Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

Geheimes Land. Anne Heinlein
Anne Heinlein
Die geheimen Sperrgebiete der DDR

Die Photographin Anne Heinlein, 1977 in Potsdam geboren, ist in der DDR groß geworden. Sperrgebiete waren dort alltäglich, überall waren sie präsent, auch in den Städten. Nach dem Ende der DDR wurden die meisten Sperrgebiete aufgelöst und die dort stationierten Truppen zogen sich aus den Gebieten zurück.

Die Alpen um 1900 – eine Reise in Farbe. Sabine Arqué, Agnès Couzy
Sabine Arqué, Agnès Couzy
Das riesige Alpenmassiv im Herzen Europas birgt einige der großartigsten Naturschönheiten der Welt - den Montblanc, die Jungfrau, das Matterhorn und ihre Gletscher. Der Tourismus, der im späten 18. Jahrhundert einsetzte, nahm in der Folgezeit gewaltig zu, insbesondere durch den unaufhaltsamen Aufschwung des Wintersports.
The adidas Archive – The Footwear Collection
„Adi“ Dassler und die Benutzer seiner Sportschuhe: Vor 100 Jahren stellten die Gebrüder Adolf („Adi“) und Rudolf Dassler ihre ersten Sportschuhe in Herzogenaurach in der Waschküche ihrer Mutter Pauline mit Maschinen der Marke Eigenbau her.
Um seine Produkte weiter zu entwickeln und auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden, setzte Adolf Dassler auf Gespräche mit Sportlern aus dem Fußball und vieler weiterer Sportarten.
Nicholas Pollack. Meadow
Nicholas Pollack
Menschen in der postindustriellen Landschaft

Secaucus, ein 1900 von Einwanderern in New Jersey gegründeter Ort im Hudson County im Nordosten der USA, liegt, eingerahmt vom Hakensack-River und dem Mill Creek, nahe der Metropolregion New York. Der Ort ist jedoch mehr oder weniger aus dem Blickfeld der Gesellschaft geraten.

Verweilter Augenblick. Hansgert Lambers.
Hansgert Lambers
Die Stadt- und Straßenphotographien, die der nach seinem Studium für viele Jahre als Systemberater bei IBM tätige Hansgert Lambers (*1937) als Photographieliebhaber über sieben Jahrzehnte hinweg in Barcelona, West- und Ost-Berlin, Bologna, London, Ostrava, Paris und Prag aufnahm, zeigen ein von Humanismus und Neugier geprägtes Interesse an Menschen.
Beyond Emscher. Hrsg. Heinrich Theodor Grütter, Uli Paetzel / Wienand Verlag.
Heinrich Theodor Grütter, Uli Paetzel
Das Buch „Beyond Emscher“ zeigt wie die die Ausstellung auf Zollverein (Essen) 16 fotografische Positionen aus dem Zeitraum 2015-2021 von 17 Fotografen*innen im dokumentarischen Stil. Es sind Auftragsarbeiten, für die von den Fotografen*innen eine schriftliche Projektkonzeption eingereicht werde musste, bevor ein Gremium der Emschergenossenschaft den Auftrag zur Erstellung der Fotografien erteilte
Bernd und Hilla Becher.
Jeff L. Rosenheim

Das Buch „Bernd und Hilla Becher“ ist dem Genre der posthumen Künstlerbiografie zuzuordnen mit bisher unveröffentlichten Werkgruppen, Dokumenten und Werken aus der Privatsammlung der Bechers. Ergänzt wird die Buchstruktur um frühe Aufnahmen, Fotomontagen, Arbeitsskizzen, historische Postkarten, Notizbücher, Studioansichten, Erinnerungsfotos etc.

