Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.
Es ist das Staunen des Photographen vor einer weltberühmten, multikulturellen aber auch multiethnischen Stadt. Wie andere berühmte Paris-Chronisten u.a. Brassai, Otto Steinert und Cartier-Bresson beschreibt er besonders den Alltag der Menschen und die `Frauen von Paris´ - die Motive regen den fachkundigen Betrachter zu einem anregenden Vergleich an.
Ein Buch über das Warten und das Nichts in der Abgeschiedenheit einer Unterkunft für Geflüchtete
Die Werkserie „Analog Algorithm – Landscapes of Machine Learning“ von Susanne Huth, die in diesem Buch gezeigt wird, nimmt Bezug auf die „new topographics“ eine Stilrichtung aus den Vereinigten Staaten der 1970er Jahre, die eine künstlerische aber zugleich kritischen Sicht auf die Gesellschaft und die von ihr geschaffene Landschaft im Westen der USA zeigt
Thomas Struth hat sich seit seinen Studienjahren bei Bernd Becher mit Straßenphotographien beschäftigt. Begonnen hat er 1976 in Düsseldorf mit urbanen Architekturen, Plätzen, Straßenzügen, diese Konzeption hat er in Köln, München, London, Brüssel, Rom und Paris, in Japan, China, Peru, Korea, Shanghai und den USA fortgeführt
Erfreulicherweise erscheint trotz des abgesagten Photoszene Festival Köln das Magazin „L.Fritz #6“ als Trostpflaster für alle interessierte Photographen*innen mit dem Thema „outer space.
Karl Lagerfeld war als Künstler nicht nur auf dem Gebiet der Mode tätig sondern auch auf den Gebieten Buchgestaltung, Film und Photographie. In diesem Sinne war er dem BAUHAUS und in der Photographie der Konzeptkunst verbunden, die durch „die Wahrnehmung der Bedeutungsdifferenz zwischen Einzelbild und Serie“ (Zitat) definiert ist.
Vor den Toren Berlins liegen Wünsdorf Waldstadt, Kummersdorf-Gut und Sperenberg, Orte von denen wohl die meisten Einwohner Berlins und Deutschlands noch nicht viel gehört haben. Dabei atmen all diese Orte und deren Umgebung Zeitgeschichte. Denn es sind Orte, die wie zum Beispiel die Heeresversuchsanstalt Kummersdorf, eine gravierende Rolle in der Geschichte des 20. Jahrhunderts gespielt haben.
Shifting Roots wurde im Wald entlang eines kleinen Flusses in der Nähe von Wien photographiert. In Zeiten des Klimawandels gilt Wasser als das Blut der Erde. Der Fluss wird zur Metapher für das Leben.
Die vorherrschende Farbe in Orhan Pamuks neuem Photobuch ist Orange. Wenn der Literaturnobelpreisträger die tägliche Schreibarbeit beendet hat, nimmt er seine Kamera und durchstreift die verschiedenen Viertel seiner Heimatstadt Istanbul.