Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

Das Berliner Schloss. Edition Braus
Rainer Haubrich
Das Buch DAS BERLINER SCHLOSS zeigt eine Momentaufnahme der Situation bei der Fertigstellung der Rekonstruktion der Schlossarchitektur, die seit 1990 intensiv diskutiert, mit der Grundsteinlegung 2013 im Herbst 2020 vollendet wurde.
An Tagen wie diesen. Hans-Jürgen Burkard
Hans-Jürgen Burkard
Das Thema »Deutschland« war in den 1990er Jahren auf Grund der gerade erfolgten Wiedervereinigung häufiger ein Buch Thema mit verschiedenen konzeptionellen Strukturen.
Vilem Flusser. Einhundert Zitate
Vilém Flusser
Vilém Flusser ist in der Photographie als „Wahrnehmungstheoretiker“ bekannt. Flusser wird von Guldin als „Philosoph des Mehrdeutigen, Widersprüchlichen, Transformativen“ definiert. „Sein hybrides essayistisches Werk, das sich den verschiedensten Themen widmet, bewegt sich zwischen Philosophie, Literatur, Kunst und Wissenschaft.“
Hannah Kozak. He threw the last punch too hard
Hannah Kozak
Vorgestellt wird das Photobuch 'He Threw The Last Punch Too Hard' der in Los Angeles, Kalifornien, lebenden Photographin Hannah Kozak. Es erzählt die Geschichte ihrer Mutter Rachel Zarco, einer schönen, leidenschaftlichen, lebhaften und feurigen guatemaltekischen Brünetten vom Typ Sophia Loren, die Hannah und die Familie danach verlassen hat
Why not? Elina Brotherus / Hirmer Verlag
Elina Brotherus
Tagebuchartige Serien, Landschaftsaufnahmen und situative Stimmungsbilder – Elina Brotherus (*1972 in Helsinki) lotet die Möglichkeiten der Photographie immer wieder neu aus. Der bildreiche, im Hirmer Verlag, München, erschienene Katalogband „Why not?“ verfolgt, verbunden mit weiterführenden Essays, ihre neueste Entwicklung, in dem die finnische Photokünstlerin intellektuelle Schärfe und technische Präzision mit lustvoller Spontaneität und humorvoller Leichtigkeit zusammen bringt.
Von Becher bis Blume. Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur /
Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Das Buch "Von Becher bis Blume" gibt einen Einblick in die Sammlungsbestände der „Sammlung Garnatz“ und der „Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur“, aber vor allem ist es für den an zeitgenössischer Photographie Interessierten eine umfassende Möglichkeit sich über die formale und thematische Entwicklung der Photographie kundig zu machen und gleichzeitig eine persönliche vergleichende Stilanalyse zu betreiben.
Natura Naturata. Marielis Seyler

Ein brisantes und berührendes Plädoyer für die Kunst als Königsweg zur Natur: Die Arbeiten von Marielis Seyler (*1942 in Wels, Österreich) verstehen sich als empörende Verweigerung der ökonomisch-gesellschaftlichen Vernichtung von Natur und Umwelt.

Hans Georg Esch. Advancing Horizons
Hans-Georg Esch
Der bekannte Architekturphotograph Hans-Georg Esch (DGPh) legt unter dem Titel „Advancing Horizons“ im extremen Querformat 47x27 cm einen Bildband vor, der beim Aufklappen in Panoramen immer gigantischer werdende Metropolen der Welt auf fast einen Meter Breite vorstellt.
Cover Mine Dal - Everybody's Atatürk
Mine Dal

Everbody’s Atatürk zeigt eine visuelle Reise durch den gegenwärtigen türkischen Alltag. Die in der Schweiz lebende und in Istanbul geborene Fotografin Mine Dal bereiste für dieses Langzeitprojekt weite Teile der Türkei und hielt die vielfältige Präsenz des Republikgründers Mustafa Kemal Atatürk (1881–1938) fest.

