Die DGPh veranstaltet regelmäßig Online Talks.

Fotocollagentisch: K❤️P-Bücherworkshop/ PLANCHES CONTACT 2024/ Deauville (FR)

Im Online Talk der Sektion Bildung wollen wir mit zwei Macher*innen hinter der Initiative „Kids ❤️ photography“ ins Gespräch gehen und verschiedene Fragen diskutieren: Was macht ein gutes Fotobuch für Kinder aus? Welche Erfahrungen zum Umgang von Kindern mit Fotografie machen die beiden in ihrer praktischen Arbeit?

Online-Talk der AG 89+| Einblicke in die Fotoperspektive Ost

Die AG 89plus der DGPh lädt zum Zoom-Gespräch am 12. März um 19 Uhr ein. Anlass sind zwei neu erschienene Bücher, die besondere Einblicke in die Fotoperspektive Ost ermöglichen: „Ostflimmern. Wir Wende-Millennials“ von Philipp Baumgarten und Annekathrin Kohout sowie "An den Rändern taumelt das Glück. Die späte DDR in der Fotografie“ von Annett Jahn und Ulrike Mönnig.

Dokumentarfilm "The Stringer". The Terror of War

Der Ende Januar erschienene Dokumentarfilm „The Stringer“ erhebt den Vorwurf, das ikonische Foto „The Terror of War“ sei dem AP-Fotografen Nick Ùt fälschlicherweise zugeschrieben worden. Der Foto-Historiker Michael Ebert (DGPh) hat nicht nur jahrelang über das Foto geforscht, sondern war auch bei den Recherchen der Nachrichtenagentur AP zu den Vorwürfen beteiligt.

Universal Test Target

In einer Zeit, in der die künftige Nutzbarkeit von Daten für eine Vielzahl von Nutzergruppen immer wichtiger wird, sind spezielle technische Mindestanforderungen für digitale Langzeitarchive unerlässlich. Die Sektionen Wissenschaft, Medizin und Technik sowie Geschichte und Archive laden Sie herzlich zu einem Online Talk ein, in dem die entscheidende Rolle nachhaltiger Ansprüche an digitale Bilddatenarchive beleuchtet wird.

"Fotofestivals im Wandel: Nachhaltigkeit neu denken". Mit Rosanna d'Ortona, Edda Fahrenhorst und Constanze Müller.

Jahresthema 2023/2024 der Sektion Geschichte und Archive

Fotografie und Nachhaltigkeit

Am 5. Dezember 2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr lädt die Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) zu einem Online-Talk ein. 

©Robert Jacek Tomczak - CC BY-SA 3.0

Im Rahmen der ausführenden Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik, der AG Kulturerbe Richtlinie Digitalisierung und dem Netzwerk Cultural Heritage Imaging (CHI) laden wir Sie zum Online Vortrag von Prof. Rudolf Gschwind herzlich ein.

DGPh Online Talk mit Dr. Joachim Feigl | Die subjektive Seite der künstlerischen Fotografie

Die subjektive Seite der künstlerischen Fotografie. Online Talk mit Dr. Joachim Feigl

Wie stark sind Fotografinnen und Fotografen an künstlerischer Fotografie interessiert, welches Wissen bringen sie mit, und wie intensiv setzen sie sich mit diesem Bereich auseinander?

Kulturgut mit einem 3D-Datenraum und fotografischen HiRes-Panoramen dokumentieren. Jürgen Scriba

Kulturgut mit einem 3D-Datenraum und fotografischen HiRes-Panoramen dokumentieren

Im Rahmen der ausführenden Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik, der AG Kulturerbe Richtlinie Digitalisierung und dem Netzwerk Cultural Heritage Imaging (CHI) laden wir Sie zum Online Vortrag von Dr. Jürgen Scriba (DGPh) herzlich ein.

Blick über die Mauer von West-Berlin auf das Brandenburger Tor, 1975, bpk / Oskar Dahlke.

Seit 2001 ist Christina Stehr für die bpk-Bildagentur in Berlin tätig, heute als stellvertretende Leiterin und Referatsleiterin des bpk-Fotoarchivs. Die Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.