Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

The Fall. Tobias Zielnoy
Tobias Zielnoy
Die sechs Bücher in der Kassette „Tobias Zielnoy. The Fall“ zeigen einen Überblick zu dem Thema der Jugendkultur (Herkunft, Repräsentation, Mode) und dokumentieren deren Identitätssuche und die damit verbundene (Selbst-)Repräsentation, die trotz kultureller und sozialer Unterschiede global ähnlich ist.
Arbeitersiedlungen entlang der Seidenstraße
Bernard Langerock
Aus dem Kulturbegriff „Seidenstrasse“ hat die Chinesische Regierung nach der Fertigstellung einer direkten Eisenbahnverbindung von Xian nach Duisburg den Begriff „Neue Seidenstrasse“ geschaffen. Für seine Werkgruppe „Arbeitersiedlungen entlang der Seidenstraße“ hat der Fotograf Bernard Langerock aber keine Straße dargestellt, sondern setzt mit dieser begrifflichen Klammer drei schwerindustrielle Standorte
Where the World is Melting . Ragnar Axelsson
Ragnar Axelsson
Das Buch zeigt deutlich, dass die These „Die Fotografie ist eine Sprache, die in der ganzen Welt verstanden wird.“ von Andreas Feininger in dieser Absolutheit nicht einmal innerhalb Europas zutrifft.
San Francisco. Taschen-Verlag
Reuel Golden
San Francisco: Ein Bilderepos der „City by the Bay“

Der 25x34 cm große und fast vier Kilogramm schwere, im Taschen-Verlag, Köln, erschienene Bildband über San Francisco gibt mit seinen Hunderten von Photographien einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der direkt am pazifischen Ozean gelegenen Metropole, die auf 42 sogenannten Hills einschließlich der 276 und 277 Meter hohen

Überflieger - Die vier Leben der Schmetterlinge. Ingo Arndt (DGPh)
Ingo Arndt
Die vier Leben der Schmetterlinge

Schmetterlinge sind atemberaubend schön und ein Wunder der Evolution. Sie können bis zur molekularen Feinstruktur hinab Dinge erschnüffeln, um die halbe Welt fliegen, die Gestalt von Wespen annehmen, sich im Gewimmel ihrer Fressfeinde, den Ameisen, prächtig entwickeln, tiefgefroren überleben - und vieles mehr.

Aenne Biermann. Up Close and Personal
Aenne Biermann
Das Buch zur Retrospektive der Fotografin Aenne Biermann stellt nicht nur eine wichtige Vertreterin der 'Neuen Sachlichkeit' vor, sondern reflektiert auch authentisch diese Kunstauffassung in der Buchgestaltung. Die gezeigten Fotografien stammen aus der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, der Pinakothek der Moderne (München) und dem Museum Folkwang (Essen)
Die Gestalt des Raumes. Marcus Fehse, Jürgen Hohmuth
Marcus Fehse, Jürgen Hochmuth
Deutsche Landschaften aus der Schrägluftperspektive

Landschaften – insbesondere aus der Vogelperspektive – faszinieren. Die für das Buch „Die Gestalt des Raumes“ vom Photokopter aus einer Höhe von bis zu 100 Metern aufgenommenen Luftbilder ermöglichen einen neuen Blick auf die Landschaften Deutschlands.

Kathrin Linkersdorff, Fairies
Kathrin Linkersdorff

Wenn man in den letzten Monaten und Jahren aufmerksam (wenn überhaupt möglich) bei Ausstellungen oder gar Kunstmessen war, konnte man annehmen, dass die „Blumen-Photographie“ eine Renaissance erlebt. Vieles sah und sieht doch sehr ähnlich, manchmal auch sehr gewöhnlich aus. Nicht so bei den Aufnahmen von Katrin Linkersdorff. Eine unglaubliche Zartheit geht von ihren Bildern aus.

Helmut Newton. Legacy
Helmut Newton
Das Werk Helmut Newtons in seiner schöpferischen Fülle

Das Werk Helmut Newtons (1920–2004), das mehr als fünf Jahrzehnte umspannt, entzieht sich jeder Einordnung. Newtons photographisches Schaffen ist nicht nur einzigartig, sondern in seiner Bandbreite auch nahezu ohnegleichen. Der großformatige, im Taschen-Verlag, Köln, erschienene Bildband „Helmut Newton.