The Rolling Stones. Taschen Verlag
Reuel Golden Hrsg.
Reuel Golden
Der Berühmtheitsgrad, den die ‚Rolling Stones‘ im Laufe ihrer mittlerweile fast 60-jährigen Karriere erreicht haben, ist beispiellos: Ihre bekanntesten Riffs und eingängigsten Textzeilen haben sich unauslöschlich in unser kollektives Gedächtnis eingegraben.
Todesmarsch. Lehmstedt Verlag
Herbert Naumann

Vom 13. April bis zum 9. Mai 1945 mussten 2400 Häftlinge der Außenstelle Leipzig des KZ Buchenwald einen über 500 Kilometer langen Marsch absolvieren, auf dem 2150 von ihnen ermordet wurden oder vor Erschöpfung starben.

Verborgen - Naturschätze der Fränkischen Alb
Norbert Rosing

Der erfolgreiche Tier- und Naturphotograph Norbert Rosing (DGPh) ist sowohl wegen seiner phantastischen Bilder aus der Welt der Eisbären wie durch die beeindruckenden Motive der weiten Landschaften der USA oder den deutschen Nationalparks international bekannt.

An Tagen wie diesen, Hans-Jürgen Burkard, Cover
Hans-Jürgen Burkard

Hans-Jürgen Burkard (DGPh), 1952 in Lahnstein geboren, arbeitete nach seinem Studium als Reportagephotograph zunächst für GEO, dann für den STERN, für den er viele preisgekrönte Reportagen vom Zerfall der UdSSR gestaltete, die heute als herausragende Beispiele des klassischen Photojournalismus gelten.

Buchcover natura
Photographien von Bernard Descamps
Stiftung Situation Kunst
Dieses Buch ist die Monografie eines künstlerisch photographischen Projektes, das in der Buchgestaltung des Photographen seine optimale Vollendung erfährt. Bernard Descamps (*1947) hat die Werkgruppe „natura“ (1995-2019) in Frankreich, Island, Japan, Madagaskar und Venezuela photographiert.
Buchcover "Nach uns die Sintflut"
Benoit Aquin u.a.
Kunst Haus Wien GmbH, Bettina Leidl
20 Positionen, 20 Orte, ein Thema. Von Alaska über China, Dubai, Grönland nach Nigeria, Tschad und Tuvalu. Auf allen Kontinenten sind die Folgen der Klimakrise unübersehbar: Schwindende Gletscher und Polkappen, steigende Meeresspiegel und versteppte Landflächen.
Michael Schmidt - Fotografien 1965 - 2014
Michael Schmidt
Die Retrospektive des photographischen Werks von Michael Schmidt (1945–2014) war nach den Publikationen „Werkstatt für Photographie“ und „Fotografien werden Bilder“ zum BAUHAUS und der „Neuen Sachlichkeit“ zwingend erforderlich. Denn er hat mit seiner „Werkstatt für Photographie“ (1976-1986) und seinen Werkserien eine ganze Photographie Generation inspiriert.
Andreas Rost. 3. Oktober 90
Andreas Rost
Andreas Rost, geboren 1966 in Weimar, machte nach dem Abitur in Dresden zunächst eine Photographenlehre und begann 1988 ein Studium an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (HGB) in Leipzig. Dort waren Arno Fischer, DGPh-Salomon-Preisträger 2000, und die 1992 mit dem Kulturpreis der DGPh ausgezeichnete Photographin Evelyn Richter seine Lehrer.
Annemarie Schwarzenbach. Aufbruch ohne Ziel
Annemarie Schwarzenbach
Soeben erschienen ist ein schmaler, hochinformativer Band über das photographische Werk von Annemarie Schwarzenbach (1908–1942), einer der schillerndsten Figuren der modernen Schweizer Kultur- und Literaturgeschichte.
Wege ins Land - Cover
Christian Borchert
Jens Bove, Hansgert Lambers, Karen Weinert
Die Landschaftsphotographien von Christian Borchert sind nie eine eigenständige Werkgruppe geworden, sondern immer sprichwörtliche „Fingerübungen“ die er gerne zum Dialog seinen Freunden und Bekannten als Neujahrsgrüße verehrte.
Guide Cover
Dirk Braeckman; Tacita Dean; Vittoria Gerardi; Anthony McCall; Radenko Milak; Kelly Richardson; James White
Marta Herford gGmbH
Das Buch dokumentiert das Verhältnis von Photographie zu der Auseinandersetzung mit künstlerischen Prozessen.
Her Majesty Queen Elizabeth. Taschen Verlag
Christopher Warwick

