Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

Buchcover - Die Fotografie und ihre Institutionen.
Anja Schürmann, Kathrin Yacavone

Im Kontext der ab 2019 erneut geführten Debatte um ein bundesdeutsches Institut für Fotografie ging es zuletzt mehr um den Standort (Essen oder Düsseldorf) als um die wesentliche Frage, welche Aufgabe diesem Institut zufiele.

Cuba. On a Given Day. Anneke Wambaugh / Claire Garoutte
Anneke Wambaugh / Claire Garoutte
Claire Garoutte und Anneke Wambaugh sind international erfolgreiche Dokumentar- und Straßenfotografinnen, sie kommen aus Seattle und teilen ihre Leidenschaft für Kuba. Die Begeisterung für das Land veranlasste die beiden befreundeten Frauen seit 1994 immer wieder, die Karibikinsel zu besuchen und den Alltag der kubanischen Menschen, ihre Traditionen und die Veränderungen, die das Land im Laufe der Zeit durchlebt hat, fotografisch zu dokumentieren.
The New York Times - Cultured Traveler. Barbara Ireland
Barbara Ireland
Reisen in die Metropolen der Welt, in die Berge oder an die Meere gehören, angeregt durch die entsprechenden Rubriken in den internationalen Zeitschriften und Tageszeitungen, schon immer zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten des Menschen - und natürlich wird dabei auch ausgiebig photographiert.
The Enchanted Ones. Stephanie Pommez. Kehrer-Verlag
Stephanie Pommez
In den Weiten des brasilianischen Amazonaswaldes lebt eine Gemeinschaft, die als Ribeirinhos oder Flussbewohner*innen bekannt ist. The Enchanted Ones von Stephanie Pommez gibt Einblick in diese Welt. Die Bilder erzählen von einer tief verwurzelten Verbindung zwischen einem Volk und seiner natürlichen Umgebung.
Behind Mountain. Ragnar Axelsson. Kehrer Verlag
Ragnar Axelsson
„Behind Mountains“ behandelt das Leben von Schafzüchtern und deren Arbeit des Schafabtriebs in Landmannaafréettur, einer Hochlandregion zwischen drei Vulkansystemen im Süden von Axelssons Heimat Island. Geothermische Aktivität, Gletschererosion und ein oft sehr raues Wetter haben dort über die Jahrhunderte eine fast unwirkliche Landschaft geschaffen. 
Der Fotograf Max Halberstadt. Uwe Franzen, Wilfried Weinke, Hirmer Verlag 
Uwe Franzen, Wilfried Weinke
Max Halberstadt (1882–1940) war zu seiner Zeit eines der beliebtesten Photographen Hamburgs. Zu den von ihm porträtierten zählten der Politiker August Bebel, Künstler wie Max Liebermann und Max Klinger sowie der Schriftsteller Hans Henny Jahnn.
Mars - Photopraphs from the NASA-Archives
Galileo Galilei beobachtete den Mars erstmals 1610, seither ist der Rote Planet eine faszinierende Quelle für die Forschung, aber auch die menschliche Phantasie. Astronomen der Antike, die von dem feurigen Leuchten des Mars am Nachthimmel fasziniert waren, benannten den Planeten nach ihrem Kriegsgott. In den folgenden Jahrhunderten war er stets ein Quell endloser Spekulationen und wurde wegen seiner potenziellen Bewohnbarkeit zu einem Leuchtfeuer der Hoffnung.
Porsche Racing Moments. Rainer W. Schlegelmilch
Rainer W. Schlegelmilch
Rainer W. Schlegelmilch (Jahrgang 1941) studierte nach seinem Abitur bei der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München. Im Jahr 1962 stand  er zum ersten Mal an einer Rennstrecke – die 1.000 km auf dem Nürburgring. Dort portraitierte er verschiedene Rennfahrer - eine Begegnung mit dem Motorsport, die ihn nicht mehr losließ. Eine lebenslange Leidenschaft für den Rennsport und speziell für Porsche wurde entfacht. [...]
A Lifetime in Photography. Stephen Shames
Stephen Shames
Stephen Shames ist seit über 50 Jahren als Fotojournalist tätig. In seinen preisgekrönten Fotoessays macht er auf soziale Themen wie Kinderarmut und Rassismus aufmerksam. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Bücher herausgebracht, darunter Power to the People: The World of the Black Panthers und Outside the Dream: Child Poverty in America.
Im Kehrer Verlag ist mit dem vorliegenden Fotobildband eine umfassende Publikation erschienen, die auch viele unveröffentlichte Fotos aus den vergangenen 50 Jahren enthält.
Nicole Ottawa/Oliver Meckes | Drecksarbeit – der Mikrokosmos unter unseren Füßen
Nicole Ottawa / Oliver Meckes
Das vielfach preisgekrönte, als „Eye of Science“ bekannte Photographenteam Nicole Ottawa und Oliver Meckes (beide DGPh) spürt seit vielen Jahren außergewöhnliche, faszinierende Phänomene der Natur auf. In spektakulären Aufnahmen zeigen sie in ihrem neuen Buch „Drecksarbeit“ den Kosmos unter unseren Füßen.
Pamela Thomas-Graham. When words fail
Pamela Thomas-Graham
Eine fotografische Reise durch New York City
Der französische Ausdruck für Dämmerlicht lautet »entre chien et loup« – »zwischen Hund und Wolf«, zwischen Vertrautem und Beängstigendem. Pamela Thomas-Graham geriet in diesen Zustand, als ihr Mann, der Schriftsteller Lawrence Otis Graham, kurz nach ihrem 29. Hochzeitstag plötzlich starb
Better Days. Seunggu Kim. Kehrer-Verlag
Seunggu Kim
Der südkoreanische Photograph Seunggu Kim, Absolvent der Korea National University of Arts und der Sangmyung University, beleuchtet mit seiner Arbeit urbanes und städtisches Leben in Südkorea und hält fest, wie Tradition, spirituelle Werte und materielle Wünsche in der dortigen, streng hierarchisch durch Alter und sozialen Status geprägten Gesellschaft interagieren. [...]
David Bailey. Eighties. Taschen-Veralg
David Bailey
Der 1938 In London geborene Photograph David Bailey gilt als einer der Begründer der zeitgenössischen Photographie, beschäftigte sich aber auch mit Werbung, Film, Malerei und Bildhauerei. Von der Moderne inspiriert, verlieh er seinen Arbeiten durch Verwendung einer sehr direkten, angeschnittenen Perspektive ein Gefühl von Bewegung und Unmittelbarkeit.
Leica M
Leica Camera AG
70 Jahre Leica M – und kein Ende

