei beobachtete den Mars erstmals 1610, seither ist der Rote Planet eine faszinierende Quelle für die Forschung, aber auch die menschliche Phantasie. Astronomen der Antike, die von dem feurigen Leuchten des Mars am Nachthimmel fasziniert waren, benannten den Planeten nach ihrem Kriegsgott. In den folgenden Jahrhunderten war er stets ein Quell endloser Spekulationen und wurde wegen seiner potenziellen Bewohnbarkeit zu einem Leuchtfeuer der Hoffnung.
Rainer W. Schlegelmilch
Rainer W. Schlegelmilch (Jahrgang 1941) studierte nach seinem Abitur bei der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München. Im Jahr 1962 stand er zum ersten Mal an einer Rennstrecke – die 1.000 km auf dem Nürburgring. Dort portraitierte er verschiedene Rennfahrer - eine Begegnung mit dem Motorsport, die ihn nicht mehr losließ. Eine lebenslange Leidenschaft für den Rennsport und speziell für Porsche wurde entfacht. [...]
Stephen Shames
Stephen Shames ist seit über 50 Jahren als Fotojournalist tätig. In seinen preisgekrönten Fotoessays macht er auf soziale Themen wie Kinderarmut und Rassismus aufmerksam. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Bücher herausgebracht, darunter Power to the People: The World of the Black Panthers und Outside the Dream: Child Poverty in America.
Im Kehrer Verlag ist mit dem vorliegenden Fotobildband eine umfassende Publikation erschienen, die auch viele unveröffentlichte Fotos aus den vergangenen 50 Jahren enthält.
Im Kehrer Verlag ist mit dem vorliegenden Fotobildband eine umfassende Publikation erschienen, die auch viele unveröffentlichte Fotos aus den vergangenen 50 Jahren enthält.
Nicole Ottawa / Oliver Meckes
Das vielfach preisgekrönte, als „Eye of Science“ bekannte Photographenteam Nicole Ottawa und Oliver Meckes (beide DGPh) spürt seit vielen Jahren außergewöhnliche, faszinierende Phänomene der Natur auf. In spektakulären Aufnahmen zeigen sie in ihrem neuen Buch „Drecksarbeit“ den Kosmos unter unseren Füßen.
Pamela Thomas-Graham
Eine fotografische Reise durch New York City
Der französische Ausdruck für Dämmerlicht lautet »entre chien et loup« – »zwischen Hund und Wolf«, zwischen Vertrautem und Beängstigendem. Pamela Thomas-Graham geriet in diesen Zustand, als ihr Mann, der Schriftsteller Lawrence Otis Graham, kurz nach ihrem 29. Hochzeitstag plötzlich starb
Der französische Ausdruck für Dämmerlicht lautet »entre chien et loup« – »zwischen Hund und Wolf«, zwischen Vertrautem und Beängstigendem. Pamela Thomas-Graham geriet in diesen Zustand, als ihr Mann, der Schriftsteller Lawrence Otis Graham, kurz nach ihrem 29. Hochzeitstag plötzlich starb
Seunggu Kim
Der südkoreanische Photograph Seunggu Kim, Absolvent der Korea National University of Arts und der Sangmyung University, beleuchtet mit seiner Arbeit urbanes und städtisches Leben in Südkorea und hält fest, wie Tradition, spirituelle Werte und materielle Wünsche in der dortigen, streng hierarchisch durch Alter und sozialen Status geprägten Gesellschaft interagieren. [...]
David Bailey
Der 1938 In London geborene Photograph David Bailey gilt als einer der Begründer der zeitgenössischen Photographie, beschäftigte sich aber auch mit Werbung, Film, Malerei und Bildhauerei. Von der Moderne inspiriert, verlieh er seinen Arbeiten durch Verwendung einer sehr direkten, angeschnittenen Perspektive ein Gefühl von Bewegung und Unmittelbarkeit.
Leica Camera AG
70 Jahre Leica M – und kein Ende
Die Leica M ist der Inbegriff der Messsucherkamera - seit 1954 und damit nunmehr über 70 Jahre vereint das Kamerasystem Tradition und Innovation. Sie hat Generationen von internationalen Photographinnen und Photographen inspiriert, die visuelle Bildkultur geprägt und immer wieder neue Maßstäbe gesetzt.
Die Leica M ist der Inbegriff der Messsucherkamera - seit 1954 und damit nunmehr über 70 Jahre vereint das Kamerasystem Tradition und Innovation. Sie hat Generationen von internationalen Photographinnen und Photographen inspiriert, die visuelle Bildkultur geprägt und immer wieder neue Maßstäbe gesetzt.
Demetris Koilalous
Demetris Koilalous, 1962 in Athen geboren, studierte zunächst Stadt- und Regionalplanung in Edinburgh sowie Geographie in London. Seit 1990 arbeitet er als freiberuflicher Photograph und unterrichtet Photographie. Seine Werke befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen und wurden vielfach ausgestellt.