Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

Windland - dat Reit dat steiht. Dieter Staacken
Dieter Staacken
Dieter Staacken ist als Künstler sehr vielseitig. So hat er Arbeiten der Malerei, Druckgrafik und Fotografie vorgelegt. Hier wurde vor kurzem sein fototheoretischer Text zum Bildband “Ostsee” rezensiert.
40 Jahre laif – 40 Positionen dokumentarischer Fotografie
laif Agentur
Die Publikation „40 Jahre laif“ hat formal und thematisch eine außergewöhnliche Konzeption. Thematisch sind es 40 Positionen dokumentarischer Fotografie, die mit jeweils einer fotografischen Serie, die in den Jahren zwischen der Gründung 1981 und 2021 entstanden sind, dokumentiert wird.
Praga Obscura. Josef Šnobl
Josef Šnobl

Das Buch von Josef Šnobl mit seiner Werkserie „Praga Obscura“ spielt mit dem Untertitel „Erinnerungen an eine graue Stadt“ an unsere Vorstellung von Prag als der „Goldenen Stadt.“ Letzteres bezieht sich auf das Prag der Literaten, der klassischen Musikszene und das Leben in einer Kulturstadt.

Seventy Five at Seventy Five. Abe Frajndlich
Abe Frajndlich
Der 1946 in Frankfurt als Kind jüdischer Überlebender geborene Photograph Abe Frajndlich hat anlässlich seines 75. Geburtstages mit „Seventy Five at Seventy Five“ einen im Hirmer Verlag, München, erschienenen Bildband herausgegeben, der 75 seiner herausragenden Arbeiten von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart präsentiert.
Strandbeest. Lena Herzog, Taschen Verlag, Köln
Lena Herzog
Sieben Jahre lang hat die Photographin Lena Herzog die Evolution einer neuen, kinetischen Spezies begleitet. Komplex wie Insekten, aber so energiegeladen wie Pferde sind die „Strandbeests“, die „Strandgeschöpfe“, das mit Leidenschaft betriebene Projekt des Künstlers Theo Jansen.
Deutschland um 1980. Hirmer Verlag
Jens Bove, Sebastian Lux, Thorsten Valk
Im geteilten Deutschland war die Zeit um 1980 eine Phase tiefgreifender Umbrüche: Globales Wettrüsten, grassierende Umweltzerstörung und steigende Arbeitslosigkeit befeuerten eine allgemeine Untergangsstimmung, sorgten jedoch auch für einen Kreativitätsschub.
Vietnam. Thomas Billhardt
Thomas Billhardt

Ein hochaktuelles Buch, das das Leiden der Zivilbevölkerung im modernen Krieg zeigt und dass besonders die Kinder - heute in der Ukraine wie vor 50 Jahren in Vietnam - darunter leiden. Die Fotografien vietnamesischer Kinder von Thomas Billhardt sind von großer Empathie und Aussagekraft getragen.

Saul Leiter.
Saul Leiter

Die relativ späte Ehrung für den Fotografen Saul Leiter (1923-2013) beruht darauf, dass er sich lange in erster Linie als Maler definierte, wie gemeinsame Ausstellungen mit abstrakten Expressionisten z.B. Willem de Kooning belegen.

Dokumentar Fotografie. Prreisträger*innen Wüstenrotstiftung
Wüstenrot Stiftung
Das Begleitbuch der Wüstenrotstiftung zur Ausstellung der Preisträger im Folkwang Museum ist alle zwei Jahre ein besonderes Highlight, da es neue Positionen aber auch die aktuellen Entwicklungen in der „Dokumentarfotografie“ widerspiegelt.
Verena Roßbacher - Das Fotoalbum
Hans-Joachim Gögl
Das „Das Fotoalbum“ von Verena Roßbacher ist ein Künstlerbuch mit einem besonderen konzeptionellen Ansatz. Das heute in der der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdi­nandeum aufbewahrte aufwendig gestaltetes Album mit 60 Fotografien einer Rei­se von München nach Tirol.
Yuki Jungesblut. Kirin Quest
Yuki Jungesblut
Yuki Jungesblut hat bei dem Buch „Kirin Quest“ einen künstlerischen Ansatz gewählt, indem sie an das ostchinesische Meer reiste um das Fabelwesen „Kirin“ (Drache-Ochse) vor Ort zu suchen und hat auf diese Weise reale Alltagsszenen mit einem mythischen Aspekt verbunden.
Unter Wasser. Hans-Christian Schink. Hartmann Books
Hans-Christian Schink
Hans-Christian Schink (geb. 1961), der an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig studierte, ist vor allem bekannt für seine perfekt austarierten, großformatig photographierten Bilder. Mit seinen Architektur- und Landschaftsaufnahmen im Spannungsfeld von Natur und Zivilisation avancierte er zu einem der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen deutschen Photographie. Schink lebt und arbeitet in Plath, Mecklenburg-Vorpommern. 
David Staretz - ODESSA
David Staretz
Der Untertitel „Wien, wie es nie war, aber mit Meer“ sagt sehr viel über die fotografische Serie von David Staretz aus. Es ist eine Traumwelt des Fotografen, der seine Stadteindrücke in schönen und charakteristischen Bildern gestaltet und gleichzeitig hat diese Traumwelt einen realen Bezug für den Betrachter und den Fotografen.
Moderne Architektur A – Z. Taschen Verlag
Aurelia & Cy Taschen
Mit fast 300 Einträgen bietet der opulente, über vier Kilogramm schwere Bildband „Raumgestalter“ als eine Art Lexikon der Baukunst einen umfassenden Überblick über die Schlüsselfiguren bei der Erschaffung moderner Bauformen und ist gleichzeitig eine Enzyklopädie der modernen Architektur.
Vali Asr - Faces of a Street in Tehran
Jörg Wilde
Mit zwanzig Kilometern Länge ist die Valiasr die längste Straße der iranischen Hauptstadt Teheran. In der 14-Millionen-Metropole ist diese Straße nicht nur die Hauptachse Teherans von Nord nach Süd, sie ist das Zentrum des kulturellen Lebens und ein wichtiges Handels- und Unterhaltungszentrum.
Fotojournalismus im Umbruch. Elke Grittmann / Felix Koltermann (Hrsg.)
Elke Grittmann / Felix Koltermann
Wohin geht die Reise? Fotojournalismus im Um- und Aufbruch

Die aktuellen Entwicklungen im Fotojournalismus zeigen die Herausgeber Prof. Dr. Elke Grittmann und Dr. Felix Koltermann im vorliegenden Buch Fotojournalismus im Umbruch. Hybrid, multimedial, prekär.

Roger Fritz. Boulevard der Eitelkeiten
Roger Fritz

Das Buch „Boulevard der Eitelkeiten“ ist ein zeitgeschichtliches Dokument, aber auch aus der stilistischen Perspektive der journalistischen Portraitfotografie sehr interessant. Es ist ein Querschnitt aus 70 Jahren Promi-Portraits und Events.

Manfred Vollmer ausgelöst – Fotografien von 1968 bis heute
Manfred Vollmer
Manfred Vollmer (*1944) hat seine Tätigkeit sehr treffend mit dem Satz „Mein Revier ist das Revier“ (Montanrevier Ruhrgebiet) umschrieben. Es ist der klassische Bildjournalismus, den der an der Folkwang Schule ausgebildete Fotograf pflegt.