Im Dienste des Empire: Ihre Majestät Elizabeth II. von Großbritannien – 1926 geboren, 1947 verheiratet und 1953 zur Königin gekrönt – erfüllt ihre Pflichten seit über sechs Jahrzehnten.

Wolfgang Tillmans, four books
Wolfgang Tillmans
Wolfgang Tillmans, 1968 in Remscheid geboren und in London lebend, hat sich wie kein anderer Künstler seiner Generation mit dem Medium Photographie auseinandergesetzt. Von frühen Porträts seiner Freunde über abstrakte Bilder, die in der Dunkelkammer ohne Kamera entstanden, bis hin zu Werken, die mit einem Kopierer erstellt wurden, hat er dem photographischen Prozess auf vielfältige Weise seine Grenzen gezeigt.
Via Lactea. Edition Patrick Frey, Zürich
Alfio Tommasini
Via Lactea versammelt zwischen 2015 und 2019 entstandene tableauhafte Landschaftsphotographien sowie präzise und dennoch intime, den Bauern und ihren Nutztieren zugewandte Porträts von malerischer Qualität. Tommasinis Projekt unternimmt eine bildhafte Studie zum Verhältnis von Mensch, Tier und Topografie im Kontext einer sich rasant verändernden und zunehmend technisierten Land- und Milchwirtschaft.
GrauBunt - Cover
Jürgen Hohmuth
Jürgen Hohmuth
Das Buch »GrauBunt« mit den Photographien von Jürgen Hohmuth zeigt ein Land im Umbruch auf allen gesellschaftlichen Ebenen „Zwischen Anarchie und D-Mark – Ostdeutschland in den frühen 90ern.“ Die Photographien im bildjournalistischen Stil sind kritisch dezidiert und doch voller Empathie für die Menschen.
Auf Münster fixiert - Cover
Berthold Socha
Berthold Socha
Das Stadtmuseum Münster zeigt seit vielen Jahren Photographie-Ausstellungen, die jeweils einen jährlichen Zeitabschnitt der Stadtgeschichte „Münster vor 50 Jahren“ wiedergeben.
Le Corbusier - Aircraft, Wasmuth & Zohlen Verlag
Engelbert Lütke Daldrup und Gerwin Zohlen

