Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

 Heidi Harsieber. Das ist – über die Jahre
Heidi Harsieber

Die Fotografin Heidi Harsieber hat eine Ausbildung als Fotografin und an der Grafischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien absolviert. Zu Beginn ihrer Karriere war sie die jüngste Profifotografin Österreichs. Von 1977 bis 2001 lehrte sie an der Universität für angewandte Kunst in Wien.

Sony World Photography Awards 2022
Kathrine Anker
Ist die Titelseite dieses Projektkatalogs auf den ersten Blick für uns etwas befremdlich so ist der Inhalt des Katalogs umso interessanter. Die im Katalog präsentierten fotografischen Motive und Serien entstammen den Kategorien „Architektur & Design, Kreativ, Dokumentarische Projekte, Umwelt, Landschaft, Portfolio, Porträt, Sport, Stillleben, Natur & wilde Tiere.“
Meine Zeit bei der ZEIT 1997–2020. Michael Wesely_Michael Biedowicz
Michael Wesely

Das Buch „Meine Zeit bei der ZEIT 1997–2020“ ist eine Anerkennung für Michael Biedowicz und seine Tätigkeit zu Fragestellungen rund um Bilder, Fotografien und deren Vermittlung bei der ZEIT in Hamburg. Biedowicz war der erste professionelle Bildredakteur bei der Wochenzeitung “Die ZEIT.”