Die Leica M ist der Inbegriff der Messsucherkamera - seit 1954 und damit nunmehr über 70 Jahre vereint das Kamerasystem Tradition und Innovation. Sie hat Generationen von internationalen Photographinnen und Photographen inspiriert, die visuelle Bildkultur geprägt und immer wieder neue Maßstäbe gesetzt.
Athen – 42 Days. Demetris Koilalous. Kehrer Verlag
Demetris Koilalous
Demetris Koilalous, 1962 in Athen geboren, studierte zunächst Stadt- und Regionalplanung in Edinburgh sowie Geographie in London. Seit 1990 arbeitet er als freiberuflicher Photograph und unterrichtet Photographie. Seine Werke befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen und wurden vielfach ausgestellt.
Dior – New York, Archives. Peter Lindbergh. Taschen Verlag
Peter Lindbergh
Der Photograph Peter Lindbergh (1944 – 2019)) war ein Meister seines Fachs. Sein Name sich hat sich durch sein Shooting für das Cover der ersten amerikanischen Ausgabe der Zeitschrift ‚Vogue‘ − das Photo einer Gruppe junger Frauen, die kurz darauf zu den Supermodels der 90er-Jahre werden sollten [...]
Angelika Taschen, Christiane Reiter. Taschen-Verlag
Angelika Taschen, Christiane Reiter
Deutschland ist ein Reiseland von erstaunlicher Vielfalt. Von der Nordsee bis zu den Alpen bietet das Land eine große landschaftliche und kulturelle Vielfalt. Es gibt Städte, die von Römern gegründet wurden, mittelalterliche Handelsstraßen, atemberaubende Küsten sowie Flüsse und Berge, die schon große Künstler des 18. und 19. Jahrhunderts inspirierten. [...]
Jens Krauer. In Plain Sight - Candid Urban Encounters. Kehrer Verlag
Jens Krauer
Der in Zürich lebende Jens Krauer ist Straßen- und Dokumentarphotograph. Sein erstes Buch ist das Ergebnis einer 2024 endenden zehnjährigen Reise durch die Welt. Dabei photographierte er Menschen in Metropolen, wie New York und Nizza, Zürich, Paris, Palermo und Istanbul, Kiew, Hongkong und Tokio, Städte, die er mit seiner Kamera stunden-, wochen- oder monatelang zu Fuß durchquerte [...]