Photos im Dialog. Peter Thomann
Peter Thomann
Dem 1940 in Berlin geborenen Photographen Peter Thomann (DGPh) wurde eine künstlerische Betätigung praktisch in die Wiege gelegt: Sein Vater war Metallbildhauer, seine Mutter Malerin. Die Eltern erkannten früh die Kreativität des Sohnes. „Als Kind schon erhielt Thomann viele kreative Impulse, die später für seinen photojournalistischen Werdegang wichtig werden sollten“
Die Neue Sachlichkeit – Deutschland – 1920er Jahre
Angela Lampe
Das Buch „Die Neue Sachlichkeit – Deutschland – 1920er Jahre“ und die Ausstellung im Centre Pompidou (Paris) zeigen mehr als jede ambitionierte Monografie die Stellung der Fotografie als künstlerisches Medium in den vergangenen 100 Jahren.
Mein Melaten. Nina Gschlößl
Nina Gschlößl
Gräber und Friedhofsanlagen sind in der Fotografie häufiger ein Thema. So hat Herbert List Friedhöfe in Italien u.a. in Neapel fotografiert und uns so diese andere Grabkultur vermittelt. In den 170 Fotografien von Nina Gschlößl werden 200 Jahre Grabkultur, die Stile und gesellschaftlichen Moden auf dem Kölner “Melaten” Friedhof gezeigt.
Herbert List. Panoptikum
Herbert List
Das Buch „Herbert List. Panoptikum“ ist eine außergewöhnliche Publikation, die eine bisher nicht gezeigte Werkgruppe mit der originalen Buchgestaltung aus dem Jahre 1944 vereint. Es zeigt damit einen seit der „Neuen Sachlichkeit“ über die 1950er Jahre bis heute bestehenden Anspruch auf Werkvollendung durch eine kongruent gestaltete Präsentation als Buch.
Americans in Paris. Hirmer Verlag 2022
Debra Bricker Balken, Lynn Gumpert
Der hochinteressante Bildband „Americans in Paris“ stellt die spannenden Künstlerkreise vor, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankreich lebten und arbeiteten. Anhand aktuellster Forschungsergebnisse und fundierter Essays präsentiert der Band einen Schatz an Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen, Drucken, Photos und Filmen aus diesen fruchtbaren Jahren in einem ganz neuen Licht.
Camping. Verena Andrea Prenner
Verena Andrea Prenner
Künstlerischer Einblick in ein Flüchtlingslager

Mit dem Buchprojekt „Camping“ gibt die 1982 im niederösterreichischen Neunkirchen geborene studierte Soziologin und Photographin Verena Andrea Prenner einen eher künstlerischen Einblick in den eigentlichen „Unzustand“ der Lebensumstände in einem Flüchtlingslager.

Marilyn Monroe. Norman Mailer / Bert Stern
Norman Mailer / Bert Stern
Marilyn Monroe, 1926 als Norma Jeanne Mortenson geboren, war eine Frau, die verzweifelt nach Liebe und Geborgenheit suchte, jedoch zum Zeitpunkt ihres Todes am 5. August 1962 von der damaligen Generation bewundert und verehrt wurde.
The Polaroid Book
Barbara Hitchcock, Steve Crist
Ihre unverwechselbare Anmutung und die Aura des Spontanen machten Polaroid-Aufnahmen über Jahrzehnte zu einem beliebten photographischen Medium. „The Polaroid Book“ ist mit seinen Hunderten von Photos aus der Sammlung der Polaroid Corporation eine Hommage an den Pionier des Sofortbilds und zeigt gleichzeitig [...]
BMW M
Andreas Braun
Das Jahr 1972 war für München ein Jahr mit vielen Höhepunkten: Dort fanden im einem neuen, mit einem futuristischen Zeltdach ausgestatteten Stadion die 20. olympischen Sonnerspiele statt,
Sibylle Bergemann - Stadt Land Hund
Sibylle Bergemann
Sibylle Bergemann (1941–2010) ist berühmt geworden durch ihre Modefotografie und die Charakterstudien von Frauen (Portraits). Das jetzt von der Berlinischen Galerie herausgegebene Buch ist eine Retrospektive und stellt die Werkserien 1966–2010 von Sibylle Bergemann vor.
Autopsie in Schwarz/Weiß. Gert Weigelt
Gert Weigelt

Das Buch Autopsie in Schwarz/Weiß mit den Fotografien von Gert Weigelt ist in seiner Gestaltung und den gezeigten Fotografien von außergewöhnlicher Qualität. Die Fotografien spiegeln sowohl die Formgebung des Choreographen als auch die Ausdrucksstärke der Tänzer in genau beobachteten Tanzsequenzen.