Eine neue Kunst. Photographie und Impressionismus
Ortrud Westheider, Michael Philipp, Daniel Zamani
Es ist interessant, wie manche Klischees immer wiederkehren, so »Den Rang der Fotografie als Kunst bestätigt die Potsdamer Ausstellung [Fotografie und Impressionismus] aufs Schönste.« (Der Tagesspiegel, 11. Februar 2022). Hat doch die Generation der Dokumentarfotografie und der Autorenfotograf*innen gelernt und verinnerlicht, dass der Piktorialismus eine Nachahmung der Malerei und keine „künstlerische Photographie“ ist.
Helmut Newton. A Gun for Hire
Helmut Newton
Der weltbekannte Photograph Helmut Newton (1920–2004) nannte sich selbstironisch gerne „“A Gun for Hire“. Dies war auch der Titel eines mittlerweile legendären Buchs, das seine Frau June über dessen kommerzielle Photographie bereits 2005 herausgab. Es belegte, dass Newton kompositorisch und stilistisch nicht zwischen Aufträgen von Werbekunden und der Arbeit für Zeitschriften unterschied.
Annie Leibovitz
Graydon Carter, Steve Martin, Hans Ulrich Obrist, Paul Roth
Annie Leibovitz, die mittlerweile auf ein 40jähriges Schaffen zurückblicken kann, gehört fraglos zu den einflussreichsten Photographinnen der Gegenwart. Sie begann bereits 1970, als sie noch am ‚San Francisco Art Institute‘ studierte, ihre Karriere als Photojournalistin für den ‚Rolling Stone‘.
Design für Olympia. Karsten de Riese
Karsten de Riese
Die Olympischen Spiele der Neuzeit sind wie in der Antike auch immer ein politisches Ereignis gewesen, aber die Veranstaltung in München 1972 war auch ein besonderer Höhepunkt in Design und Kommunikation. Folgerichtig ehrt die Retrospektive zur 50. Wiederkehr jetzt auch den Designer Otl Aicher, der im besten Sinne ein Gestalter seiner Umwelt war.
100 Jahre Gegenwart. Folkwang-Museumsverein e.V. und Museum Folkwang
Folkwang-Museumsverein e.V. und Museum Folkwang
Dieses Buch gibt einen Überblick über 100 Jahre bedeutender Ausstellungen am Folkwang Museum in Essen. Von den 30 Ausstellungsprojekten, die mit einem thematischen Essay, einem Interview und Ausstellungsansichten vorgestellt werden, sind die Ausstellungen von Otto Steinert für Fotografen*innen die Interessantesten.
Alfred Ehrhardt - Malerei
Alfred Ehrhardt
Alfred Ehrhardt (1901-1984) ist heute als ein bedeutender Naturfotograf allgemein anerkannt. Doch seine künstlerische Entwicklung ist stark vom BAUHAUS geprägt. Hier wurde er von Josef Albers, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer stilistisch angeregt.
Broken Shadows. Øyvind Hjelmen
Øyvind Hjelmen
Der Bildband »Broken Shadows« des Fotografen Øyvind Hjelmen zeigt ein besonders persönliches Bild einer norwegischen Insel. Mit Langzeit-, Über- und Unterbelichtungen möchte er den Lauf der Zeit, der sich in seinen Erinnerungen an die Erlebnisse auf der norwegischen Insel „Stord“ in Fotografien darstellen.
Street Life
Astrid Ihle,  René Zechlin
Die Straße war schon immer ein Ort des Zeigens, des Präsentierens, auch der Selbstinszenierung und der Kommunikation, des Widerstands oder des Protests. Mit dem hochaktuellen Thema „Straße“ setzen sich Künstlerinnen und Künstler verschiedener Fachrichtungen auseinander, denn die Straße ist ganz einfach ein Symbol für Fortschritt und Mobilität.
Julius Frank
Focke-Museum Bremen
Drei Generationen der Familie Frank betrieben seit 1872 ein Photogeschäft in Lilienthal mit zeitweiligen Zweigstellen im nahe gelegenen Worpswede und in Bremen. Ihr späteres Schicksal reiht sich ein in das jüdischer Photographinnen und Photographen, die Deutschland nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlassen und sich im Exil eine neue Existenz aufbauten mussten.
Olmsted Trees. Stanley Greenberg
Stanley Greenberg
München, Hirmer Verlag
Frederick Law Olmsted (1822 – 1903) gilt als Vater der Landschaftsarchitektur in den USA. Seine innovativen Entwürfe für Stadtparks und Parkanlagen sind einzigartig, sie haben die amerikanische Landschaft geprägt.
Surfaces. Birgit und Axel Koschies
Birgit und Axel Koschies
Das Fotografen Ehepaar Koschies hat das Zitat „Aus einem Augenblick lässt sich kein Gesicht beurteilen, es muss eine Folge da sein.“ von Georg Christoph Lichtenberg in Bilder umgesetzt.
Erna Wagner-Hehmke - Für immer Recht und Freiheit
Erna Wagner-Hehmke
Der Bildband „Für immer Recht und Freiheit“ ist als historisch und dokumentarfotografisch einzustufen. Die Industriefotografin Erna Wagner-Hehmke hat die Präambel „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ des Grundgesetzes auch ihrer Fotografie zu Grunde gelegt und damit die Entwicklung in der Fotografie der 1920er fortgeführt.
Mudersbach
Laurenz Berges

Laurenz Berges (1966) ist der letzte Meisterschüler von Bernd Becher, dessen Großeltern und später seine beiden Tanten Berta und Maria in diesem Siegerländer Haus lebten. Es war für Bernd Becher die Inspiration zu seiner Auseinandersetzung mit den Fachwerkhäusern der Siegerländer Montanregion, die er dann mit seiner Frau in eine fotografische Werkserie und mehrere Bücher überführte.

