Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

LOVING – Männer, die sich lieben Hugh Nini und Neal Treadwell Cover
Autoren/Hrsg.: Hugh Nini und Neal Treadwell
Es gibt einen unverwechselbaren Blick, den zwei Menschen haben, wenn sie verliebt sind. Und wenn Sie es spüren, können Sie es nicht verbergen. Dieses Buch ist eine Hymne auf die Liebe. Die außergewöhnliche Sammlung des New Yorker Ehepaars Hugh Nini und Neal Treadwell gewährt Einblicke in bisher unbekannte Fotografien von Männern, die sich lieben, über ein Jahrhundert hinweg: von 1850–1950.
Kontinent - Auf der Suche nach Europa Ostkreuz–Agentur der Fotografen Cover
Ostkreuz–Agentur der Fotografen
"Kontinent – Auf der Suche nach Europa" ist das neue große Buch- und Ausstellungsprojekt der OSTKREUZ – Agentur der Fotografen, Berlin. Als künstlerisches und politisches Statement rücken die 23 Fotografen mit Ihren z.T. hochaktuellen Bildserien und verschiedenen Blickwinkeln die europäische Gegenwart in den Mittelpunkt.
Erdpech Photographien von Daniel Stemmrich Cover
Daniel Stemmrich
Der Titel der Werkserie „Erdpech“ ist wie das gesamte Projekt vieldeutig. Vordergründig ist `Erdpech´ die Bezeichnung für Asphalt und der war und ist Grundlage der Autobahnen in Deutschland. Genau so sinnhaftig ist für die Autobahn aber auch das `Erdpech´ (Pech der Erde), die mit ihrem gewaltigen Landschaftsverbrauch unsere Alltagswelt/Umwelt nachhaltig verändert.
Divided we stand Mathias Braschler und Monika Fischer Cover
Mathias Braschler und Monika Fischer
Als Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, lebten die Schweizer Photographen Monika Fischer und Mathias Braschler in New York. Das Wahlergebnis verdeutlichte die tiefe Spaltung, die die Vereinigten Staaten von Amerika und ihre Gesellschaft durchzieht
Aves | Vögel - Charakterköpfe Tom Krausz Cover
Tom Krausz
Die Faszination für Vogelgesichter war für den 1951 in Hamburg geborenen, durch viele Reportagen und Fernsehdokumentationen bekannten Photographen Tom Krausz der auschlaggebende Impuls, sich einem für ihn ganz neuen Thema zu widmen, dem Vogelporträt.
Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung Cover
Christian Borchert
Dem Kunsthistoriker Bertram Kaschek ist zu verdanken, dass der Nachlass des Photographen Christian Borchert (1942-2000) in dem Buch „Tektonik der Erinnerung“ und zwei Ausstellungen einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wird.
Matt Eich The Seven Cities Cover
Matt Eich
Der Fotoband ’Seven Cities’ des Hartford School Absolventen ist ein stilles Buch, das sich dem Betrachter erst auf den zweiten Blick erschließt. Es handelt von den subjektiven Gefühlen und Gedanken des Photographen nach seiner Rückkehr in seine Heimat.
Es wird einmal gewesen sein. Martin Rosswog Cover
Martin Rosswog
Das Begleitbuch zur Ausstellung zeigt sehr eindrücklich wie auch aktuelle Themen mit unterschiedlichen „künstlerischen Medien“ und Arbeitsweisen umgesetzt werden. Hier sind es die Photographien von Martin Rosswog und die Zeichnungen von Jutta Dunkel, die sich mit der Darstellung von Zeit und Vergänglichkeit auseinandersetzen.
Übermorgen Schnee Sonja Trabandt Cover
Sonja Trabandt
In „Übermorgen Schnee“ begleitet die Fotografin Sonja Trabandt ihre Freundin A. durch deren Krebserkrankung. Sie nähert sich der Krankheit in einer einfühlsamen und dokumentarisch visuellen Erzählweise wenn sie Ihre Freundin A von der Diagnose, über sämtliche Phasen des Krankheitsverlaufes und den damit einhergehenden Empfindungen begleitet.
Berlin 1945–2000 als fotografisches Motiv Cover
Hrsg: Reinbeckhallen Berlin
Berlin 1945 – 2000 als fotografisches Motiv untersucht, wie deutsche ebenso wie internationale Fotografen und Fotografinnen Berlin zwischen der unmittelbaren Nachkriegszeit und dem Ende des 20. Jahrhunderts gesehen haben.
Andreas Züst. Pursuit of Wonders Cover
Andreas Züst
