Aktuelles
Deutscher Fotorat wird eigene Sektion im Deutschen Kulturrat
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrates hat am 21. September 2023 in Berlin die Aufnahme des Deutschen Fotorats als neunte Sektion einstimmig beschlossen. Im 1982 gegründeten Deutschen Kulturrat war die Fotografie als eigenständiges Kreativmedium zuvor nicht vertreten.
Die Gründung des Deutschen Fotorats im Jahr 2021 legte den Grundstein dafür, dass die Fotografie nun auf der höchsten Ebene im Spitzenverband der Bundeskulturverbände vertreten ist. [...] weiterlesen
Hier auch zur Pressemitteilung des Deutschen Kulturrats. Herzlich willkommen, Deutscher Fotorat.
Online Talk der DGPh-Sektion Kunst, Markt und Recht
Zu ihrem 7. Online Talk 2023 am 10. Oktober 2023 ab 19:00 Uhr lädt die Sektion Kunst, Markt und Recht DGPh-Mitglieder und Interessierte herzlich ein. Der Vorsitzende der Sektion, Thomas Gerwers, spricht mit Ulf Schmidt-Funke über den Markt für Bildjournalismus. [...] weiterlesen
Hier können Sie sich direkt zum Talk anmelden. Anmeldung
10. photosessions: „KI und Dokumentarische Fotografie - So gehts!“
Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI) für den Fotojournalismus und eine dokumentarisch-authentische Fotografie? Welche Regeln geben sich Produzenten und Nutzer in diesen Bereichen, um die Glaubwürdigkeit ihres Mediums zu erhalten? Der Umgang mit KI im "fotografischen Alltag", aus der Sicht eines Fotografen, einer Agenturchefin und eines Fotoredakteurs. [...] weiterlesen
Möchten Sie teilnehmen? Hier gehts zur Anmeldung.
Termine
Auszeichnungen der DGPh
Die DGPh vergibt eine Reihe von sehr renommierten Preisen, einige für herausragende Leistungen in der Fotografie wie den Kulturpreis oder im Bildjournalismus den Dr. Erich Salomon-Preis. Darüber hinaus werden vielversprechende Vorhaben von jungen Wissenschaftler*innen und Fotograf*innen durch Förderpreise aus den Sektionen gewürdigt. Die Preisvergabe erfolgt auf Vorschlag der Mitglieder oder durch Bewerbung, die Entscheidung trifft eine Jury.
zu den AuszeichnungenKulturpreis 1978: Gisèle Freund
Vor 55 Jahren erhielt Dr. Gisèle Freund den Kulturpreis der DGPh für Ihre praktische als auch theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium der Fotografie.
1968 entbrannte eine Debatte über die Unterscheidung zwischen Fotokunst und Fotografie, nachdem sie Ihre fotografischen Arbeiten erstmals in Paris ausstellte. Insbesondere Ihre ikonischen Porträts bekannter Schriftsteller*innen und Intellektueller gelten bis heute als wichtige Dokumente dieser Zeit. Ihre Dissertation, die 1968 erstmals in deutscher Sprache unter dem Titel "Photographie und bürgerliche Gesellschaft. Eine kunstsoziologische Studie" erschien, gilt ebenfalls als wegweisendes Werk zur Entstehung der Fotografie und als die erste geisteswissenschaftliche Studie zur Fotografie überhaupt.
Mitgliederaktivitäten
Fachthemen und Netzwerke
Sponsoren & Partner






