DGPh_Fokus bündelt die vielen Einzelveranstaltungen, die sich vor allem an Mitglieder in der jeweils näheren Umgebung richten.

Die Veranstaltungen werden in der Regel von den Sektionen oder dem Vorstand geplant, können aber ebenso von weiteren von Mitgliedern organisiert und angeboten werden. Die Bekanntgabe der Termine erfolgt durch die DGPh-Geschäftsstelle.

Ausstellungsansicht „New Works - Art Collection Deutsche Börse“, The Cube © Robert Schittko Fotografie

Durch die beiden Ausstellungen „Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2022” und „New Works – Art Collection Deutsche Börse” führt die DGPh-Mitglieder Alexandra König (DGPh)

Foto: Kantonale Irrenanstalt Waldau, ohne Legende. Patient in der offenen Tür der «Varekzelle» – einer Isolierzelle, die lediglich mit Seegras ausgestattet war. Die Patientinnen und Patienten wurden zuvor entkleidet. Der Patient trägt einen selbst gefertigten Rock, Schärpe, Stirnband und Strumpfbänder aus Varek und eine Krone. Der Wärter hält in der Hand den Vierkantschlüssel. Fotografin/Fotograf unbekannt, undatiert, Glasnegativ, 18 ° 13 cm › PM K11-037

Sammlung Prinzhorn Heidelberg

Hinter Mauern. Fotografie in psychiatrischen Einrichtungen der Schweiz 1880–1935

Blick in die Ausstellung. Foto: BSB/H.-R. Schulz

Olympia 72 in Bildern - Fotografien aus den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek in München

"An Tagen wie diesen". Hans-Jürgen Burkard. Kunsträume der Michael Horbach Stiftung
-

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe DGPh_Fokus: BilderSchauen führt Hans-Jürgen Burkard am Donnerstag, den 9. Juni 2022 persönlich durch seine Ausstellung "An Tagen wie diesen".

Galerie Peter Sillem, Regenerating Permanence, © Laura J. Padgett
-

Ausstellungsbesuch und Gespräch


Die Ausstellung "Regenerating Permanence“ von Laura J. Padgett bietet die Gelegenheit, zwei DGPh-Mitglieder näher kennenzulernen. Die Künstlerin Laura J. Padgett, die wir im Januar bereits kurz bei unserem 1. DGPh-Forum per Zoom online als Neumitglied vorstellen konnten und Peter Sillem, der nach einer Karriere im Buchverlag 2017 im Alter von 50 Jahren eine Galerie in Frankfurt am Main gründete

Reemtsma Cigarettenfabriken, Lösesaal, 1928, © SHMH
-

Die ursprünglich für 2020 geplante achte Folge der Reihe „Lokaltermin Fotoarchiv“, initiiert vom Netzwerk Fotoarchive der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh), findet nun am 26. Oktober 2021 in Hamburg statt. Die DGPh ist zu Gast im Museum der Arbeit, das zur Stiftung Historische Museen Hamburg gehört.

Vacuum cleaner, image published in the popular magazine “Lecture pour tous” June 27, 1921 Gelatin silver print, Archive of Modern Conflict

Zu ihrem dritten Online-Gespräch lädt die Sektion Geschichten und Archive ein.
Luce Lebart ist Fotohistorikerin, Kuratorin und Researcher der Sammlung des Archive of Modern Conflict. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf Bilder und Praktiken, die im Schatten der Geschichte geblieben sind. Sie interessiert sich besonders für Fotografien, die ohne künstlerische Absicht produziert wurden, für Archive, die Geschichte von Techniken und Sammlungen sowie für wissenschaftliche und dokumentarische Fotografie.

Ausstellung "Vorbilder / Nachbilder – Die fotografische Lehrsammlung der Universität der Künste Berlin, 1850-1930“

In diesem Gespräch mit Dr. Ludger Derenthal, Leiter der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek, wird es um eine aktuelle Ausstellung im Museum für Fotografie gehen, die mit Blick auf fotografische Archive und deren Erschließung besonders interessant ist. Unter dem Titel „Vorbilder / Nachbilder. Die Fotografische Lehrsammlung der Universität der Künste Berlin, 1850-1930“ wird nach noch nicht terminierter Wiederöffnung bis zum 1. August 2021 eine Auswahl des fotografischen Materials aus dem Archiv der Universität der Künste Berlin gezeigt, dessen umfassender Bestand (>25.000 Objekte) seit den 1850er Jahren in den Vorgängerinstitutionen auf- und ausgebaut wurde.

