Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

Schaut her! Toni Schneiders
Toni Schneiders

Das Buch Schaut her! Toni Schneiders ist eine Retrospektive zum 100 Geburtstag des bedeutenden Fotografen Toni Schneiders (1920-2006). 1949 gründete er mit Kollegen die Gruppe 'fotoform' eine wichtige Initiative zur Wiederbelebung der 'fotografischen Avantgarde' (1920er Jahre).

Second Nature. Işık Kaya & Thomas Georg Blank
Işık Kaya, Thomas Georg Blank
Hier ist ein in sich stimmiges Buch von Işık Kaya & Thomas Georg Blank vorgelegt worden, die entsprechend ihrer fotografischen Serie auch das Buch gestaltet haben. In einer sachlich, objektiven der Materialität der abgebildeten Objekte verpflichteten Fotografie werden die Funkmasten für die mobile Telefonie dargestellt.
Charlotte March. Fotografin / Photographer
Charlotte March
Einem glücklichen Umstand ist es zu verdanken, dass der großartige Sammler Harald Falckenberg an den Nachlass der lange unentdeckten Fotografin Charlotte March kam.
So gesehen. Barbara Klemm & Christoph Brech
Barbara Klemm & Christoph Brech
Für das Projekt „So gesehen“ haben sich auf Anregung der Leitung des Diözesanmuseums Paderborn mit Barbara Klemm (*1939) eine der bedeutendsten zeitgenössischen Photographinnen Deutschlands, die für ihre minutiös entwickelten, analogen Schwarzweiß-Photographien bekannt ist, und Christoph Brech (*1964), ein Schöpfer von Videofilmen, Installationen und Farbphotographien von suggestiver Bildkraft, zusammengetan.
125th Street – Photography in Harlem, Hirmer Verlag
Maria Antonella Pelizzari, Arden Sherman
Die Photographie im New Yorker STadtteil Harlem

Der New Yorker Stadtteil Harlem ist geprägt von Geschäft und Konsum, Immobilienspekulation und Gentrifizierung, Glamour und Entertainment sowie politischer Revolte und spiegelt gleichzeitig die Geschichte und den Wandel der amerikanischen Großstadt im 20. Jahrhundert wider.
ritual. David Katzenstein. Hirmer Verlag
David Katzenstein
Der New Yorker Photograph David Katzenstein (*1952) war im Lauf seiner jahrzehntelangen Karriere in vielen Ländern unterwegs, um als Bildchronist andere Kulturen, Leben, Feste und den Alltag der dort lebenden Menschen festzuhalten.
Paul. Taschen-Verlag © Harry Benson
Harry Benson
Paul McCartney zum 80. Geburtstag

Aus Anlass dessen 80. Geburtstags blickt mit Harry Benson ein legendärer Photojournalist auf Paul McCartney, einen der größten Songwriter, Sänger, Musiker, Performer, Popstars aller Zeiten.

L.A. Crossing. Jens Liebchen
Jens Liebchen

Mit dieser Publikation legt Jens Liebchen ein Langzeitprojekt vor, an dem er seit 2010 arbeitet und das nun erstmals in diesem großformatigen Buch wie auch in einer Ausstellung zu sehen ist.

