Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

Willy Ronis in der DDR, Wasmuth & Zohlen Verlag
Willy Ronis
Die Menschen, die Straßen, die Feiertage oder der Alltag - ob Willy Ronis (1910 - 2009) nun das alte Paris photographiert oder die neuen Städte der DDR, immer konzentriert sich sein Blick auf diese Motive. Als er 1967 vom Verein «Échanges franco-allemands» den Auftrag für eine Bildreportage erhielt, welche die Anerkennung der DDR durch Frankreich fördern sollte, richtete er seine Kamera „zuerst auf das Leben“.
Marilyn & Me. Lawrence Schiller.
Lawrence Schiller
Der im Taschen-Verlag, Köln, erschienene Bildband „Marilyn & Me“ erzählt in insgesamt acht Kapiteln die Geschichte eines Idols und eines damals 25jährigen Photographen, der sich ihr bei ihrem ersten Treffen als „der große böse Wolf“ vorstellte. Marilyn Monroe sprach Lawrence Schiller daher fortan mit Mr. Wolf an, wie im ersten Kapitel unter der Überschrift „Der große böse Wolf“ berichtet wird.
Christian Lutz_Citizens_Cover
Christian Lutz

Christian Lutz (*1973) unternimmt in seinen Arbeiten präzise Beobachtungen sozialer Themen und Dynamiken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der gesellschaftlichen Evidenz politischer, ökonomischer und religiöser Macht. Citizens, das neue Photobuch des Schweizer Photographen, entstand zwischen 2013 – 2020.

Vergessener Glanz - Lost Place in Europa. © Carian Landgraf
Carina Landgraf
Carina Landgraf versteht sich als Chronistin vergangener Pracht und Einzigartigkeit. Sie zeigt Objekte, die Zeugnis über die Hinterlassenschaften früherer Generationen ablegen und den Einblick in die Geschichte und die Kultur ihres Standorts bieten.
Wir sind von hier - Türkisch-Deutsches Leben 1990
Ergun Çagatay

Das Buch hat eine besondere Bedeutung, da es erneut zeigt, dass es auch in der Türkei interessante Photographen gibt, die nicht nur ihr Land sondern auch Deutschland aus besonderer Sicht dargestellt haben. Für uns kommt noch der Aspekt hinzu, dass es das Land 1990 zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung zeigt.

Meiner lieben Schwester Christine, Polyphem Verlag
Gianna Hedderich, Mira Weidhaas-Berghöfer
Impressionen eines weitgereisten Archäologen
Mit diesem Buch wird ein Zeitzeugnis deutscher Archäologie publiziert, Wilhelm Dörpfeld, der durch seine Zusammenarbeit mit Heinrich Schliemann und die Ausgrabung von Olympia Weltruhm erlangte, hat seinen reichhaltigen Nachlass im Wuppertaler Stadtarchiv hinterlegt.
FRIEDRICH SEIDENSTÜCKER – LEBEN IN DER STADT

Mit dem Photographen Friedrich Seidenstücker (1882-1966) wird ein früher Protagonist der „street photography“ vorgestellt, der es in Bezug auf die Darstellung des Alltagslebens zu einer frühen Meisterschaft gebracht hat.

Herbert List - ITALIA
Galerie Karsten Greve

In den 'Italien' Werkgruppen von Herbert List (1903-1975) nehmen die Straßenszenen, das Alltagsleben in Rom und Neapel mit ihrer Ambivalenz zwischen sensibler Beobachtung und sorgfältiger Inszenierung eine besondere Stellung ein.

