Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.
Die Entwicklung der modernen Arbeitskultur
Die Architekten Florian Idenburg, zusammen mit Jing Liu Mitbegründer von SO – IL, und LeeAnn Suen, deren Schriften und Forschungen Fragen des Eigentums, der Kolonisierung und Beschäftigungsformen der menschlichen Gesellschaft thematisieren, legen mit dem Band „The Office of Good Intentions.
Die geheimen Sperrgebiete der DDR
Die Photographin Anne Heinlein, 1977 in Potsdam geboren, ist in der DDR groß geworden. Sperrgebiete waren dort alltäglich, überall waren sie präsent, auch in den Städten. Nach dem Ende der DDR wurden die meisten Sperrgebiete aufgelöst und die dort stationierten Truppen zogen sich aus den Gebieten zurück.
Um seine Produkte weiter zu entwickeln und auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden, setzte Adolf Dassler auf Gespräche mit Sportlern aus dem Fußball und vieler weiterer Sportarten.
Menschen in der postindustriellen Landschaft
Secaucus, ein 1900 von Einwanderern in New Jersey gegründeter Ort im Hudson County im Nordosten der USA, liegt, eingerahmt vom Hakensack-River und dem Mill Creek, nahe der Metropolregion New York. Der Ort ist jedoch mehr oder weniger aus dem Blickfeld der Gesellschaft geraten.
Das Buch „Bernd und Hilla Becher“ ist dem Genre der posthumen Künstlerbiografie zuzuordnen mit bisher unveröffentlichten Werkgruppen, Dokumenten und Werken aus der Privatsammlung der Bechers. Ergänzt wird die Buchstruktur um frühe Aufnahmen, Fotomontagen, Arbeitsskizzen, historische Postkarten, Notizbücher, Studioansichten, Erinnerungsfotos etc.