
Faszinierende Einblicke in den Mikrokosmos im Boden
Das vielfach preisgekrönte, als „Eye of Science“ bekannte Photographenteam Nicole Ottawa und Oliver Meckes (beide DGPh) spürt seit vielen Jahren außergewöhnliche, faszinierende Phänomene der Natur auf. In spektakulären Aufnahmen zeigen sie in ihrem neuen Buch „Drecksarbeit“ den Kosmos unter unseren Füßen. Denn die Lebewesen über der Erde besetzen im Fernsehen die besten Sendezeiten, während das Leben im Boden und seine Bewohner wenig Beachtung finden. Dabei leben in einer Handvoll Boden mehr Wesen als Menschen auf der Erde.
In ihrem im Verlag Dölling & Galitz, Hamburg, erschienenen Bildband machen Nicole Ottawa und Oliver Meckes den „Mikrokosmos unter unseren Füßen“ – so der Untertitel – erstmals in wunderbaren Photographien systematisch sichtbar. Gleichzeitig geben sie Einblick in eine Welt, die die Grundlage allen höheren Lebens ist: Ohne einen Boden, der Wasser speichert und Nährstoffe bereithält, gäbe es keine höheren Pflanzen und damit auch keine Tiere. Dazu haben sie im Schwarzwald unberührten Boden photographisch unter die Lupe genommen.
Nach einer Einführung in das Thema zeigen die Biologin Nicole Ottawa und der Naturphotograph Oliver Meckes, die als Team zahlreiche Preise für Wissenschaftsphotographie, beispielsweise den World Press Photo und den Lennart Nilsson Award, gewannen, unter dem Titel „Die im Dunkeln sieht man (meistens) nicht“ in spektakulären Rasterelektronenmikroskop-Photographien in insgesamt zehn Kapiteln den Kosmos unter unseren Füßen: An Totholz kauende Springschwänze, Bakterien futternde Wimperntierchen, Fadenwürmer, jagende Amöben, fressgierige Milben und Netzwerke bildende Pilze und Flechten. Bis zu zehn Milliarden Lebewesen bevölkern eine Handvoll Boden, ihr Lebenszyklus dauert von wenigen Stunden (Bakterien und Einzeller) bis zu Jahrhunderten (Wachsen und Vergehen eines Baumes).
Die Diplombiologin Veronika Straaß und der Fachjournalist Claus-Peter Lieckfeld erläutern die einzigartigen Photographien unserer verblüffend belebten und äußerst lebendigen Unterwelt in hochspannenden und wissenschaftlich fundierten Geschichten – das Zusammenspiel von Text und Photographie lässt über den wimmelnden Mikrokosmos Erde nur staunen.
Aber warum sollte uns diese skurril schöne Welt im Boden überhaupt interessieren? Weil erst ihr raffiniertes Netzwerken den kostbaren Humus als Grundlage für alles, was oberirdisch wächst entstehen lässt. Das Buch ist somit auch ein bildstarkes Plädoyer für das Retten und das Bewahren dieser unersetzlichen „Unterwelt“: Ohne die Winzlinge geht nichts, mit ihnen geht alles – was Photographenpaar mit seinem großartigen Bildband belegt. (vZ)
Nicole Ottawa / Oliver Meckes
Drecksarbeit – der Mikrokosmos unter unseren Füßen
Text: Veronika Straaß, Claus-Peter Lieckfeld
Format: 23x32 cm, mit 169 Farbphotographien
144 Seiten, Hardcover mit Fadenheftung
Hamburg, Verlag Dölling & Galitz
ISBN: 978-3-86218-172-8
30,00 €