Die 2001 gegründete Sektion Kunst, Markt und Recht befasst sich mit allen Fragen, die sich aus der Veröffentlichung, Präsentation und Vermarktung von Photographie ableiten.

Im Mittelpunkt steht dabei gleichermaßen die Photographie als Kulturgut im weitesten Sinne: Photographie, die im Kontext der Kunst in Erscheinung tritt oder auch als vervielfältigtes Medium durch Agenturen, Galerien oder in Editionen vertrieben wird. Die Sektion widmet sich daher schwerpunktmäßig auch dem Kunsthandel und seinen Protagonisten, den Märkten und ihren Umschlagplätzen, den Sammlungen und ihren Bewertungskriterien sowie den Fragen nach der Authentizität eines Mediums, dem die Vervielfältigung immanent ist. Der Umgang mit Photographien als Exponat oder Leihgabe und die damit verbundenen konservatorischen Fragestellungen bilden einen weiteren Themenkreis. Besonders im Fokus stehen auch rechtliche Fragestellungen, die sich aus der Vermarktung und Veröffentlichung bzw. Ausstellung von Photographie ableiten: Urheberrecht, Nutzungs- und Verwertungsrecht sowie Folgerecht sind Themenkomplexe, die fast immer an die Verwendung von Photographien geknüpft sind.

Die Sektion Kunst, Markt und Recht hat zwei Veranstaltungsreihen etabliert:

Inspektion Photomarkt:
Die 2009 ins Leben gerufene Reihe wirft einen Blick hinter die Kulissen von Institutionen und befragt Persönlichkeiten, die den Kunstmarkt für Photographie bewegen. Im kleinen Kreis können die Mitglieder so nicht nur exklusive Einblicke in öffentliche wie private Sammlungen gewinnen, sondern auch mit den verantwortlichen Personen in direkten Diskurs treten.

Lavieren in der juristischen Grauzone:
Die Veranstaltungsreihe "Lavieren in der juristischen Grauzone" wird zukünftig an zehn Terminen im Jahr als Teil einer neuen Reihe von Online-Meetings unter dem Arbeitstitel "KMR Jour Fix - Kunst, Markt und Recht in der Praxis" stattfinden.  Neben juristischen Fragen wird es dabei auch um andere relevante Aspekte aus dem Themenspektrum der Sektion gehen. Der Start der Reihe ist für Ende Februar 2023 geplant.

Arles 2022 © Petra Gerwers
Arles 2022 © Petra Gerwers

Sektionsvorstand

Thomas Gerwers. Foto: Ivan Toscanelli
Vorsitzender
Thomas Gerwers ist seit 1991 DGPh-Mitglied. Der Foto-Fachjournalist ist seit mehr als drei Jahrzehnten Chefredakteur und seit 20 Jahren auch Herausgeber eines Magazins für Fotokultur und -technik. In dieser Eigenschaft gehörte bzw. gehört er bei zahlreichen, renommierten Fotowettbewerben zur Jury. [...]
Silke Güldner. Foto: Stefanie Link
Stellvertreterin
Silke Güldner ist seit 2020 DGPh-Mitglied. Sie berät und coacht FotografInnen und Kreative dabei, Potenzial und Kompetenz im Foto-Business zu entwickeln, zu präsentieren und zu verkaufen. Im Oktober 2019 erschien ihr erstes Buch „Erfolg im Foto-Business“ im mitp-Verlag und sie schreibt seit 2011 regelmäßig Kolumnen für BerufsfotografInnen. [...]
Sebastian Deubelli Foto: Alexey Testov
Stellvertreter
Sebastian Deubelli, seit 2021 Mitglied der DGPh, ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und vertritt und berät in dieser Funktion zahlreiche Fotografinnen und Fotografen. Neben der unmittelbaren juristischen Arbeit in Form von gerichtlichen und außergerichtlichen Urheberstreitsachen und Vertragsangelegenheiten versucht er, sein rechtliches Wissen auf möglichst breiter Basis zu teilen. [...]