India Hirmer Verlag
Shikha Jain, Vinay Sheel Oberoi
In Indien, dem großen Land mit einer langen und vielschichtigen Geschichte, wurde von einer Vielfalt an Gemeinschaften, Religionen und Kunsthandwerkern ein unvergleichliches Facettenreichtum an Kulturstätten geschaffen. In dem Subkontinent hat die Unesco im Laufe der Jahre insgesamt 38 Stätten zum Welterbe erklärt. Darunter sind 30 Stätten des Weltkulturerbes, sieben Stätten des Weltnaturerbes und eine kombinierte Kultur- und Naturerbestätte.
Walker Evans: America. Leben und Kunst. Svetlana Alpers
Svetlana Alpers
Die amerikanische Kunsthistorikerin Svetlana Alpers (geboren 1936) gilt als Expertin für europäische Malerei des 17. Jahrhunderts. In dem im Verlag Schirmer/Mosel, München, erschienenen Buch „Walker Evans: America. Leben und Kunst“ widmet sie sich zum ersten Mal einem Photographen.
Kudzu. The Velvet Cell. Sabine Bungert und Stefan Dolfen
Sabine Bungert, Stefan Dolfen
Seit 2010 arbeiten Sabine Bungert und Stefan Dolfen (beide DGPh) gemeinsam an langfristigen Projekten. Sie interessieren sich für die Entwicklung von Städten und Landschaften aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen. Für das Projekt Kudzu reisten sie im Sommer 2018 durch sieben Bundesstaaten der USA (Georgia, Alabama, Mississippi, Louisiana, Tennessee, North Carolina, South Carolina).
Paul - Harry Benson / Taschen Verlag 2021
Harry Benson
Harry Bensons Aufnahmen von Paul McCartney reichen zurück bis ins Jahr 1964, diesem für die Beatles so entscheidenden Jahr, als sie Amerika im Sturm eroberten, durch die ganze Welt tourten und mit ‚A Hard Day's Night‘ ihr Filmdebüt feierten – stets war der Photograph mit seiner Kamera dabei. Nachdem sich die ‚Fab Four‘ getrennt hatten und McCartney sowohl privat als auch künstlerisch neue Wege ging, war es ebenfalls Benson, der Paul und seine Ehefrau Linda aus nächster Nähe photographisch begleitete.
Amazônia, Sebastião Salgado, Taschen Verlag
Sebastião Salgado
Sebastião Salgado – das Amazonasgebiet und seine indigenen Völker

Der 1944 in Aimorés (Brasilien) geborene Sebastião Salgado gehört mit seinen grundsätzlich in Schwarzweiß gehaltenen Photobüchern und Ausstellungen weltweit zu den bekanntesten und höchstdekorierten Photographen: Schon 1985 wurde er mit dem Leica Oskar-Barnack-Preis ausgezeichnet, 1988 erhielt er den Dr.-Erich-Salomon-Preis der DGPh und 2019 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels – als erster Photograph überhaupt.
Louis Alphonse Poitevin (1819 – 1882), Hirmer Verlag
Daniel Blau
Louis Alphonse Poitevin - ein wichtiger Pionier der Photographie

Anhand einer Vielzahl unterschiedlicher Fotografien und neuester Forschungsergebnisse würdigt der Band „Louis Alphonse Poitevin (1819‒1882)“ den herausragenden Erfinder, Chemiker, Ingenieur, Forscher, Künstler und Photographen. Die Publikation wirft zudem einen umfassenden Blick auf Leben und Werk eines der wichtigsten Pioniere der Photographie.
Erwin Olaf, Unheimlich schön, Hatje Cantz
Erwin Olaf
Weltweit gibt es unzählige Künstler, jedweder Coleur, die Ihre Karrieren dem deutschen Publikum verdanken. Weit vor ihrer Anerkennung im Rest der Welt. Umso erstaunlicher, dass ausgerechnet einer der bedeutendsten Künstler der Niederlande, nämlich Erwin Olaf, erst jetzt, über 35 Jahre nach seiner ersten Publikation (Chessmen) eine großangelegte Retrospektive in der Kunsthalle München bekommt.
Made Realities. Thomas Demand, Philip-Lorca diCorcia, Andreas Gursky, Jeff Wall
Thomas Demand, Philip-Lorca diCorcia, Andreas Gursky, Jeff Wall

„Made Realities“ mit prachtvollen Arbeiten von vier Photokünstlern

Survivor - Bedrohte Arten, Tecklenborg Verlag
Thorsten Milse
„Survivor“ – Überlebenskünstler in der Tier- und Pflanzenwelt Der international bekannte, vielfach ausgezeichnete Tier- und Naturphotograph Thorsten Milse ist seit über 25 Jahren weltweit mit der Kamera unterwegs. Bei seiner Arbeit legt er gleichermaßen Wert auf außergewöhnliche Aufnahmen wie auf den Schutz bedrohter Tierarten. Als offizieller Ambassador von Canon macht er seit Jahren gemeinsam mit dem World-Wildlife-Fund auf bedrohte Arten aufmerksam.
Mariela Sartorius. Übersehene Dinge – Fotos und Notizen
Mariela Sartorius

Mariela Sartorius – das Multitalent und die Photographie