Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

Geheimes Land. Anne Heinlein
Anne Heinlein
Die geheimen Sperrgebiete der DDR

Die Photographin Anne Heinlein, 1977 in Potsdam geboren, ist in der DDR groß geworden. Sperrgebiete waren dort alltäglich, überall waren sie präsent, auch in den Städten. Nach dem Ende der DDR wurden die meisten Sperrgebiete aufgelöst und die dort stationierten Truppen zogen sich aus den Gebieten zurück.

Die Alpen um 1900 – eine Reise in Farbe. Sabine Arqué, Agnès Couzy
Sabine Arqué, Agnès Couzy
Das riesige Alpenmassiv im Herzen Europas birgt einige der großartigsten Naturschönheiten der Welt - den Montblanc, die Jungfrau, das Matterhorn und ihre Gletscher. Der Tourismus, der im späten 18. Jahrhundert einsetzte, nahm in der Folgezeit gewaltig zu, insbesondere durch den unaufhaltsamen Aufschwung des Wintersports.
The adidas Archive – The Footwear Collection
„Adi“ Dassler und die Benutzer seiner Sportschuhe: Vor 100 Jahren stellten die Gebrüder Adolf („Adi“) und Rudolf Dassler ihre ersten Sportschuhe in Herzogenaurach in der Waschküche ihrer Mutter Pauline mit Maschinen der Marke Eigenbau her.
Um seine Produkte weiter zu entwickeln und auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden, setzte Adolf Dassler auf Gespräche mit Sportlern aus dem Fußball und vieler weiterer Sportarten.
Nicholas Pollack. Meadow
Nicholas Pollack
Menschen in der postindustriellen Landschaft

Secaucus, ein 1900 von Einwanderern in New Jersey gegründeter Ort im Hudson County im Nordosten der USA, liegt, eingerahmt vom Hakensack-River und dem Mill Creek, nahe der Metropolregion New York. Der Ort ist jedoch mehr oder weniger aus dem Blickfeld der Gesellschaft geraten.

Verweilter Augenblick. Hansgert Lambers.
Hansgert Lambers
Die Stadt- und Straßenphotographien, die der nach seinem Studium für viele Jahre als Systemberater bei IBM tätige Hansgert Lambers (*1937) als Photographieliebhaber über sieben Jahrzehnte hinweg in Barcelona, West- und Ost-Berlin, Bologna, London, Ostrava, Paris und Prag aufnahm, zeigen ein von Humanismus und Neugier geprägtes Interesse an Menschen.
Beyond Emscher. Hrsg. Heinrich Theodor Grütter, Uli Paetzel / Wienand Verlag.
Heinrich Theodor Grütter, Uli Paetzel
Das Buch „Beyond Emscher“ zeigt wie die die Ausstellung auf Zollverein (Essen) 16 fotografische Positionen aus dem Zeitraum 2015-2021 von 17 Fotografen*innen im dokumentarischen Stil. Es sind Auftragsarbeiten, für die von den Fotografen*innen eine schriftliche Projektkonzeption eingereicht werde musste, bevor ein Gremium der Emschergenossenschaft den Auftrag zur Erstellung der Fotografien erteilte
Bernd und Hilla Becher.
Jeff L. Rosenheim

Das Buch „Bernd und Hilla Becher“ ist dem Genre der posthumen Künstlerbiografie zuzuordnen mit bisher unveröffentlichten Werkgruppen, Dokumenten und Werken aus der Privatsammlung der Bechers. Ergänzt wird die Buchstruktur um frühe Aufnahmen, Fotomontagen, Arbeitsskizzen, historische Postkarten, Notizbücher, Studioansichten, Erinnerungsfotos etc.

