Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.
Das Buch von Josef Šnobl mit seiner Werkserie „Praga Obscura“ spielt mit dem Untertitel „Erinnerungen an eine graue Stadt“ an unsere Vorstellung von Prag als der „Goldenen Stadt.“ Letzteres bezieht sich auf das Prag der Literaten, der klassischen Musikszene und das Leben in einer Kulturstadt.
Ein hochaktuelles Buch, das das Leiden der Zivilbevölkerung im modernen Krieg zeigt und dass besonders die Kinder - heute in der Ukraine wie vor 50 Jahren in Vietnam - darunter leiden. Die Fotografien vietnamesischer Kinder von Thomas Billhardt sind von großer Empathie und Aussagekraft getragen.
Die relativ späte Ehrung für den Fotografen Saul Leiter (1923-2013) beruht darauf, dass er sich lange in erster Linie als Maler definierte, wie gemeinsame Ausstellungen mit abstrakten Expressionisten z.B. Willem de Kooning belegen.
Wohin geht die Reise? Fotojournalismus im Um- und Aufbruch
Die aktuellen Entwicklungen im Fotojournalismus zeigen die Herausgeber Prof. Dr. Elke Grittmann und Dr. Felix Koltermann im vorliegenden Buch Fotojournalismus im Umbruch. Hybrid, multimedial, prekär.
Das Buch „Boulevard der Eitelkeiten“ ist ein zeitgeschichtliches Dokument, aber auch aus der stilistischen Perspektive der journalistischen Portraitfotografie sehr interessant. Es ist ein Querschnitt aus 70 Jahren Promi-Portraits und Events.