Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.
Der Photograph Peter Lindbergh (1944 – 2019)) war ein Meister seines Fachs. Sein Name sich hat sich durch sein Shooting für das Cover der ersten amerikanischen Ausgabe der Zeitschrift ‚Vogue‘ − das Photo einer Gruppe junger Frauen, die kurz darauf zu den Supermodels der 90er-Jahre werden sollten [...]
Deutschland ist ein Reiseland von erstaunlicher Vielfalt. Von der Nordsee bis zu den Alpen bietet das Land eine große landschaftliche und kulturelle Vielfalt. Es gibt Städte, die von Römern gegründet wurden, mittelalterliche Handelsstraßen, atemberaubende Küsten sowie Flüsse und Berge, die schon große Künstler des 18. und 19. Jahrhunderts inspirierten. [...]
Der in Zürich lebende Jens Krauer ist Straßen- und Dokumentarphotograph. Sein erstes Buch ist das Ergebnis einer 2024 endenden zehnjährigen Reise durch die Welt. Dabei photographierte er Menschen in Metropolen, wie New York und Nizza, Zürich, Paris, Palermo und Istanbul, Kiew, Hongkong und Tokio, Städte, die er mit seiner Kamera stunden-, wochen- oder monatelang zu Fuß durchquerte [...]
Über 30 Jahre lang nahm der deutsche Photopionier Karl Blossfeldt (1865–1932) Tausende von Pflanzenbildern in einer rigorosen Formensprache auf, die die Bildproduktion des 19. Jahrhunderts ins 20. Jahrhundert überführten und der eigentlich zweidimensionalen Kunstform eine geradezu skulpturale Qualität verliehen [...]
Berlin, wo Helmut Newton im Jahr 1920 als Helmut Neustädter geboren wurde und seine Ausbildung bei der legendären Portrait-, Akt- und Modephotographin Yva (Else Neuländer) machte, hatte einen großen Einfluss auf sein photographisches Werk. Im Alter von nur 18 Jahren musste er vor den Nazis ins Ausland fliehen, doch so richtig hat Newton Berlin nie verlassen.
In Japan ist das Frühjahr die Zeit der Kirschblüte, eine Zeit, die gleichzeitig ein Symbol für die Vergänglichkeit und Fragilität des Lebens ist. Im Jahr 2020 fiel diese mit dem Beginn der Covid-Pandemie zusammen. Just zu dieser Zeit befand sich der in Paris ansässige Photograph Alexandre Morvan in dem ostasiatischen Land und dokumentierte dort die unsichtbare Bedrohung des Alltags durch das Virus.
Der konzeptuell arbeitende Photograph Dirk Reinartz (1947 – 2004) gehört zu den bedeutendsten Bildjournalisten Deutschlands. Den herausragenden Reportagephotographen zeichneten eine höchst präzise Bildsprache und klug komponierte Werkserien aus. Seine Reportagephotographien wurden in Zeitschriften, wie dem ‚Stern‘ oder dem ‚Zeit-Magazin’, publiziert, seine freien, seriell angelegten Arbeiten erschienen als Photobücher.
1966 begann die Karriere der 1942 in New York City geborenen Sängerin und Schaupielerin Barbara Joan "Barbra" Streisand. Am Broadway und auf Vinyl längst ein Star gab sie 1968 in ‘Funny Girl’ ihr Filmdebüt und gewann sogleich einen Oscar - Hollywood lag ihr zu Füßen. Immer dabei waren die Photographen Steve Schapiro und Lawrence Schiller, die ihren kometenhaften Aufstieg dokumentierten.
Die Photographin Christine Turnauer hat bereits mehrere ausgedehnte Reisen rund um die Welt gemacht. Dabei hat sie außergewöhnliche Menschen porträtiert: zentralafrikanische Pygmäen, mongolische Nomaden, japanische Geishas, österreichische Bäuerinnen, ebenso tief religiöse Menschen aus jüdischen, christlichen, muslimischen, buddhistischen und hinduistischen Kulturkreisen.