Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.
Das Buch 1986. ZURÜCK IN DIE GEGENWART mit den Fotografien von Michael Kerstgens ist eine studentische (Gesamthochschule Essen) Stipendiumsarbeit zum Thema „Freizeit“ in der Bundesrepublik Deutschland.
Der Buchtitel 'Vertrauliche Distanz' charakterisiert genau die Fotografien von Barbara Niggl Radloff aber besonders ihre Porträtstudien sehr deutlich. Sie hat als Bildjournalistin für die Süddeutsche Zeitung im Feuilleton z.B. 'Katzenkonzert' ihre Tätigkeit begonnen.
Der Katalog 'Vom Zeigen und Nicht-Zeigen' dokumentiert die Arbeiten der Künstler*innen Yasmine Eid-Sabbagh (RJM), Joan Fontcuberta (DLR), Philipp Goldbach (RBA), Anna Orłowska (DTK) sowie Rosángela Rennó (RWWA), die diese im Rahmen der Initiative 'Artist Meets Archive' der Photoszene Köln erstellt haben.
Während noch nicht absehbar ist, wann die Coronapandemie zu Ende geht, erscheint im Wissenschaftsverlag NOMOS bereits ein Sammelband, der sich mit den Folgen dieses Jahrhundertereignisses für den visuellen Journalismus beschäftigt. Dafür haben sich fünf Lehrende aus dem Studiengang „Fotojournalismus und Dokumentarfotografie“ zusammengetan und ihre jeweiligen Expertisen eingebracht.
Herbert Döring-Spengler (*1944) ist schon seit vielen Jahren eine (im positiven Sinne) Ausnahmeerscheinung im Fotobereich. Er zählt weltweit zu den profiliertesten Polaroid-Künstlern der Gegenwart. Aber eben nicht nur.