Andreas Züst (1947–2000) hegte Zeit seines Lebens eine Faszination für Naturereignisse. Als Kind schon notierte er stoisch drei Mal täglich die Wetterverhältnisse.
Blicke in 19 Ateliers Fotografien von Sibylle Mania Cover
Sibylle Mania
Mit Ihren Photographien öffnet Sibylle Mania dem Betrachtenden die Möglichkeit, in die Welt der Bildhauer, Photographen, Maler, Keramiker und Metallgestalter einzutauchen.
Jörg Brüggemann Autobahn Cover
Jörg Brüggemann
Die Autobahn: Ein Asphaltteppich, der sich auf über 13.000 km über Deutschland legt, in die Landschaft eingreift und das Land zugleich vernetzt. Jörg Brüggemann hat sie fotografiert, von 2014 bis 2019 – 5 Jahre lang.
Wolf Suschitzky − Work Cover
Wolf Suschitzky
Die Werkserien von Wolf Suschitzky (*1912-2016) sind dem Bildjournalismus zuzuordnen. Das Thema `Arbeit´ ist in Buch und Ausstellung die Klammer, die von den frühen 1930er Jahren bis ins 21. Jahrhundert sein Werk auch stilistisch erschließt.
Mary Ellen Mark The Book of Everything Cover
Mary Ellen Mark
"'The Book of Everything’ beinhaltet mit 624 Seiten einen Überblick zum Werk der ehemaligen MAGNUM-Photographin (1977 - 1981) in monumentalem Ausmaß und aufwändiger Gestaltung.
Paris, Blicke Roger Melis Cover
Roger Melis
Es ist das Staunen des Photographen vor einer weltberühmten, multikulturellen aber auch multiethnischen Stadt. Wie andere berühmte Paris-Chronisten u.a. Brassai, Otto Steinert und Cartier-Bresson beschreibt er besonders den Alltag der Menschen und die `Frauen von Paris´ - die Motive regen den fachkundigen Betrachter zu einem anregenden Vergleich an.
Sibylle Fendt Holzbachtal, nothing, nothing Cover
Sibylle Fendt
Ein Buch über das Warten und das Nichts in der Abgeschiedenheit einer Unterkunft für Geflüchtete
Susanne Huth Analog Algorithm Cover
Susanne Huth
Die Werkserie „Analog Algorithm – Landscapes of Machine Learning“ von Susanne Huth, die in diesem Buch gezeigt wird, nimmt Bezug auf die „new topographics“ eine Stilrichtung aus den Vereinigten Staaten der 1970er Jahre, die eine künstlerische aber zugleich kritischen Sicht auf die Gesellschaft und die von ihr geschaffene Landschaft im Westen der USA zeigt
Unconscious Places Thomas Struth
Thomas Struth
Thomas Struth hat sich seit seinen Studienjahren bei Bernd Becher mit Straßenphotographien beschäftigt. Begonnen hat er 1976 in Düsseldorf mit urbanen Architekturen, Plätzen, Straßenzügen, diese Konzeption hat er in Köln, München, London, Brüssel, Rom und Paris, in Japan, China, Peru, Korea, Shanghai und den USA fortgeführt
Magazin L. Fritz #6 Cover
Internationale Photoszene Köln
Erfreulicherweise erscheint trotz des abgesagten Photoszene Festival Köln das Magazin „L.Fritz #6“ als Trostpflaster für alle interessierte Photographen*innen mit dem Thema „outer space.
Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive Cover
Karl Lagerfeld
Karl Lagerfeld war als Künstler nicht nur auf dem Gebiet der Mode tätig sondern auch auf den Gebieten Buchgestaltung, Film und Photographie. In diesem Sinne war er dem BAUHAUS und in der Photographie der Konzeptkunst verbunden, die durch „die Wahrnehmung der Bedeutungsdifferenz zwischen Einzelbild und Serie“ (Zitat) definiert ist.
Johann Karl Die verbotene Stadt Cover
Johann Karl
Vor den Toren Berlins liegen Wünsdorf Waldstadt, Kummersdorf-Gut und Sperenberg, Orte von denen wohl die meisten Einwohner Berlins und Deutschlands noch nicht viel gehört haben. Dabei atmen all diese Orte und deren Umgebung Zeitgeschichte. Denn es sind Orte, die wie zum Beispiel die Heeresversuchsanstalt Kummersdorf, eine gravierende Rolle in der Geschichte des 20. Jahrhunderts gespielt haben.
Regina Anzenberger Shifting Roots Cover
Regina Anzenberger
Shifting Roots wurde im Wald entlang eines kleinen Flusses in der Nähe von Wien photographiert. In Zeiten des Klimawandels gilt Wasser als das Blut der Erde. Der Fluss wird zur Metapher für das Leben.
Orhan Pamuk Orange
Orhan Pamuk