Spuren. Fotografien über Auschwitz. Peter Maria Schäfer
Peter Maria Schäfer
Fotografien über Auschwitz

Peter Maria Schäfer (*1961), Fotograf und Filmemacher, hat mit seiner journalistischen Arbeit dem Holocaust-Überlebenden Tadeusz Szymanski (1917–2002) bereits filmisch ein Denkmal gesetzt.

Adenauer - Eine Geschichte in Bildern. Hirmer Verlag
Konrad-Adenauer-Stiftung, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Konrad Adenauer - Leben und Werk

Konrad Adenauer (1876–1967) gilt als überragende Persönlichkeit der deutschen Nachkriegsgeschichte. Als erster Kanzler, der von 1949 bis 1963 und damit 14 Jahre lang die Bundesrepublik Deutschland regieren sollte, wurde er von der Bevölkerung verehrt und als Staatsmann weltweit geachtet.

Lumen Fidei. Photo-Qubits
Wolfgang Weiss
In dem Buch „LUMEN FIDEI“ zeigt der Fotograf Wolfgang Weiss in seiner Werkserie die Fenster des Kölner Doms in einer eigenen neuartigen Interpretation. Künstlerische Fotografie ist heute als „Lichtbild“ definiert im Gegensatz zu der „Kunst mit dem Medium Fotografie.“
Fred Koch. Naturfotografie der 1920/30er Jahre
Fred Koch
Es ist bemerkenswert, wie sich die aktuellen Diskurse zur Klassischen Moderne und zur „Neuen Sachlichkeit“ in der Fotografie sich auch in den Publikationen widerspiegeln. So steht das Buch 'Fred Koch. Naturfotografie der 1920/30er Jahre' in einer Reihe mit den bereits rezensierten Werkgruppen von Karl Blossfeldt (1865-1932), Aenne Biermann (1898-1933), Albert Renger-Patzsch (1897-1966) oder Alfred Ehrhardt.
Angela Merkel - Portraits 1991–2021
Herlinde Koelbl
Die Ära Angela Merkel

2021 endete eine Ära – und mit ihr ein weltweit einzigartiges Projekt: Zwischen 1991 und 2021 ließ sich die Ausnahmepolitikerin Angela Merkel mit einer kurzen Unterbrechung Jahr für Jahr von Herlinde Koelbl (DGPh) photographieren.

The Infinite. Hirmer Verlag
Marie Brassard, Phoebe Greenberg
Seit Sommer 2021 können Besucher einer großen Ausstellung erstmals ins Weltall aufbrechen: Die von Felix Lajeunesse und Paul Raphaël, den mittlerweile preisgekrönten Pionieren der digitalen Unterhaltung, 2013 in Montreal gegründeten Felix & Paul Studios ermöglichen mit einer sensationellen Virtual-Reality-Immersion einen imaginären Besuch auf der internationalen Raumstation ISS.
Honigbiene. Heidi und Hans-Jürgen Koch
Heidi und Hans-Jürgen Koch
Das derzeitige erdumspannende Bienensterben hat unmittelbar mit unserem Überleben zu tun, denn ein Großteil unserer Nahrung ist das Ergebnis von Bestäubung. Die Bienen sterben – und das obwohl die Biene ein Superorganismus ist: Bevor ein Bienenvolk überaltert, beginnt es „zu knospen“, es teilt sich, und die junge Fraktion „schwärmt“ davon.
Helga Paris. Künstlerportraits
Helga Paris

Es ist immer wieder interessant Werkgruppen in Bezug zueinander zu sehen und daraus neue stilistische Aspekte und Erkenntnisse zu gewinnen.

Gesichter des Krieges. Rhein-Mosel Verlag
Wolfgang Steche und Stefan Sauer
„Gesichter des Krieges“ ist, wie es der Pressetext des Rhein-Mosel-Verlags sagt, das Ergebnis einer historischen Spurensuche, die anhand von Briefen, Fotos und Wehrmachtsakten versucht, die Lebenswirklichkeit der Angehörigen des Maschinengewehr-Bataillons 10 (M10) unmittelbar vor und während des zweiten Weltkriegs darzustellen.