Lothar Wolleh: Tür_Raum

Zu einem Online-Gespräch mit Oliver Wolleh - und damit zu einer weiteren Folge unserer Reihe "Inspektion Photomarkt" - lädt der Vorstand der Sektion Kunst, Markt und Recht die Mitglieder der DGPh sehr herzlich ein.

„Es gibt nicht nur Vivian Maier“. Warum Bernd Nasner alte Fotos sammelt und digitalisiert.

In der Veranstaltungsreihe "Inspektion Photomarkt" kommt die DGPh in einem Online-Talk (Zoom) mit Bernd Nasner ins Gespräch.
Herrn Nasner wird über seine Aktivitäten berichten, Einblicke in sein Archiv ermöglichen und schildern, welche konservatorischen, rechtlichen und auch wirtschaftlichen Herausforderungen und Möglichkeiten die Arbeit mit Photographennachlässen birgt.

Gestrüpp. Ausstellungsansicht MKG HH
Ein Online-Gespräch mit der Kuratorin Dr. Esther Ruelfs zu der Reihe „Fotografie neu ordnen“ am Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) Hamburg
Bildarchiv. Online Podiumsgespräch. Bildersturm
Wie lesen wir heute die Bilder, die vor vielen Jahren entstanden sind? Welche politischen oder moralischen Bedingungen führen zum Paradigmenwechsel von Bildern und ihrer Wahrnehmung? Wie gehen wir im musealen Bereich damit um? Welche Auswirkungen hat die Problematik auf die Arbeit im Photographen-Archiv?
Lebensfreude. Spielende Mädchen mit Rollschuhen und Kinderwagen, um 1950. Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen

Unser Mitglied Stephan Sagurna (DGPh) lädt zur Führung durch die von Ihm kuratierte Photoausstellung „Aufbruch in die Moderne – Familie Viegener und die Fotografie“ im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ein.

@ Somura Minoru, In einem Zimmer im Wohnheim Braubauerschaft, Mai 1960
Gesprächsrunde: Impulse. Herr Tajima kommt. Japanische Bergarbeiter im Ruhrgebiet
Städtische Galerie Lüdenscheid. Ausstellung Neues Sehen - Neue Sachlichkeit. © Dieter Blase
Die Wanderausstellung zeigt wie die vergleichbaren Ausstellungen »bauhaus und die fotografie – zum neuen sehen in der gegenwartskunst« (Berlin) »Werkstatt für Fotografie« (Essen) und »Fotografien werden Bilder« (Düsseldorf) eine stilistische Entwicklung, die von den 1920er Jahren bis in die photographische Gegenwart reicht und daher bedeutend für das Verständnis „Künstlerischer Photographie“ ist.
Christian Borchert: Grenzübergang Bornholmer Straße, Berlin (Ost), 10. November 1989, Silbergelatinepapier, Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
Am Samstag, 25. Januar 2020, 14 Uhr führt uns Dr. Bertram Kaschek der Kunst- und Fotohistoriker sowie Kurator der Christian Borchert-Retrospektive in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, durch seine Ausstellung.
Regionaltreffen in Hamburg, Oktober 2019, © Rüdiger Glatz
Bei diesem dritten Treffen freuen wir uns auf einen Vortrag von Lars Lindemann (DGPh), Fotochef und stellvertretender Creative Director (Bild) bei GEO   SOUVENIRS
Vorlage ausgewählter Originalvergrößerungen. Serie „Hände“ von August Sander, © Stephan Sagurna
Bereits im Vorfeld sorgte die Ankündigung auf Einblicke in das August Sander Archiv in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur plus zusätzlicher Führung durch die "Hochbunker"-Ausstellung von Boris Becker für großes Interesse an diesem Lokaltermin. Die Nachfrage war letztlich so groß, dass zwei parallele Führungen abgehalten werden mussten.