Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

Our Town. Michael von Graffenried. Steidl Verlag
Michael von Graffenried
Der im Steidl-Verlag, Göttingen, erschienene Bildband „Our Town“ ist Michael von Graffenrieds photographisches Porträt der Stadt New Bern, die er in den letzten 15 Jahren regelmäßig besucht hat. Dabei sind weder übermäßig formale Kompositionen noch flüchtige Schnappschüsse, sondern geduldige, durchgehend farbige Bilder des Alltags entstanden, die in dem Buch zumeist doppelseitig im extremen Querformat in der Größe 22x58 cm wiedergegeben sind.
Zuerst das Leben!  Willy Ronis in der DDR. 1960-67
Willy Ronis
Willy Ronis (1910 - 2009) gehört zu den großen französischen Photographen um Henri-Cartier Bresson, Sabine Weiss oder Robert Doisneau. Viele seiner zahlreichen Photographien haben sich in unser Gedächtnis eingeprägt. Mit dieser liebevoll gestalteten Publikation gelingt es dem Verlag, uns die sechziger  Jahre jenseits der Mauer lebendig zu halten.
Candida Höfer, Belgisches Haus
Candida Höfer
Das Buch 'Belgisches Haus - Maison Belge - Belgisch Huis'  ist aus stilistisch photographischer Sicht interessant, da es drei Motivserien aus unterschiedlichen Entwicklungsperioden präsentiert.
P. Wolff & Alfred Tritschler.steidl
Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler
Es gibt Photobücher. Und es gibt Photobücher von Manfred Heiting (DGPh). Das neueste, vorliegende Werk wurde mit Spannung erwartet und mit den damit verbundenen Erwartungen übertroffen. Das Buch macht neugierig, von der ersten bis zur letzten Seite.
Depeche Mode. Anton Corbijn. Taschen Verlag
Anton Corbijn

Anton Corbijn, 1955 in Strijen (NL) als Sohn eines Pfarrers geboren, gehört heute zu den profiliertesten Photographen und Filmregisseuren. Als er 1981 die damaligen Synth-Teenie-Idole ‚Depeche Mode‘ in London und in Basildon, Essex, für Plattencover photographierte war dies der Beginn einer langjährigen, intensiven Zusammenarbeit.

Wild West. Nobert Rosing
Norbert Rosing

Norbert Rosing (DGPh) gehört international fraglos zu den wichtigsten Tier- und Naturphotographen. Mit dem bewusst rein in Schwarzweiß gehaltenen Buch „Wild West“ ergänzt er seine beiden in letzter Zeit erschienenen Bildbände „Wildnis“ und „Verborgen“ zu einer Wildnis-Trilogie.

Holger Rüdel, Zeitenwende. Wachholtz-Verlag
Holger Rüdel
42 Kilometer von der Ostsee entfernt, ganz am Ende der Schlei, befindet sich der Holm, das Zuhause der Holmer Fischer und das traditionsreichste Viertel Schleswigs. Im Jahr 1900 lebten und arbeiteten hier noch 120 Fischer, 1935 waren es noch 76 und im Jahr 1980 nur noch 17 - heute verdienen hier noch fünf Fischer ihren Lebensunterhalt mit der Fischerei.
Unter Druck - Die Zeitungsstadt Berlin in historischen Fotografien - Edition Braus
Oliver Ohmann
Die Edition Braus hat der Zeitungsmetropole Berlin einen eindrucksvollen Bildband gewidmet. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand in der südlichen Friedrichstadt, an der Grenze der heutigen Stadtteile Kreuzberg und Mitte, das Berliner Zeitungsviertel mit den drei großen Verlagshäusern Ullstein, Mosse und Scherl, um die sich viele weitere Verlage, Redaktionen und Druckereien ansiedelten.
Martin Lisi, Photographien von 1972 bis 2019
Martin Linsi

Der  Photoband von Martin Linsi, der Arbeiten aus fast 50 Jahren zusammenfasst, zeigt Landschaften, Menschen, Lebenswelten, betrachtet mit einem ruhigen, fast meditativen Blick. Eine Ruhe, die sich in den Bildern zeigt und sich auf den Betrachtenden überträgt.

