Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

Thomas Hoepker - Road Trips USA
Thomas Hoepker
Das Buch „Thomas Hoepker - Road Trips USA“ präsentiert einen besonderen Aspekt im Werk des Fotografen Thomas Hoepker, der das gleiche Thema „Road Trips USA“ am Anfang und zum Ende seines fotografischen Schaffens fotografiert hat und damit dem sachkundigen Betrachter eine besondere Möglichkeit zum Vergleich von Motiven, Bildgestaltung und stilistischer Entwicklung gibt.
Fotografen sehen Köln - Glasnegative 1875-1960
Johanna Gummlich für das Rheinische Bildarchiv Köln
Es sind in der Tat "Lichtbilder", die die Entwicklung der Stadt Köln zur modernen Metropole begleiten, und auch die Kriegszerstörungen und den Wiederaufbau einbeziehen. Der jeweils spezifische individuelle Blick wird verstärkt durch den eindrucksvollen Detailreichtum, die differenzierten Grauabstufungen der Glasplattennegative mit der Wiedergabe eindrucksvoller Details
Lynn Whitney Lake Erie
Lynn Whitney

Der See, den die Fotografin Lynn Whitney seit zehn Jahren dokumentiert, weicht sehr von dem „Lake Erie“ ab, den wir in dem Roman „Lederstrumpf“ von J.F. Cooper kennengelernt haben.