Human Conditions. Olaf Heine
Olaf Heine
Ob Elvis Costello oder Iggy Pop, Kate Blanchet oder Thomas Kretschmann, Julian Schnabel oder John Baldessari - Olaf Heine ist international bekannt für seine emotionalen, detailreich inszenierten Porträts von Musikern, Schauspielern, Schriftstellern, bildenden Künstlern und Sportlern.
Black and White. Fred Herzog
Fred Herzog
Obwohl es schon einige Publikationen des Deutsch-Kanadiers Fred Herzog gibt (u.a. Modern Color, ebenfalls bei Hatje Cantz), gilt es noch immer, diesen stillen Beobachter zu entdecken.
Unseen, Saul Leiter
Saul Leiter
Das schöne in/an der Fotografie ist noch immer, Neues, Unerwartetes zu entdecken. Nicht nur am Beispiel einer Vivian Maier trifft dieses zu, sondern auch auf Saul Leiter. Immerhin konnte er noch zu Lebzeiten die Anerkennung erfahren, die seiner Kollegin verwehrt blieb.
Reden wir über Fotografie. Hans-Michael Koetzle
Hans-Michael Koetzle
Hans-Michael Koetzle (* 1953) äußert sich seit nunmehr über 40 Jahren als Photo-Fachjournalist, Autor und Kurator nach zahllosen persönlichen Begegnungen und ausführlichen Gesprächen mit den Großen der Photographie sowie flankiert von akribischer Archivrecherche zu Fragen der Photographie im 20. Jahrhundert.
Eveln Richter. Spector Books
Evelyn Richter

Mit der Werkmonografie „Evelyn Richter“ schließt der Verlag Spector Books eine Lücke in unserem kollektiven Bildgedächtnis der vergangenen 70 Jahre. Eine bedeutende, leider zu wenig bekannte und publizierte (Autoren-)Fotografin wird mit einem ihrem Werk adäquaten Buch geehrt. Evelyn Richter hat wie Kollegen*innen z.B.

The Perfect Eye. Werner Mantz
Werner Mantz
Werner Mantz – das perfekte Auge

Der 1901 in Köln geborene und 1983 gestorbene Photograph Werner Mantz machte schon mit 14 Jahren mit einer Ernemann-Kamera seine ersten Photos in Köln und im Bergischen Land.

Reden wir über Fotografie.
Hans-Michael Koetzle
Andreas J. Hirsch

Wer bei der diesjährigen Verleihung des Kulturpreises der DGPh an Hans-Michael Koetzle dabei war, dem wurde schnell klar, dass man Fotografie nicht nur sehen kann, sondern - und für Michael Koetzle trifft das am ehesten zu - auch lesen kann.

Remote Experiences - Extraordinary Travel Adventures from North to South
David De Vleeschauwer
Der belgische Photograph David De Vleeschauwer hat sich seit Jahren auf außergewöhnliche Reisen spezialisiert, die zumeist in unerforschte, entlegene Gebiete der Welt führen. Auf der Suche nach dem besten Zielen erkundet er seit mehr als zwei Jahrzehnten mit großer Leidenschaft von Nord nach Süd die ganze Welt, hat dabei mittlerweile mehr als 120 Länder besucht und es mit Temperaturen zwischen minus 50 und plus 50 Grad zu tun gehabt.
Homes for Our Time. Contemporary Houses around the World. Vol. 2
Philip Jodidio
Zeitgenössische Häuser aus aller Welt.

Klima, Umwelt, Geschichte und Technologie verändern die Architektur weltweit: Der zweite Band der Buchreihe „Homes for Our Time“ dokumentiert eine Revolution.

Mario Testino. I Love You. Taschen Verlag
Mario Testino
Der gebürtige Peruaner Mario Testino gilt seit vier Jahrzehnten als einer der einflussreichsten Mode-, Porträt- und Lifestyle-Photographen. Seine Arbeiten wurden weltweit publiziert und ausgestellt; so schuf er im Laufe seiner Karriere ein einzigartiges Netzwerk mit Magazinen und Modemarken, wie ‚Vogue‘, ‚Burberry‘ und ‚Gucci‘.
Andrea Diefenbach. Realitatea
Andrea Diefenbach
Das Buch „Realitatea“ mit den Fotografien von Andrea Diefenbach zeigt die stille Agonie eines Landes das gesellschaftlich auf der Stelle tritt. Dokumentarische Fotoreportagen arbeiten öfters mit dem eingesetzten Prinzip - eine Persönlichkeit - durch ihr Alltagsambiente sichtbar zu machen.
Goran Tomašević. Edition Lammerhuber
Goran Tomašević

Die im Bildband „Goran Tomašević“ gezeigten Fotos reichen von einem Schnappschuss (Titel) wie Robert Capas sterbender Soldat und Szenen aus Dantes Hölle. Dazwischen liegen Alltagsszenen aus Kriegs- und Krisengebieten. Goran Tomašević ist ein technischer Meister seines Faches, der ein abenteuerliches Leben führt und stets zu seiner serbischen Identität steht.

