Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

Girls - Youth - Luo Yang
Luo Yang
Das Buch zeigt deutlich, dass die These „Die Fotografie ist eine Sprache, die in der ganzen Welt verstanden wird.“ von Andreas Feininger nicht in dieser Absolutheit zutrifft.
Matthias Hoch - BER
Matthias Hoch
Der Bildband BER spiegelt die Situation vor Ort - dem Flughafen Berlin-Brandenburg in den Jahren 2017-2020 wider, als dieser halbfertig ohne Fluggäste und Flugzeuge funktionslos war.
Ein spanisches Fest - Kurt Kaindl
Kurt Kaindl
Schlägt man das Buch "Ein spanisches Fest" auf ist man im ersten Moment irritiert, denn man glaubt unwillkürlich Inge Moraths "Spanien" zu sehen. So sehr hat sie unsere Vorstellung von Spanien geprägt, aber es werden in den Bildern von Kurt Kaindl "Ein spanisches Fest" die dazwischen liegenden 50 Jahre auch nicht sichtbar.
West-Berlin Kiez & Subkultur 1975 – 1990, Gottfried Schenk
Gottfried Schenk
Das Buch »West-Berlin« mit den Fotografien von Gottfried Schenk ist ein zeitgeschichtliches Dokument der Stadt und ein Beispiel für die journalistische Stadtdokumentation einer bestimmten Epoche.
Thomas Brummett: This Shimmering World
Thomas Brummett
Die Definition der Fotografie ist heute das „Lichtbild“ im Gegensatz zu der „Kunst mit dem Medium Fotografie.“ Ob die Gestaltung der Fotografien dann „dokumentierend interpretierend oder experimentell“ ist, bleibt dem Künstler überlassen! Die fotografischen Arbeiten von Thomas Brummett sind technisch und formal eindeutig „Lichtbilder“ ...
Corona und die journalistische Bildkommunikation. Praktiken und Diskurse des Visuellen.
Dr. Felix Koltermann

Während noch nicht absehbar ist, wann die Coronapandemie zu Ende geht, erscheint im Wissenschaftsverlag NOMOS bereits ein Sammelband, der sich mit den Folgen dieses Jahrhundertereignisses für den visuellen Journalismus beschäftigt. Dafür haben sich fünf Lehrende aus dem Studiengang „Fotojournalismus und Dokumentarfotografie“ zusammengetan und ihre jeweiligen Expertisen eingebracht.

Mantua Mantua. Matthias Herrmann.
Matthias Herrmann
Das Künstlerbuch »Mantua Mantua« ist die Zeit unabhängige Präsentation einer Auseinandersetzung mit der Bildersammlung des Herrschergeschlechts der Gonzaga und vor Ort in Mantua mit dem Palazzo Ducale. 
Photo-Sculptor - Egal, wie du es siehst, ich sehe es anders. Herbert Döring-Spengler
Herbert Döring-Spengler

Herbert Döring-Spengler (*1944) ist schon seit vielen Jahren eine (im positiven Sinne) Ausnahmeerscheinung im Fotobereich. Er zählt weltweit zu den profiliertesten Polaroid-Künstlern der Gegenwart. Aber eben nicht nur.

Wandlungskünstler. Nicole Ottawa / Oliver Meckes
Nicole Ottawa / Oliver Meckes
Aus einem plumpen Dauerfresser, der Raupe, wird ein filigraner Schmetterling, aus einer wurstförmigen Larve eine Biene, ein Käfer oder eine Fliege. Sie alle beherrschen die Metamorphose: Die schrittweise Umwandlung beziehungsweise die Wiedergeburt aus dem aufgelösten eigenen Körper - ein wunderbares Kunststück, das täglich zigmilliardenfach abläuft.
Photography. Pavel Odvody, Hirmer Verlag
Pavel Odvody
Die Schwarz-Weiß-Bilder des 1953 in Tschechien geborenen und seit 1980 zunächst in Regensburg, später in Darmstadt tätigen Photographen Pavel Odvody verknüpfen Empfindung, Erinnerung und Phantasie auf einzigartige Weise.
Das Luftbild in Deutschland von den Anfängen bis Albert Speer
Marco Rasch
Das Luftbild hat in der Photographie eine lange Historie, Nadar hat erste Aufnahmen aus dem Ballon von Paris gemacht und die Ballonphotographie wird seit den 1880er Jahren in Deutschland erprobt. Die Zeppeline haben erste Luftansichten einer breiteren Öffentlichkeit näher gebracht.
Benjamins Phantasmagorie
DEJAVU Gesellschaft für Fotografie und Wahrnehmung e.V.

Der Buchtitel mag auf den ersten Blick in einer Photographie Buchrezension deplaziert wirken, ist es aber keineswegs. Denn Wahrnehmung ist ein wichtiger Bestandteil des Photographierens und die Bildwerke werden wiederum in Buch und Ausstellung vom Betrachter wahrgenommen.

Ilse Bing Photographs 1928–1935
llse Bing

Jeder kennt das zweifache Selbstportrait (1931) von Ilse Bing (1899 -1998) mit dem sie eine Ikone des „Neuen Sehens“ geschaffen hat. In Frankfurt (Main) geboren, entwickelte sie sich in Berlin und Paris zur Photographin, um dann nach 1933 mit ihrem Ehemann dem Pianisten Konrad Wolff über Frankreich in die USA auszuwandern.

Benjamin Katz: Entdeckungen - Discoveries - Découvertes
Benjamin Katz
Marta Herford
Der Photograph Benjamin Katz ist bekannt für seine berühmten Schwarzweißportraits von Künstler*innen wie Georg Baselitz, Gerhard Richter, Joseph Beuys, Cindy Sherman oder Marisa Merz.
Der Photopionier Carl Albert Dauthendey
Eckhard Leuschner

Der Untertitel des Buches „Zur Frühzeit der Photographie in Deutschland und Russland“ weist auf die Stellung von Carl Albert Dauthendey (1819–1896) in der Photographie des 19 Jh. hin. Aus heutiger Sicht, da die Photographie als weltweit verstandenes Medium gilt ist sein russich-deutscher Einfluß interessant.

Grand Tour XXL. Der Reisekünstler Emelˈjan Korneev
Münchner Stadtmuseum
Das Buch »Grand Tour XXL« zeigt keine Photographien ist aber für die zeitgenössische Photographie von besonderem stilistischen und thematischen Interesse. Es gibt praktische Anregungen wie man als Photograph*in sich künstlerisch, thematisch und in seiner Bildsprache weiterentwickelt.
L’Arc de Triomphe, Wrapped, Taschen Verlag
Christo and Jeanne-Claude
Bereits 1958 hatten sich Christo (1935 - 2020) und Jeanne-Claude (1935 - 2009) in Paris kennengelernt. Schon drei Jahre später, als Christo in Paris ein kleines Zimmer nahe dem Triumphbogen gemietet hatte, entwickelte das Künstlerehepaar das Projekt zum Verhüllen des Arc de Triomphe in Paris, des wohl bekanntesten Monuments der französischen Metropole.
Children. Antanas Sutkus. Steidl Verlag, Göttingen
Antanas Sutkus
Thomas Schirmböck

Dass Antanas Sutkus einen guten Bezug zu Kindern und ihrer Lebenswelt hat, wie er selbst sagt, zeigt dieses Buch auf jeder bebilderten Seite. 163 schwarz-weiße, ganzseitig gedruckte Photos, die im Zeitraum zwischen 1959 und 1979 entstanden sind, zeigen Kinder, die lachen oder ernsthaft sind, die träumen, erforschen und beobachten.