FRIEDRICH SEIDENSTÜCKER – LEBEN IN DER STADT
Friedrich Seidenstücker
Mit dem Fotografen Friedrich Seidenstücker (1882-1966) wird ein früher Protagonist der „street photography“ vorgestellt, der es in Bezug auf die Darstellung des Alltagslebens zu einer frühen Meisterschaft gebracht hat. So kennt jeder an Fotografie Interessierte die „junge Frau mit eleganten Schuhen, die über eine Pfütze springt.“
Peter Keetmann
Peter Keetmann
Der Fotograf Peter Keetman (1916-2005) ist im wahrsten Sinne ein Lichtbildner. Seine Motive sind vom Licht gestaltet oder wie Rolf Sachsse es formuliert: „das Œuvre Keetmans ist gleichermaßen vom spielerischen Ansatz der Motivwahl wie von einer unnachgiebigen Perfektion in der Ausführung geprägt.“ Er hat die Fotografie der 50er und 60er Jahre mit seinen außergewöhnlichen Bildgestaltungen geprägt, von denen die sicher bekannteste Werkgruppe „Volkswagenwerk 1953“ ist, die auch als Buch erschienen ist.
Volker Hinz. Carrousel
Volker Hinz
Henriette Väth-Hinz
Volker Hinz (1947 – 2019) gehört zu den profiliertesten Photograhen in der deutschen Presselandschaft. Eine seiner besonderen Fähigkeiten lag darin, den Porträts berühmter – manchmal auch berüchtigter – Zeitgenossen aus den Bereichen Politik, Film, Literatur, Sport und Mode neue Aspekte jenseits der bekannten Klischees hinzuzufügen.
50 Ultimate Sports Cars – 1910s to Present. Taschen Verlag
Charlotte und Peter Fiell
Sowohl für erfahrene Sammler als auch begeisterte Neueinsteiger ist der Band „50 Ultimate Sports Cars – 1910s to Present“ die perfekte Sportwagen-Anthologie: Angereichert mit Aufnahmen weltweit führender Autophotographen versammelt er 50 der erlesensten, begehrtesten und adrenalingeladensten Sportwagen aller Zeiten [...]
Ulrich Pohlmann - Fotografie sammeln.
Frauke von der Haar und Lothar Schirmer
Das Buch 'Ulrich Pohlmann - Fotografie sammeln' ist eine außergewöhnliche Publikation, denn sie verbindet die Vorstellung einer umfangreichen fotografischen Sammlung mit der Erläuterung besonderer Fotografien durch 42 Kunst-und Kulturwissenschaftler*innen, die Ulrich Pohlmann während seiner Tätigkeit als Leiter der 'Sammlung Fotografie' des Münchner Stadtmuseums (1991 bis 2022) begleitet haben.
Bella Italia - beauty and ugliness - Christian Jungeblodt
Christian Jungeblodt
Das Buch 'Bella Italia - beauty and ugliness' von Christian Jungeblodt (*1962) bezieht sich auf die Italiensehnsucht seit Goethe in Deutschland und zeigt doch ein unbekanntes Italienbild, das aber jeder Reisende quasi zwangsweise kennenlernt, wenn er durch dieses Land der historischen Städte der kulturellen Highlights und grandiosen Landschaften reist.
Wolfen - Tobias Zielony
Tobias Zielony
Das Buch „Wolfen“ des Fotografen Tobias Zielony ist ein Künstlerbuch dessen Thema die Filme also die analogen fotografischen Materialien und deren Herstellung sind. In der Agfa-Filmfabrik wurde ab 1936 der erste Mehrschichtenfarbfilm der Welt entwickelt, der bis heute die Grundlage analoger Filmtechnik ist.
 Alexandre Miguel Maia - Enter the Forest. Kehrer Verlag
Alexandre Miguel Maia
Mit seinem Bildband „Enter the Forest“ tritt der Fotograf Alexandre Miguel Maia in große Fußstapfen. Schon der Titel lässt kundige Fotograf*innen an die Werkgruppe „Bäume“ von Albert Renger-Patzsch denken, denn der Wald besteht aus vielen unterschiedlichen Bäumen.
Gary Van Zante. The Presence of Something Past. Ulrich Wüst Photographs
Gary Van Zante/Ulrich Wüst
Das Buch 'The Presence of Something Past' ist ein Werkverzeichnis des Fotografen Ulrich Wüst (*1949), das in 16 Themenserien vorgestellt wird. Diese bestehen jeweils aus Abbildungen der handgefertigten Leporellos (in Analogie zu den topografischen Ansichtsalben des 19. Jahrhundert.) einem einseitigen Text zum Motivthema und dann wird auf mehreren Seiten das fotografische Thema mit einseitigen Abbildungen präsentiert.
Fields of Sight. Gauri Gill - Rajesh Vangad
Gauri Gill - Rajesh Vangad
Anfang 2013 starteten die Photographin Gauri Gill (*1970, Chandigarh, Indien) und der Künstler Rajesh Vangad (*1975, Ganjad, Indien), der den Malstil des dortigen Warli-Stammes pflegt, eine einzigartige Zusammenarbeit: Beide entwickelten in Ganjad, Dahanu, einem Adivasi-Dorf in der Küstenregion des indischen Bundesstaats Maharashtra in einer Art Symbiose eine neue visuelle Sprache.
Julius Shulman. Modernism Rediscovered – 1939-1977
Julius Shulman
Die Arbeiten des amerikanischen Architekturphotographen Julius Shulman (1910–2009) trugen seinen Traum von der amerikanischen Westküste in die ganze Welt hinaus. Seine Photographien südkalifornischer ‚Midcentury-Architektur‘ erfassten - mit einem atmosphärischen Sinn für Zeitgeist und Wohnkultur - nicht nur die unverwechselbaren baulichen, funktionalen und gestalterischen Bestandteile eines Gebäudes, sondern auch den Kontext seiner Umgebung und seiner Bewohner.
Henri Cartier-Bresson und Helen Levitt. Mexico
Henri Cartier-Bresson und Helen Levitt

Das Buch „Mexico“ stellt eine folgenschwere Begegnung zwischen Henri Cartier-Bresson (1908-2004) und Helen Levitt (1913-2009) zu dem gemeinsamen Thema „Mexiko“ dar.

Archive of longing. Hannah Modigh. Edition Fotohof
Hannah Modigh
Die 1980 in Stockholm geborene, in Schweden und den USA lebende Photographin Hannah Modigh erreichte durch ihre einfühlsamen, poetischen Bildessays von krisengeschüttelten Menschen am Rande der Gesellschaft internationale Aufmerksamkeit. Zwanzig Jahre lang hat sie unter anderem in Heimstätten für obdachlose Frauen gearbeitet.
Unseen Colour. Werner Bischof
Werner Bischof

Nicht erst seit William Egglestone (aktuell bei c/o Berlin) oder in der Vergangenheit bei Saul Leiter oder Vivian Maier, wurde über die frühe Farbfotografie geschrieben, gesprochen oder ausgestellt. Neben noch anderen Fotografinnen und Fotografen muss man einen neuen Namen hinzufügen, der im allgemeinen eher der Schwarz-Weiß-Fotografie zuzurechnen war: Werner Bischof.