Photos im Dialog. Peter Thomann
Peter Thomann
Dem 1940 in Berlin geborenen Photographen Peter Thomann (DGPh) wurde eine künstlerische Betätigung praktisch in die Wiege gelegt: Sein Vater war Metallbildhauer, seine Mutter Malerin. Die Eltern erkannten früh die Kreativität des Sohnes. „Als Kind schon erhielt Thomann viele kreative Impulse, die später für seinen photojournalistischen Werdegang wichtig werden sollten“
Die Neue Sachlichkeit – Deutschland – 1920er Jahre
Angela Lampe
Das Buch „Die Neue Sachlichkeit – Deutschland – 1920er Jahre“ und die Ausstellung im Centre Pompidou (Paris) zeigen mehr als jede ambitionierte Monografie die Stellung der Fotografie als künstlerisches Medium in den vergangenen 100 Jahren.
Mein Melaten. Nina Gschlößl
Nina Gschlößl
Gräber und Friedhofsanlagen sind in der Fotografie häufiger ein Thema. So hat Herbert List Friedhöfe in Italien u.a. in Neapel fotografiert und uns so diese andere Grabkultur vermittelt. In den 170 Fotografien von Nina Gschlößl werden 200 Jahre Grabkultur, die Stile und gesellschaftlichen Moden auf dem Kölner “Melaten” Friedhof gezeigt.
Herbert List. Panoptikum
Herbert List
Das Buch „Herbert List. Panoptikum“ ist eine außergewöhnliche Publikation, die eine bisher nicht gezeigte Werkgruppe mit der originalen Buchgestaltung aus dem Jahre 1944 vereint. Es zeigt damit einen seit der „Neuen Sachlichkeit“ über die 1950er Jahre bis heute bestehenden Anspruch auf Werkvollendung durch eine kongruent gestaltete Präsentation als Buch.
Americans in Paris. Hirmer Verlag 2022
Debra Bricker Balken, Lynn Gumpert
Der hochinteressante Bildband „Americans in Paris“ stellt die spannenden Künstlerkreise vor, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankreich lebten und arbeiteten. Anhand aktuellster Forschungsergebnisse und fundierter Essays präsentiert der Band einen Schatz an Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen, Drucken, Photos und Filmen aus diesen fruchtbaren Jahren in einem ganz neuen Licht.
Camping. Verena Andrea Prenner
Verena Andrea Prenner
Künstlerischer Einblick in ein Flüchtlingslager

Mit dem Buchprojekt „Camping“ gibt die 1982 im niederösterreichischen Neunkirchen geborene studierte Soziologin und Photographin Verena Andrea Prenner einen eher künstlerischen Einblick in den eigentlichen „Unzustand“ der Lebensumstände in einem Flüchtlingslager.

Marilyn Monroe. Norman Mailer / Bert Stern
Norman Mailer / Bert Stern
Marilyn Monroe, 1926 als Norma Jeanne Mortenson geboren, war eine Frau, die verzweifelt nach Liebe und Geborgenheit suchte, jedoch zum Zeitpunkt ihres Todes am 5. August 1962 von der damaligen Generation bewundert und verehrt wurde.
The Polaroid Book
Barbara Hitchcock, Steve Crist
Ihre unverwechselbare Anmutung und die Aura des Spontanen machten Polaroid-Aufnahmen über Jahrzehnte zu einem beliebten photographischen Medium. „The Polaroid Book“ ist mit seinen Hunderten von Photos aus der Sammlung der Polaroid Corporation eine Hommage an den Pionier des Sofortbilds und zeigt gleichzeitig [...]
BMW M
Andreas Braun
Das Jahr 1972 war für München ein Jahr mit vielen Höhepunkten: Dort fanden im einem neuen, mit einem futuristischen Zeltdach ausgestatteten Stadion die 20. olympischen Sonnerspiele statt,
Sibylle Bergemann - Stadt Land Hund
Sibylle Bergemann
Sibylle Bergemann (1941–2010) ist berühmt geworden durch ihre Modefotografie und die Charakterstudien von Frauen (Portraits). Das jetzt von der Berlinischen Galerie herausgegebene Buch ist eine Retrospektive und stellt die Werkserien 1966–2010 von Sibylle Bergemann vor.
Autopsie in Schwarz/Weiß. Gert Weigelt
Gert Weigelt

Das Buch Autopsie in Schwarz/Weiß mit den Fotografien von Gert Weigelt ist in seiner Gestaltung und den gezeigten Fotografien von außergewöhnlicher Qualität. Die Fotografien spiegeln sowohl die Formgebung des Choreographen als auch die Ausdrucksstärke der Tänzer in genau beobachteten Tanzsequenzen.