Tito. Friso Keuris
Friso Keuris

Das Buch 'Tito' setzt eine allgemein bekannte Person der Zeitgeschichte in Bezug zu seiner Sommerresidenz Brijuni. Dabei hinterfragt Friso Keuris den charismatischen Partisanenführer und Staatsmann mit einem Rundgang durch seine Ferienresidenz auf der Insel Brijuni (Istrien heute Kroatien), deren Interieur in krassem Gegensatz steht zu dem Leben des Partisanen und volksnahen Politikers.

Polaroids 1973 - 1979. Cary Loren
Cary Loren
Popkultur in Polaroids

In dem Bildband „Polaroids 1973 – 1979“ präsentiert der 1955 in Detroit geborene Künstler, Musiker, Schriftsteller und Buchhändler Cary Loren stark bearbeitete Schnappschüsse seiner Entourage der 1970er-Jahre.

100 places in Berlin
Sarah Eick
Oliver Seltmann

Einhundert Fotos bekannter und wenig bekannter Berliner Orte – stets unbevölkert – zum Verschicken im Postkartenformat. Kaum hat man Berlin je so gesehen.

Ein „Fotobuch“ mal anders. In der Flut der Neuerscheinungen sticht dieses, im Postkartenformat im Hardcover-Block verarbeitete „Buch“, wohltuend ab.

Der Dom - Die Kölner Kathedrale in der Fotografie seit 1850
Barbara Schock-Werner und Peter Füssenich
Der Bildband „Der Dom“ ist in zweifacher Hinsicht als historisch einzustufen. Es werden nicht nur 170 Jahre Dombau, sondern auch 170 Jahre stilistische Entwicklung in der Photographie dokumentiert.
JR: Chronicles. Hirmer Verlag
JR
„JR: Chronicles“ ist die erste deutschsprachige Publikation über die Arbeit des 1983 als Sohn osteuropäischer und tunesischer Einwanderer geborenen französischen Künstlers. Weltweit berühmt wurde JR durch Photographien unbekannter Personen, die er in riesigen Formaten auf Häuserfronten, Eisenbahnzügen, Containerschiffen oder gar Grenzmauern auf der ganzen Welt plakatiert.
ZEN - Magie des Augenblicks. Norbert Rosing (DGPh)
Norbert Rosing
Ruhevolle Kraftquelle Natur

Der renommierte Tier- und Naturphotograph Norbert Rosing (* 1953) ist bisher vor allem durch seine hervorragenden Farbaufnahmen, die er in Bildbänden, zuletzt 2016 „Up Here“ und 2020 „Verborgen“, Veröffentlichungen in Zeitschriften, wie 'Geo' oder 'National Geographic', und Multivisionsshows zeigt, bekannt.

The Office of Good Intentions. Human(s) Work. Florian Idenburg, LeeAnn Suen
Florian Idenburg, LeeAnn Suen
Die Entwicklung der modernen Arbeitskultur

Die Architekten Florian Idenburg, zusammen mit Jing Liu Mitbegründer von SO – IL, und LeeAnn Suen, deren Schriften und Forschungen Fragen des Eigentums, der Kolonisierung und Beschäftigungsformen der menschlichen Gesellschaft thematisieren, legen mit dem Band „The Office of Good Intentions.

Siebenunddreißig Jahre Theaterfotografie. Hans Jörg Michel
Hans Jörg Michel
Das Buch „Siebenunddreißig Jahre Theaterfotografie“ ist eine Dokumentation der Schauspielkunst aber vor allem sind es 40 Jahre künstlerische Fotografie. Hans Jörg Michel steht in einer Reihe mit Lieselotte Strelow und anderen Fotografen*innen in diesem Genre.