Herbert List. Das magische Auge. Hirmer Verlag
Herbert List
Herbert-List (1903–1975) zählt zu den bedeutenden Fotografen des 20. Jhds., der mit zwei Werkgruppen Hellas und 1945 München und der Entwicklung des „Magischen Realismus“ die „Künstlerische Fotografie“ geprägt hat. Mitte der 1970er Jahre hatte er eine erste Renaissance und der von ihm initiierte „Magische Realismus“ war damals in den Fotografien von Heinrich Riebesehl und auch dessen Schülern sichtbar.
Uckermark. Isabel Kittler
Isabel Kittler
Das von Isabel Kittler (1966, lebt in Berlin und der Nordwest-Uckermark) vorgelegte Buch „Uckermark“ ist ein interessanter Beitrag zu Dokumentarfotografie, denn beim Betrachten tritt das Buch augenblicklich in einen Dialog mit dem hier vor einiger Zeit vorgestellten Buch „Randlage Uckermark“ von Ulrich Wüst (Edition Braus).
Chargesheimer fotografiert Jazz. Rheinisches Bildarchiv
Rheinisches Bildarchiv
Das Rheinische Bildarchiv und der Emons Verlag haben mit dem Bildband „Chargesheimer fotografiert Jazz“ ein außergewöhnliches Buch vorgelegt. Auf der einen Seite wird der Fotograf Chargesheimer (1924-1971) mit seiner thematischen Werkgruppe der Jazz Musik in den 1950er und 1960er Jahre in Köln präsentiert, auf der anderen Seite zeigt das Rheinische Bildarchiv mit seiner Kuratorin, wie man wissenschaftlich exakt und umfassend ein fotografisches Archiv für die Öffentlichkeit erschließt.
Forst. David Klammer. Edition Bildperlen
David Klammer
Vor zehn Jahren, Mitte April 2012, begann die Besetzung des Hambacher Forsts, um ihn vor Braunkohletagebau, Profitinteresse und Zerstörung zu bewahren. Der Photojournalist David Klammer (* 1961) begleitet die Protestaktionen seit vielen Jahren. Seine Photographien aus dem „Hambi“ sind ein Zeitdokument in der Reihe der großen Protestbewegungen in Deutschland.
Werner Bartsch. Zeitaufnahmen. Steidl-Verlag
Werner Bartsch
In „Zeitaufnahmen“ zeigt Werner Bartsch Porträts seiner sowohl auftragsbedingten als auch freien Begegnungen mit Menschen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik, die er in seinem charakteristischen klaren Stil porträtiert hat: Es ist ein photographischer Dialog mit Personen, die unserer Zeit ein Gesicht gegeben haben oder weiterhin geben.
Norman Mailer. The Fight
Norman Mailer
 Der titanische Kampf der Boxgiganten 1974

Die Zutaten hätten dramatischer nicht sein können: Inszeniert von Don King, einem kriminellen Boxpromoter mit Sturmfrisur, im Reich von Mobutu, einem Diktator mit Leopardenfellmütze, trafen 1974 in Kinshasa im damaligen Zaire, heute Kongo, mit Muhammad Ali und George Foreman zwei Schwergewichtsboxer aufeinander, um sich einen epischen Ka

The Way It Was – Road Trips USA. Thomas Hoepker
Thomas Hoepker
Thomas Hoepker hat wie kaum ein anderer den deutschen Bildjournalismus seit den 1960er-Jahren mitgeprägt. Zu Beginn als fester Mitarbeiter wichtiger Magazine, als Photograph und Korrespondent, aber auch als Artdirector und international renommierter Magnum-Photograph zählt er heute zu den wichtigsten Vertretern eines engagierten Bildjournalismus.
Durch Deutschland – zwei Wanderungen in 101 Tagen. Andreas Teichmann
Andreas Teichmann
Der Photograph Andreas Teichmann (* 1970) ist in 101 Tagen zweimal quer durch Deutschland gewandert, einmal 2017 von West nach Ost, von Aachen nach Zittau, und 2019 einmal von Süd nach Nord, von Oberstdorf nach Sylt. Entstanden ist eine visuelle Bestandsaufnahme von Deutschland – von Orten, Menschen und ihren Geschichten.
Revier. Matthias Jung
Matthias Jung

Der Fotograf Matthias Jung geht das Thema „Braunkohletagebau“ aus einer anderen Perspektive an. Werden sonst immer die verschwindenden Dörfer und Landschaften, die gigantischen Maschinen dokumentiert, konzentriert er sich auf die Objekte, die dem Tagebau weichen müssen, das sind Ortssituationen und natürlich die Menschen und Tiere.

Ersehnte Nähe. Singarum Jeevaruthnam Moodley
Singarum Jeevaruthnam Moodley
Der Fotograf Singarum Jeevaruthnam Moodley portraitierte seit 1957 während der Apartheid in seinem Fotostudio die Nicht-Weiße Bevölkerung.