Le Corbusier (1887 – 1865) war  einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Seit 2016 gehören 17 seiner Bauten in sieben verschiedenen Ländern zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Harald Hauswald Voll das Leben Cover
Harald Hauswald
Entgegen dem vorherrschenden Bild des Westens über den Osten Deutschlands – dominiert von SED und FDJ, Mauer und Stacheldraht, Aufmärschen und Militärparaden – liefert der ostdeutsche Photograph Harald Hauswald in dem im Steidl Verlag, Göttingen, erschienenen Katalogband „Voll das Leben“ mit seinen durchgehend schwarzweißen Aufnahmen eindringliche und einmalige Momentaufnahmen sowie Zeugnisse des sozialistischen Alltags.
Frauen sehen Frauen. Schimer Mosel
Lothar Schirmer Hrsg.
Das vorliegende Werk, im Schirmer/Mosel Verlag erstmals 2001 erschienen, ist Frauenbildern von Frauen gewidmet.  Die beiden großen Photographinnen des 19. Jahrhunderts, Clementina Lady Hawarden und Julia Margaret Cameron machen mit ihren Photographien den Anfang und führen über die Größen der Photogeschichte wie Lotte Jacobi, Germaine Krull, Dorothea Lange, Gisèle Freund, Dora Maar hin zu Annie Leibovitz, Rineke Dijkstra und Inez van Lamsweerde und spannen so einen zeitlichen Bogen
Dogs - Photographs 1941 - 1991
Walter Chandoha
Im Winter 1949 hat die Begegnung mit einer frierenden Katze für den 1920 als Kind ukrainischer Einwanderer in Bayonne, New Jersey, geborenen Kriegsphotographen Walter Chandoha insofern zu einer außergewöhnlichen Karriere geführt, als er danach zu einem der größten Haustierphotographen des 20. Jahrhunderts wurde: Er liebte ganz einfach deren faszinierende Besonderheiten und photographierte sie sowohl zum Vergnügen als auch für den Lebensunterhalt
Cover Baby sumo
Helmut Newton 
Aus Anlass des 100. Geburtstags des am 31. Oktober 1920 geborenen und 2004 gestorbenen Photographen Helmut Newton und gleichzeitig des 40jährigen Jubiläums des Taschen-Verlags, Köln, hatte dessen Witwe June, unter dem Künstlernamen Alice Springs als Photographin bekannt, die Idee zur Wiederauflage eines der wichtigsten Meilensteine der Verlagsgeschichte: Helmut Newtons „Sumo“. 
Naomi Campbell Hrsg.: Josh Baker Cover
Hrsg.: Josh Baker
Naomi Campbell ist schon als Teenager zum Star aufgestiegen und hat als Supermodel und Unternehmerin, aber auch als Aktivistin und Provokateurin der Welt der Mode und des Glamours über viele Jahre ihren Stempel aufgedrückt. Anlässlich ihres 50. Geburtstages fasst der Taschen-Verlag, Köln, mit „Naomi Campbell – Updated Edition“ das Beste aus ihrem Leben auf über 500 Seiten in einem Bildband zusammen.
Barcelona Pavillon / Haus Tugendhat Ludwig Mies van der Rohe Cover
Ludwig Mies van der Rohe
Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) zählt zu den einflussreichsten Vertretern des Neuen Bauens. Legendäre Berühmtheit erreichte er als letzter Direktor des Bauhauses in Berlin sowie danach als Lehrer am Illinois Institute of Technology (IIT) in Chicago.
EMOP Berlin 2020 Cover
Herausgeber Kulturprojekte Berlin GmbH
Wer bereits mehrere der Festivalkataloge besitzt, hat diese Publikation als sehr informative und umfassende Darstellung zeitgenössischer Photographie und der Retrospektiven bedeutender historischer Photographie schätzen gelernt. Dem Herausgeber ist zu danken, dass auch 2020 zum Neunten »EMOP Berlin« (European Month of Photography 2020) diese Bereicherung für die zeitgenössische Photographie in Deutschland erscheint.
Michael Nichols Wild Cover
Michael Nichols
Für viele ist Michael Nichols der Mann, der die Tierphotographie revolutionierte. Denn sein erklärtes Ziel war es schlicht und ergreifend, die großartigsten Landschaften auf unserem Planeten und die Kreaturen, die dort ihr Zuhause haben, mit seiner Kamera zu würdigen: Wilde, unberührte Landschaften ins Licht zu rücken und mit ihnen die Geschöpfe, die sie bevölkern
Isadora Tast Hollywood Calling Cover
Isadora Tast
Die Hamburger Fotografin Isadora Tast porträtierte über 60 Schauspieler*innen aus verschiedensten Ländern, die sich in Los Angeles als Künstler etablieren wollen. Sie gibt Einblicke in ein Leben in Hollywood fernab von Glamour und Starwelt und stellt Menschen vor, die auf vielfältige Weise mehr oder weniger erfolgreich ihrem Traumberuf nachgehen.
Paris zu Fuß Roger Melis Cover
Roger Melis
Das Buch »Paris zu Fuß« seine Entstehung und die Werkserie haben eine besondere Vita. Ein interessanter Aspekt ist dabei, die andere Sicht auf Menschen in der Stadt in der DDR als in New York oder Paris.