Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

Wandlungskünstler. Nicole Ottawa / Oliver Meckes
Nicole Ottawa / Oliver Meckes
Aus einem plumpen Dauerfresser, der Raupe, wird ein filigraner Schmetterling, aus einer wurstförmigen Larve eine Biene, ein Käfer oder eine Fliege. Sie alle beherrschen die Metamorphose: Die schrittweise Umwandlung beziehungsweise die Wiedergeburt aus dem aufgelösten eigenen Körper - ein wunderbares Kunststück, das täglich zigmilliardenfach abläuft.
Photography. Pavel Odvody, Hirmer Verlag
Pavel Odvody
Die Schwarz-Weiß-Bilder des 1953 in Tschechien geborenen und seit 1980 zunächst in Regensburg, später in Darmstadt tätigen Photographen Pavel Odvody verknüpfen Empfindung, Erinnerung und Phantasie auf einzigartige Weise.
Das Luftbild in Deutschland von den Anfängen bis Albert Speer
Marco Rasch
Das Luftbild hat in der Photographie eine lange Historie, Nadar hat erste Aufnahmen aus dem Ballon von Paris gemacht und die Ballonphotographie wird seit den 1880er Jahren in Deutschland erprobt. Die Zeppeline haben erste Luftansichten einer breiteren Öffentlichkeit näher gebracht.
Benjamins Phantasmagorie
DEJAVU Gesellschaft für Fotografie und Wahrnehmung e.V.

Der Buchtitel mag auf den ersten Blick in einer Photographie Buchrezension deplaziert wirken, ist es aber keineswegs. Denn Wahrnehmung ist ein wichtiger Bestandteil des Photographierens und die Bildwerke werden wiederum in Buch und Ausstellung vom Betrachter wahrgenommen.

Ilse Bing Photographs 1928–1935
llse Bing

Jeder kennt das zweifache Selbstportrait (1931) von Ilse Bing (1899 -1998) mit dem sie eine Ikone des „Neuen Sehens“ geschaffen hat. In Frankfurt (Main) geboren, entwickelte sie sich in Berlin und Paris zur Photographin, um dann nach 1933 mit ihrem Ehemann dem Pianisten Konrad Wolff über Frankreich in die USA auszuwandern.

Benjamin Katz: Entdeckungen - Discoveries - Découvertes
Benjamin Katz
Marta Herford
Der Photograph Benjamin Katz ist bekannt für seine berühmten Schwarzweißportraits von Künstler*innen wie Georg Baselitz, Gerhard Richter, Joseph Beuys, Cindy Sherman oder Marisa Merz.
Der Photopionier Carl Albert Dauthendey
Eckhard Leuschner

Der Untertitel des Buches „Zur Frühzeit der Photographie in Deutschland und Russland“ weist auf die Stellung von Carl Albert Dauthendey (1819–1896) in der Photographie des 19 Jh. hin. Aus heutiger Sicht, da die Photographie als weltweit verstandenes Medium gilt ist sein russich-deutscher Einfluß interessant.

Grand Tour XXL. Der Reisekünstler Emelˈjan Korneev
Münchner Stadtmuseum
Das Buch »Grand Tour XXL« zeigt keine Photographien ist aber für die zeitgenössische Photographie von besonderem stilistischen und thematischen Interesse. Es gibt praktische Anregungen wie man als Photograph*in sich künstlerisch, thematisch und in seiner Bildsprache weiterentwickelt.
L’Arc de Triomphe, Wrapped, Taschen Verlag
Christo and Jeanne-Claude
Bereits 1958 hatten sich Christo (1935 - 2020) und Jeanne-Claude (1935 - 2009) in Paris kennengelernt. Schon drei Jahre später, als Christo in Paris ein kleines Zimmer nahe dem Triumphbogen gemietet hatte, entwickelte das Künstlerehepaar das Projekt zum Verhüllen des Arc de Triomphe in Paris, des wohl bekanntesten Monuments der französischen Metropole.
Children. Antanas Sutkus. Steidl Verlag, Göttingen
Antanas Sutkus
Thomas Schirmböck

Dass Antanas Sutkus einen guten Bezug zu Kindern und ihrer Lebenswelt hat, wie er selbst sagt, zeigt dieses Buch auf jeder bebilderten Seite. 163 schwarz-weiße, ganzseitig gedruckte Photos, die im Zeitraum zwischen 1959 und 1979 entstanden sind, zeigen Kinder, die lachen oder ernsthaft sind, die träumen, erforschen und beobachten.

Patrick Faigenbaum. Fotografien 1974 bis 2020. Schirmer/Mosel
Patrick Faigenbaum
Die vorliegende Werkmonografie von Patrick Faigenbaum (1954) stellt die Entwicklung seiner Photographien und eine Übersicht seiner Werkgruppen von 1974 – 2020 dar. Faigenbaum ist seinem Wesen nach Portraitist. Damit ist nicht allein das Bild des individuellen Menschen gemeint, auch die Stillleben oder städtische Szenerien beleuchten die Wirklichkeit des Menschen in seinen geschichtlichen Bezügen.
Neu Sehen - Die Fotografie der 20er und 30er Jahre. Kerber-Verlag
Kristina Lemke
„Neu Sehen“ ist ein Buch, das auf einem Symposion zu „Kontinuitäten und Tendenzen stilistischer Gestaltungsweisen der 1920er- bis 1930er Jahre“ am Städel Museum im September 2020 beruht und durch eine Ausstellung im Städel jetzt ergänzt wurde.
Gerhard Winkler. Fische und Cephalopoden. Snoeck-Verlag
Gerhard Winkler
Die Ausstellung und das Buch „Gerhard Winkler: Specimen“ der Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur gehen neue Wege und bringen die Medien „Photographie Malerei und Skulpturen“ miteinander in Kontakt.
Der DGPh zum 70. Geburtstag - Blick in die Sammlung
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Diese Publikation zum 70. Gründungsjubiläum der von L. Fritz Gruber (spiritus rector der Deutschen Gesellschaft für Photographie) initiierten DGPh zeigte einen Querschnitt durch 70 Jahre Photographie in Deutschland, und damit den Riss der Ende der 70er Jahre durch das Medium ging!
Absolut Cuba. Raúl Cañibano. Edition Lammerhuber
Raúl Cañibano
Das Buch „Absolut Kuba“ zeichnet ein Bild der karibischen Insel Kuba über das photographisch inszenierte Lebensgefühl seiner Bewohner. Eine Imagination, die von Leonardo Padura Fuentes dezidiert mit einer kubanischen Identität versehen wird, ...
Vanishing Berlin. Edition Braus
Alexander Steffen
Nimmt man das Buch »Vanishing Berlin« in die Hand wird man unbewusst an „André Kirchner - Die West-Berlin Jahre“ erinnert. Beide Serien zeigen fast die gleiche Motivwelt in Berlin und unterscheiden sich in SW und Color doch stark voneinander.
Verführungen. Tina Trumpp
Tina Trump
Der weibliche Akt ist für sie mehr als nur ein erotisches Motiv: Bei Tina Trumpp wirkt jedes Bild wie eine Ode an die Anmut, Eleganz und Stärke der Frau.
Dig it! Building Bound to the Ground
Bjarne Mastenbroek
Das im Taschen-Verlag, Köln, erschienene, von Mevis & Van Deursen gestaltete, fast 1.400 Seiten starke Buch ist eine visuelle Erkundung erdverbundener Baukultur. Es dokumentiert, dass Bauen die einzige Aktivität ist, die Erzeugnisse hervorbringt, die physisch und dauerhaft mit der Erdoberfläche verbunden sind.