Schaut her! Toni Schneiders
Toni Schneiders

Das Buch Schaut her! Toni Schneiders ist eine Retrospektive zum 100 Geburtstag des bedeutenden Fotografen Toni Schneiders (1920-2006). 1949 gründete er mit Kollegen die Gruppe 'fotoform' eine wichtige Initiative zur Wiederbelebung der 'fotografischen Avantgarde' (1920er Jahre).

Second Nature. Işık Kaya & Thomas Georg Blank
Işık Kaya, Thomas Georg Blank
Hier ist ein in sich stimmiges Buch von Işık Kaya & Thomas Georg Blank vorgelegt worden, die entsprechend ihrer fotografischen Serie auch das Buch gestaltet haben. In einer sachlich, objektiven der Materialität der abgebildeten Objekte verpflichteten Fotografie werden die Funkmasten für die mobile Telefonie dargestellt.
Charlotte March. Fotografin / Photographer
Charlotte March
Einem glücklichen Umstand ist es zu verdanken, dass der großartige Sammler Harald Falckenberg an den Nachlass der lange unentdeckten Fotografin Charlotte March kam.
So gesehen. Barbara Klemm & Christoph Brech
Barbara Klemm & Christoph Brech
Für das Projekt „So gesehen“ haben sich auf Anregung der Leitung des Diözesanmuseums Paderborn mit Barbara Klemm (*1939) eine der bedeutendsten zeitgenössischen Photographinnen Deutschlands, die für ihre minutiös entwickelten, analogen Schwarzweiß-Photographien bekannt ist, und Christoph Brech (*1964), ein Schöpfer von Videofilmen, Installationen und Farbphotographien von suggestiver Bildkraft, zusammengetan.
125th Street – Photography in Harlem, Hirmer Verlag
Maria Antonella Pelizzari, Arden Sherman
Die Photographie im New Yorker STadtteil Harlem

Der New Yorker Stadtteil Harlem ist geprägt von Geschäft und Konsum, Immobilienspekulation und Gentrifizierung, Glamour und Entertainment sowie politischer Revolte und spiegelt gleichzeitig die Geschichte und den Wandel der amerikanischen Großstadt im 20. Jahrhundert wider.
ritual. David Katzenstein. Hirmer Verlag
David Katzenstein
Der New Yorker Photograph David Katzenstein (*1952) war im Lauf seiner jahrzehntelangen Karriere in vielen Ländern unterwegs, um als Bildchronist andere Kulturen, Leben, Feste und den Alltag der dort lebenden Menschen festzuhalten.
Paul. Taschen-Verlag © Harry Benson
Harry Benson
Paul McCartney zum 80. Geburtstag

Aus Anlass dessen 80. Geburtstags blickt mit Harry Benson ein legendärer Photojournalist auf Paul McCartney, einen der größten Songwriter, Sänger, Musiker, Performer, Popstars aller Zeiten.

L.A. Crossing. Jens Liebchen
Jens Liebchen

Mit dieser Publikation legt Jens Liebchen ein Langzeitprojekt vor, an dem er seit 2010 arbeitet und das nun erstmals in diesem großformatigen Buch wie auch in einer Ausstellung zu sehen ist.