Peter Lindbergh. Azzedine Alaïa / Taschen-Verlag
Peter Lindbergh

Den Photographen Peter Lindbergh (1944 - 2019) und den Couturier Azzedine Alaïa (1940 - 2017) verband ihre gemeinsame Liebe zur Farbe Schwarz, die sie auf ihre ganz persönliche Weise interpretierten – in legendären Photographien und in atemberaubenden Kleidern: Lindbergh favorisierte das Schwarzweiß, da es ihm bei seiner Suche nach Authentizität in den von ihm fotografierten Gesichtern entgegen

Restlicht. Osram München, Wasmuth & Zohlen Verlag
Heinrich Heidersberger / HG Esch

Mit dem Abriss der ehemaligen Hauptverwaltung der Osram AG in München ging eine bemerkenswerte Gebäudegeschichte zu Ende: Walter Henn (1912 – 2006), Professor an der TH Dresden und der TH Braunschweig, errichtete 1965 in den Münchner Isarauen das erste Großraum-Bürogebäude Europas.

Frédéric Chaubin, Stone Age. Taschen Verlag
Frédéric Chaubin
Der französische Publizist und Photograph Frédéric Chaubin war bisher durch seinen zwischen 2003 und 2010 unternommenen Streifzug durch das sowjetische Design mit dem Ergebnis des Buchs „CCCP“ bekannt. Mit „Stone Age“ legt er jetzt einen opulenten Bildband vor, der das Ergebnis von fünf Jahren Reise und Recherche durch Europa ist und die Geschichte und Architektur von 208 mittelalterlichen Schlössern, Burgen und Festungen aus 21 Ländern dokumentiert.
Pithead. Fatih Kurceren. Wasmuth & Zohlen Verlag
Fatih Kurceren
Seit mehr als 150 Jahren wird die Region zwischen Ruhr und Lippe von Einwanderung und dem Zusammentreffen vielfältiger Kulturen geprägt. Der Photograph Fatih Kurceren – selbst ein Zugewanderter – richtet in seinem Buch „Pithead“ einen unvoreingenommenen Blick auf das Ruhrgebiet und seine Bewohner.
Die Zukunft im Blick. Aschendorff Verlag
Dr. Holger Klein-Wiele
Für dieses Buch wurde das Bildarchiv des Regionalverbands Ruhr im Peter-Behrens-Bau zum 100-jährigen Verbandsjubiläum geöffnet. Der frühere Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk (ab 1920) und heutige Regionalverband Ruhr (RVR) hatte stets „Die Zukunft im Blick“ und hat dies in einem umfangreichen photographischen Archiv mit den Themen Mobilität und Versorgung, Wohnen und Arbeiten sowie Kultur und Freizeit dokumentiert.
Fotografie Heute III Resitance Faces
Jana Johanna Haeckel, Franziska Kunze, Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Es gibt Themen, die sich zu bestimmten Zeiten ballen, dazu gehören die Bücher "FOTOGRAFIE HEUTE III - RESISTANT FACES" und "Welt im Umbruch", die von besonderer Aktualität sind, da sie eine Entwicklung in der Kunst/Photographie nachzeichnen, die z.Zt. intensiv diskutiert wird.
Timm Rautert und ie Leben der Fotografie. Steidl-Verlag
Timm Rautert
Der Photograph Timm Rautert (DGPh) ist fast zu einem Synonym geworden für ein halbes Jahrhundert Photographie in Deutschland. Das Buch zeigt die vielfältigen Photographischen Werkgruppen von seinem Studium bei Otto Steinert (Ende der 1960er Jahre), der »Bildanalytischen Photographie« Mitte der 1970er Jahre, die freiberuflichen Tätigkeit in den 1980er Jahren, seit Anfang der 1990er Jahre die Langzeitdokumentation der Veränderung der Arbeitswelt als Folge der industriellen Automatisierung.
Lee Miller - Deutschland 1945
Lee Miller
Das Buch gibt das bis heute bestehende Entsetzen des Betrachters wieder, das sich den Alliiertentruppen bot als Sie im Frühjahr 1945 die deutschen Grenzen überschritten. Lee Millers Photographien sind bis heute von besonderer Ausdruckskraft, da sie ein spontanes Empfinden wiedergeben und die „Photographie ist eine Bildsprache, die einzige Sprache, die überall in der Welt verstanden werden kann.“ (A. Feininger).
All at War. Ian Jeffrey
David Franklin
Das Buch zeigt die entgegengesetzte Perspektive zu dem Buch von Lee Miller in dem Zeitraum 1939-1945 mit einer anderen Art des Photographierens. Denn in der Reichswehr gab es sogenannte „Propagandakompanien,“ das waren professionelle Photographen wie die bekannten Beispiele Hilmar Pabel, Hanns Hubmann und Toni Schneiders zeigen und das Heer der engagierten Amateurphotographen, deren Einsatz sich bereits im ersten Weltkrieg bewährt hatte.