Die vorherrschende Farbe in Orhan Pamuks neuem Photobuch ist Orange. Wenn der Literaturnobelpreisträger die tägliche Schreibarbeit beendet hat, nimmt er seine Kamera und durchstreift die verschiedenen Viertel seiner Heimatstadt Istanbul.

Cover Mary Baumeister
Thomas Köster
Der Band „Mary Bauermeister - Im Märchenreich. Haus und Garten“ präsentiert die kunstvoll-verwunschene Wirkstätte der "Mutter" der Fluxusbewegung. Die Künstlerin selbst sagt dazu: „Das ist ein Hexenbuch. Diese Photos sind pure Magie."
Cover Fotografie plus Dynamit
John Heartfield
Der Band „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“ belegt ausführlich, mit welch scharfer Beobachtungsgabe, Witz und Kompromisslosigkeit der Künstler den ursprünglich dokumentarischen Charakter der verwendeten Pressephotos auf den Kopf stellte.
Cover Forest Bus. Embassy of Trees
Ellen Bornkessel
In ihrem künstlerischen Schaffen sucht Ellen Bornkessel Inszenierungen, die keine sind, und mag Momente, in denen sich Kontexte verschieben und sich Parallelwelten auf verschiedenen Ebenen öffnen und begegnen: Ein leuchtender und zudem im Inneren duftender öffentlicher Nahverkehr „Wald-Bus“ bringt einen Naturwald zu den Menschen in die Stadt Monheim.
Cover Bamberg Diary #1
Andreas Herzau
Andreas Herzau hat das Orchester auf seinen Auslandstourneen begleitet und sich eine paradoxe Aufgabe gestellt: Musik zu fotografieren, genauer: wie Musik dargeboten wird, mit welcher Leidenschaft die Musizierenden und Zuhörenden bei der Sache sind, was hinter den Kulissen geschieht.
static + dynamic
Markus Heinsdorff

Markus Heinsdorff, geboren 1954, studierte Bildhauerei an der Münchner Kunstakademie. Heute sind Natur und Raum die zentralen Themen des Künstlers, der Architektur und Photographie in seine Arbeiten einbezieht.

Give my regards to Elizabeth
Peter Bialobrzeski

Dieses Buch zeigt Bilder Peter Bialobrzeskis aus dem England der frühen 90er Jahre. Er schloss dort sein Folkwang Studium mit einem einjährigen DAAD-Stipendium am London College of Communication und dieser Arbeit in Buchform ab. Das Buch entstand damals als handgebundenes Einzelexemplar unter Verwendung von Originalfotografien noch völlig analog, und fand keine Verbreitung und Öffentlichkeit.

Peter Lindbergh On Fashion Photography
Peter Lindbergh
„Was macht die Erzählung aus? Niemals die Kleider“. Das stellte Peter Lindbergh (1944 – 2019) in einem Gespräch mit Isabel Flower und Michelle Kuo vom Artforum 2016 fest, das zu Beginn des Bildbandes „On Fashion Photography“ in die Arbeit des Photographen einführt und einen aufschlussreichen Blick hinter dessen Kamera ermöglicht.
Candida Höfer Editions 1987 - 2020
Cndida Höfer

Candida Höfer (geb. 1944 in Eberswalde, lebt und arbeitet in Köln) gehört mit ihren menschenleeren Aufnahmen von Bibliotheken, Opernhäusern, Konzertsälen, Kirchen und Museen zur internationalen Avantgarde der Photographie.

Peter Beard
Peter Beard

Der photographierende Künstler, Sammler, Tagebuchschreiber und Buchautor Peter Beard (1938 – 2020) hat sein gesamtes Leben zu einem Kunstwerk gemacht. Aus dem jungen Mann, der seine Tagebücher illustrierte, wurde ein ernsthafter Künstler, der sich in der internationalen Szene eine zentrale Position eroberte.

Olaf Schlote
Olaf Schlote

Wie die Ereignisse der jüngsten Gegenwart zeigen, wird der gezielte Massenmord an den europäischen Juden durch die Nationalsozialisten immer öfter verharmlost und droht mehr und mehr in Vergessenheit zu geraten. Demgegenüber widmet sich der Photograph Olaf Schlote (*1961) aktiv der Erinnerung. Sein neues Buch ist eine Reise, die von Auschwitz, Majdanek und Stutthof nach Israel führt.

Wer bist Du? Florian Jaenicke
Florian Jaenicke

Das Buch mit der Werkserie »Wer bist du? – Unser Leben mit Friedrich« des Photographen Florian Jaenicke geht über eine Kinder Portraitserie weit hinaus. Ich kenne nur ein weiteres Buch, das mich so emotional und photographisch angesprochen hat und das ist »Manuel« von Stefan Moses. In beiden Fällen setzt ein Vater seine Gefühle für seinen Sohn in eindrucksvolle und zeitlose Bilder um.

HOPETOUN Cover
Frank Dalton und Claire Takacs
Leo Schmidt, Countess of Hopetoun, Polly Feversham
Hopetoun, in Schottland westlich von Edinburgh direkt am Firth of Forth gelegen, ist Sitz des Marquess of Linlithgow und Earl of Hopetoun. Der Bildband führt durch die nach einem Entwurf von William Adam 1720 entworfene, monumentale Eingangsfront in den 1690 von dem Architekten Sir William Bruce gestalteten Kernbau und präsentiert dessen prächtige Ausstattung, Kunstschätze sowie die zugehörigen Gärten und Ländereien.