Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.
Die Fotografin Heidi Harsieber hat eine Ausbildung als Fotografin und an der Grafischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien absolviert. Zu Beginn ihrer Karriere war sie die jüngste Profifotografin Österreichs. Von 1977 bis 2001 lehrte sie an der Universität für angewandte Kunst in Wien.
Das Buch „Meine Zeit bei der ZEIT 1997–2020“ ist eine Anerkennung für Michael Biedowicz und seine Tätigkeit zu Fragestellungen rund um Bilder, Fotografien und deren Vermittlung bei der ZEIT in Hamburg. Biedowicz war der erste professionelle Bildredakteur bei der Wochenzeitung “Die ZEIT.”
Laurenz Berges (1966) ist der letzte Meisterschüler von Bernd Becher, dessen Großeltern und später seine beiden Tanten Berta und Maria in diesem Siegerländer Haus lebten. Es war für Bernd Becher die Inspiration zu seiner Auseinandersetzung mit den Fachwerkhäusern der Siegerländer Montanregion, die er dann mit seiner Frau in eine fotografische Werkserie und mehrere Bücher überführte.
Mit der Werkmonografie „Evelyn Richter“ schließt der Verlag Spector Books eine Lücke in unserem kollektiven Bildgedächtnis der vergangenen 70 Jahre. Eine bedeutende, leider zu wenig bekannte und publizierte (Autoren-)Fotografin wird mit einem ihrem Werk adäquaten Buch geehrt. Evelyn Richter hat wie Kollegen*innen z.B.
Werner Mantz – das perfekte Auge
Der 1901 in Köln geborene und 1983 gestorbene Photograph Werner Mantz machte schon mit 14 Jahren mit einer Ernemann-Kamera seine ersten Photos in Köln und im Bergischen Land.
Wer bei der diesjährigen Verleihung des Kulturpreises der DGPh an Hans-Michael Koetzle dabei war, dem wurde schnell klar, dass man Fotografie nicht nur sehen kann, sondern - und für Michael Koetzle trifft das am ehesten zu - auch lesen kann.
Zeitgenössische Häuser aus aller Welt.
Klima, Umwelt, Geschichte und Technologie verändern die Architektur weltweit: Der zweite Band der Buchreihe „Homes for Our Time“ dokumentiert eine Revolution.
Die im Bildband „Goran Tomašević“ gezeigten Fotos reichen von einem Schnappschuss (Titel) wie Robert Capas sterbender Soldat und Szenen aus Dantes Hölle. Dazwischen liegen Alltagsszenen aus Kriegs- und Krisengebieten. Goran Tomašević ist ein technischer Meister seines Faches, der ein abenteuerliches Leben führt und stets zu seiner serbischen Identität steht.
Das Buch 'Tito' setzt eine allgemein bekannte Person der Zeitgeschichte in Bezug zu seiner Sommerresidenz Brijuni. Dabei hinterfragt Friso Keuris den charismatischen Partisanenführer und Staatsmann mit einem Rundgang durch seine Ferienresidenz auf der Insel Brijuni (Istrien heute Kroatien), deren Interieur in krassem Gegensatz steht zu dem Leben des Partisanen und volksnahen Politikers.
Popkultur in Polaroids
In dem Bildband „Polaroids 1973 – 1979“ präsentiert der 1955 in Detroit geborene Künstler, Musiker, Schriftsteller und Buchhändler Cary Loren stark bearbeitete Schnappschüsse seiner Entourage der 1970er-Jahre.
Einhundert Fotos bekannter und wenig bekannter Berliner Orte – stets unbevölkert – zum Verschicken im Postkartenformat. Kaum hat man Berlin je so gesehen.
Ein „Fotobuch“ mal anders. In der Flut der Neuerscheinungen sticht dieses, im Postkartenformat im Hardcover-Block verarbeitete „Buch“, wohltuend ab.
Ruhevolle Kraftquelle Natur
Der renommierte Tier- und Naturphotograph Norbert Rosing (* 1953) ist bisher vor allem durch seine hervorragenden Farbaufnahmen, die er in Bildbänden, zuletzt 2016 „Up Here“ und 2020 „Verborgen“, Veröffentlichungen in Zeitschriften, wie 'Geo' oder 'National Geographic', und Multivisionsshows zeigt, bekannt.
Die Entwicklung der modernen Arbeitskultur
Die Architekten Florian Idenburg, zusammen mit Jing Liu Mitbegründer von SO – IL, und LeeAnn Suen, deren Schriften und Forschungen Fragen des Eigentums, der Kolonisierung und Beschäftigungsformen der menschlichen Gesellschaft thematisieren, legen mit dem Band „The Office of Good Intentions.