Herbert List. Das magische Auge. Hirmer Verlag
Herbert List
Herbert-List (1903–1975) zählt zu den bedeutenden Fotografen des 20. Jhds., der mit zwei Werkgruppen Hellas und 1945 München und der Entwicklung des „Magischen Realismus“ die „Künstlerische Fotografie“ geprägt hat. Mitte der 1970er Jahre hatte er eine erste Renaissance und der von ihm initiierte „Magische Realismus“ war damals in den Fotografien von Heinrich Riebesehl und auch dessen Schülern sichtbar.
Uckermark. Isabel Kittler
Isabel Kittler
Das von Isabel Kittler (1966, lebt in Berlin und der Nordwest-Uckermark) vorgelegte Buch „Uckermark“ ist ein interessanter Beitrag zu Dokumentarfotografie, denn beim Betrachten tritt das Buch augenblicklich in einen Dialog mit dem hier vor einiger Zeit vorgestellten Buch „Randlage Uckermark“ von Ulrich Wüst (Edition Braus).
Chargesheimer fotografiert Jazz. Rheinisches Bildarchiv
Rheinisches Bildarchiv
Das Rheinische Bildarchiv und der Emons Verlag haben mit dem Bildband „Chargesheimer fotografiert Jazz“ ein außergewöhnliches Buch vorgelegt. Auf der einen Seite wird der Fotograf Chargesheimer (1924-1971) mit seiner thematischen Werkgruppe der Jazz Musik in den 1950er und 1960er Jahre in Köln präsentiert, auf der anderen Seite zeigt das Rheinische Bildarchiv mit seiner Kuratorin, wie man wissenschaftlich exakt und umfassend ein fotografisches Archiv für die Öffentlichkeit erschließt.
Forst. David Klammer. Edition Bildperlen
David Klammer
Vor zehn Jahren, Mitte April 2012, begann die Besetzung des Hambacher Forsts, um ihn vor Braunkohletagebau, Profitinteresse und Zerstörung zu bewahren. Der Photojournalist David Klammer (* 1961) begleitet die Protestaktionen seit vielen Jahren. Seine Photographien aus dem „Hambi“ sind ein Zeitdokument in der Reihe der großen Protestbewegungen in Deutschland.
Werner Bartsch. Zeitaufnahmen. Steidl-Verlag
Werner Bartsch
In „Zeitaufnahmen“ zeigt Werner Bartsch Porträts seiner sowohl auftragsbedingten als auch freien Begegnungen mit Menschen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik, die er in seinem charakteristischen klaren Stil porträtiert hat: Es ist ein photographischer Dialog mit Personen, die unserer Zeit ein Gesicht gegeben haben oder weiterhin geben.
Norman Mailer. The Fight
Norman Mailer
 Der titanische Kampf der Boxgiganten 1974

Die Zutaten hätten dramatischer nicht sein können: Inszeniert von Don King, einem kriminellen Boxpromoter mit Sturmfrisur, im Reich von Mobutu, einem Diktator mit Leopardenfellmütze, trafen 1974 in Kinshasa im damaligen Zaire, heute Kongo, mit Muhammad Ali und George Foreman zwei Schwergewichtsboxer aufeinander, um sich einen epischen Ka

The Way It Was – Road Trips USA. Thomas Hoepker
Thomas Hoepker
Thomas Hoepker hat wie kaum ein anderer den deutschen Bildjournalismus seit den 1960er-Jahren mitgeprägt. Zu Beginn als fester Mitarbeiter wichtiger Magazine, als Photograph und Korrespondent, aber auch als Artdirector und international renommierter Magnum-Photograph zählt er heute zu den wichtigsten Vertretern eines engagierten Bildjournalismus.
Durch Deutschland – zwei Wanderungen in 101 Tagen. Andreas Teichmann
Andreas Teichmann
Der Photograph Andreas Teichmann (* 1970) ist in 101 Tagen zweimal quer durch Deutschland gewandert, einmal 2017 von West nach Ost, von Aachen nach Zittau, und 2019 einmal von Süd nach Nord, von Oberstdorf nach Sylt. Entstanden ist eine visuelle Bestandsaufnahme von Deutschland – von Orten, Menschen und ihren Geschichten.
Revier. Matthias Jung
Matthias Jung

Der Fotograf Matthias Jung geht das Thema „Braunkohletagebau“ aus einer anderen Perspektive an. Werden sonst immer die verschwindenden Dörfer und Landschaften, die gigantischen Maschinen dokumentiert, konzentriert er sich auf die Objekte, die dem Tagebau weichen müssen, das sind Ortssituationen und natürlich die Menschen und Tiere.

Ersehnte Nähe. Singarum Jeevaruthnam Moodley
Singarum Jeevaruthnam Moodley
Der Fotograf Singarum Jeevaruthnam Moodley portraitierte seit 1957 während der Apartheid in seinem Fotostudio die Nicht-Weiße Bevölkerung.