Fortschritt als Versprechen.
Stefanie R. Dietzel, Carola Jüllig
Die Publikation „Fortschritt als Versprechen“ des Deutschen Historischen Museums (Berlin) ist als Buch dem historischen Aspekt der Selbstdarstellung der beiden deutschen Staaten (BRD, DDR) mit ihren industriellen Kapazitäten gewidmet und tut dies mit dem Medium der Fotografie.
EMOP Berlin 2023 - Katalog
Team EMOP Berlin
Mit dem Leitmotiv „Touch“ bringt der 10. EMOP 2023 in 100 Fotografie-Ausstellungen (Berlin und Potsdam) die unterschiedlichsten Interpretationen des Mediums Fotografie aus Deutschland, Europa und der Welt zusammen.
Inge Morath - Hommage
Inge Morath
„Man traut seinem Auge und entblößt seine Seele“ dieses Zitat aus einem Vortrag der Photographin Inge Morath (1923–2002) bei den „Berliner Lektionen“ (9.10. 1994) wird dem Buch „Hommage“ als Struktur unterlegt.
Rhein - Der Fluss in der Fotografie seit 1846
Rheinischer Verein für Denkmalpflege
Das Buch „Rhein“ steht im Dialog mit dem Bildband „bilderstrom“ von Christoph Schaden, beide haben das gleiche Motivthema den RHEIN, und in beiden Bildbänden sind die Fotografien in der Reihenfolge ihrer Entstehung abgebildet.
Inge Morath. Fotografien
Inge Morath
Das Buch „Fotografien“ ist die von Kurt Kaindl herausgegebene Monografie, die er unter das Zitat „Man traut seinem Auge und entblößt seine Seele“ gestellt hat.
Donau – Fotografie Essay von Inge Morath
Inge Morath
Für das Buch/den Bildband „Donau“ hat Inge Morath nicht nur die Fotografien erstellt, sondern auch die Bildauswahl, die Bildtexte und einen Text über ihr fotografisches Projekt erarbeitet (1995). In ihrem Essay zu ihrer fotografischen Konzeption schreibt sie, dass Wasser sie schon immer inspiriert hat.
Apropos Visionär. Der Fotograf Horst H. Baumann
Hans-Michael Koetzle
Und es gibt sie immer noch: Die Ausstellungen, die einen bewegen. Und es gibt noch immer Fotografen, von denen man eher zufällig schon einmal was gehört hat, aber nie ein Bild vor Augen hatte.

Diese Entdeckung kann man derzeit in Mannheim machen. Michael Koetzle, Kulturpreisträger der DGPh im letzten Jahr, hat es mal wieder geschafft, einen solchen Fotokünstler „auszugraben“. Horst H. Baumann,1934 in Aachen geboren und 2019 in Düsseldorf verstorben.
Valentin Schwab. Eine Retrospektive
Valentin Schwab

Valentin Schwab. Eine Retrospektive

Gregor Sailer. The Polar Silk Road
Gregor Sailer
Die Fotografie Serie „The Polar Silk Road“ von Gregor Sailer lenkt den Blick des Betrachters auf sich, da dieser mit den Polarregionen der Erde allgemein das eintönige Weiss verbindet, die Motive im Buch dagegen sind von einer zarten Farbigkeit geprägt. Die wirtschaftliche Nutzung der arktischen Regionen und die territorialen Ansprüche der jeweiligen Anrainerstaaten am Nordpolarmeer sind das Thema der Werkserie „The Polar Silk Road.
Martin Maleschka. DDR Baubezogene Kunst
Martin Maleschka
Martin Maleschka stellt in seinen Fotografien die „baubezogener Kunst der DDR “ als bildkünstlerischen Ausstattung der Stadtzentren und Wohngebiete als die „Bekunstung des öffentlichen Raums" vor. Das schmückendes Element beziehungsweise die idealisierten Bilder treten in direkten Diskurs mit den politischen Botschaften einer neu zu entwickelnden sozialistischen Gesellschaft ein.
Dietmar Riemann, Innere Angelegenheiten. Fotografien 1975-89
Dietmar Riemann
Der Fotograf Dietmar Riemanns (*1950) hat sich in seinem Hauptwerk von 1975 bis 1989 mit dem Alltag im „real existierenden Sozialismus“ der DDR auseinandergesetzt. In seiner Werkserie setzt er die Grundbedingungen menschlicher Existenz einer realen Wirklichkeit entgegen, ...
Twentysix Houses along Waldeggstraße. Otto Hainzl
Otto Hainzl
Das Buch „Twentysix Houses along Waldeggstraße“ des Fotografen Otto Hainzl ist eine Hommage an Ed Ruscha, der sich in der Werkserie „Every Building on the Sunset Strip“ (1966) mit der US-amerikanischen Stadtlandschaft und dem Motiv der Straße auseinandergesetzt hat.
Pithead. Fatih Kurçeren
Fatih Kurceren
Es ist eine gute Tradition, dass die Stiftung Zollverein ihre Ausstellungen zur Fotografie im Ruhrgebiet mit einem Begleitbuch versieht. Das aktuelle Buch ist „Pithead – Fotografien von Fatih Kurçeren“, es wurde zusammen mit dem „Pixelprojekt Ruhrgebiet“ publiziert.
Die Emscher. Bildgeschichte eines Flusses
Heinrich Theodor Grütter und Uli Paetzel
Der Fluss „Emscher“ hat mehr mit der Fotografie gemeinsam als man auf den ersten Blick annehmen würde. Die Emschergenossenschaft hat vom Beginn ihrer kommunalen Tätigkeit an (1899) auf die Fotografie als Dokumentation ihrer Bau- und Versorgungstätigkeit gesetzt.
Bibliomania.
Petra Oelschlägel, Kunstmuseum Villa Zanders
Das von dem Kunstmuseum Villa Zanders herausgegebene Buch scheint auf den ersten Blick keinen Bezug zur Fotografie zu haben und doch ist diese eng mit der künstlerischen Buchgestaltung verbunden. In der „Neuen Sachlichkeit“, als das Medium künstlerische Aspekte entwickelt, ist es Albert Renger-Patzsch, der zum ersten Mal nicht nur die Bildauswahl zu seinen Büchern trifft, sondern auch genaue Vorgaben zu Titel, Bildunterschriften, Schrift und Buchgestaltung macht.
Magnificent Obsessions Saved My Life. Matthias Brunner
Matthias Brunner
Eine Biographie der besonderen Art.

Matthias «This» Brunner, geboren 1945 in Zürich, leitete über 35 Jahre die Zürcher Arthouse Kinos, kuratierte über 20 Jahre die Filmevents an der Art Basel und Art Basel Miami Beach und besuchte in den letzten 60 Jahren über 250 Filmfestivals, von Berlin über Cannes, Locarno, Venedig, Zürich bis hin zu Los Angeles.

Haus der Ewigkeit. Marcel-Th. und Klaus Jacobs
Marcel-Th. und Klaus Jacobs
Dieses Buch erscheint am 27. Januar 2023 (Holocaust Gedenktag), um darauf aufmerksam zu machen, dass neben dem tausendfachen Morden auch eine kulturelle Auslöschung stattfand. In allen drei Weltreligionen sind der religiöse Versammlungsort und die Ruhestätte der Toten von zentraler Bedeutung.
Vast Land. Wolfgang Bellwinkel
Wolfgang Bellwinkel
Urbanisierung, gesellschaftliche Umbrüche, politische Gewalt, aber auch seine persönliche Stellung in der Welt sind die Themen der Projekte, die der Photograph Wolfgang Bellwinkel (*1959) realisiert und international ausstellt.
Köln – das Gesicht einer Stadt. Jo Fober_Michael Kaune
Jo Fober
Michael Kane
Eine Hommage an die Stadt Köln

Köln wird geliebt – nicht nur von den Kölnern, sondern auch von den 3,8 Millionen Gästen, die jedes Jahr die Stadt besuchen. Dabei zeigt sich die Schönheit der Stadt oftmals nicht unmittelbar, sondern erst auf den zweiten Blick.