Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

Unseen, Saul Leiter
Saul Leiter
Das schöne in/an der Fotografie ist noch immer, Neues, Unerwartetes zu entdecken. Nicht nur am Beispiel einer Vivian Maier trifft dieses zu, sondern auch auf Saul Leiter. Immerhin konnte er noch zu Lebzeiten die Anerkennung erfahren, die seiner Kollegin verwehrt blieb.
Reden wir über Fotografie. Hans-Michael Koetzle
Hans-Michael Koetzle
Hans-Michael Koetzle (* 1953) äußert sich seit nunmehr über 40 Jahren als Photo-Fachjournalist, Autor und Kurator nach zahllosen persönlichen Begegnungen und ausführlichen Gesprächen mit den Großen der Photographie sowie flankiert von akribischer Archivrecherche zu Fragen der Photographie im 20. Jahrhundert.
Eveln Richter. Spector Books
Evelyn Richter

Mit der Werkmonografie „Evelyn Richter“ schließt der Verlag Spector Books eine Lücke in unserem kollektiven Bildgedächtnis der vergangenen 70 Jahre. Eine bedeutende, leider zu wenig bekannte und publizierte (Autoren-)Fotografin wird mit einem ihrem Werk adäquaten Buch geehrt. Evelyn Richter hat wie Kollegen*innen z.B.

The Perfect Eye. Werner Mantz
Werner Mantz
Werner Mantz – das perfekte Auge

Der 1901 in Köln geborene und 1983 gestorbene Photograph Werner Mantz machte schon mit 14 Jahren mit einer Ernemann-Kamera seine ersten Photos in Köln und im Bergischen Land.

Reden wir über Fotografie.
Hans-Michael Koetzle
Andreas J. Hirsch

Wer bei der diesjährigen Verleihung des Kulturpreises der DGPh an Hans-Michael Koetzle dabei war, dem wurde schnell klar, dass man Fotografie nicht nur sehen kann, sondern - und für Michael Koetzle trifft das am ehesten zu - auch lesen kann.

Remote Experiences - Extraordinary Travel Adventures from North to South
David De Vleeschauwer
Der belgische Photograph David De Vleeschauwer hat sich seit Jahren auf außergewöhnliche Reisen spezialisiert, die zumeist in unerforschte, entlegene Gebiete der Welt führen. Auf der Suche nach dem besten Zielen erkundet er seit mehr als zwei Jahrzehnten mit großer Leidenschaft von Nord nach Süd die ganze Welt, hat dabei mittlerweile mehr als 120 Länder besucht und es mit Temperaturen zwischen minus 50 und plus 50 Grad zu tun gehabt.
Homes for Our Time. Contemporary Houses around the World. Vol. 2
Philip Jodidio
Zeitgenössische Häuser aus aller Welt.

Klima, Umwelt, Geschichte und Technologie verändern die Architektur weltweit: Der zweite Band der Buchreihe „Homes for Our Time“ dokumentiert eine Revolution.

Mario Testino. I Love You. Taschen Verlag
Mario Testino
Der gebürtige Peruaner Mario Testino gilt seit vier Jahrzehnten als einer der einflussreichsten Mode-, Porträt- und Lifestyle-Photographen. Seine Arbeiten wurden weltweit publiziert und ausgestellt; so schuf er im Laufe seiner Karriere ein einzigartiges Netzwerk mit Magazinen und Modemarken, wie ‚Vogue‘, ‚Burberry‘ und ‚Gucci‘.
Andrea Diefenbach. Realitatea
Andrea Diefenbach
Das Buch „Realitatea“ mit den Fotografien von Andrea Diefenbach zeigt die stille Agonie eines Landes das gesellschaftlich auf der Stelle tritt. Dokumentarische Fotoreportagen arbeiten öfters mit dem eingesetzten Prinzip - eine Persönlichkeit - durch ihr Alltagsambiente sichtbar zu machen.
Goran Tomašević. Edition Lammerhuber
Goran Tomašević

Die im Bildband „Goran Tomašević“ gezeigten Fotos reichen von einem Schnappschuss (Titel) wie Robert Capas sterbender Soldat und Szenen aus Dantes Hölle. Dazwischen liegen Alltagsszenen aus Kriegs- und Krisengebieten. Goran Tomašević ist ein technischer Meister seines Faches, der ein abenteuerliches Leben führt und stets zu seiner serbischen Identität steht.

Tito. Friso Keuris
Friso Keuris

Das Buch 'Tito' setzt eine allgemein bekannte Person der Zeitgeschichte in Bezug zu seiner Sommerresidenz Brijuni. Dabei hinterfragt Friso Keuris den charismatischen Partisanenführer und Staatsmann mit einem Rundgang durch seine Ferienresidenz auf der Insel Brijuni (Istrien heute Kroatien), deren Interieur in krassem Gegensatz steht zu dem Leben des Partisanen und volksnahen Politikers.

Polaroids 1973 - 1979. Cary Loren
Cary Loren
Popkultur in Polaroids

In dem Bildband „Polaroids 1973 – 1979“ präsentiert der 1955 in Detroit geborene Künstler, Musiker, Schriftsteller und Buchhändler Cary Loren stark bearbeitete Schnappschüsse seiner Entourage der 1970er-Jahre.

100 places in Berlin
Sarah Eick
Oliver Seltmann

Einhundert Fotos bekannter und wenig bekannter Berliner Orte – stets unbevölkert – zum Verschicken im Postkartenformat. Kaum hat man Berlin je so gesehen.

Ein „Fotobuch“ mal anders. In der Flut der Neuerscheinungen sticht dieses, im Postkartenformat im Hardcover-Block verarbeitete „Buch“, wohltuend ab.

Der Dom - Die Kölner Kathedrale in der Fotografie seit 1850
Barbara Schock-Werner und Peter Füssenich
Der Bildband „Der Dom“ ist in zweifacher Hinsicht als historisch einzustufen. Es werden nicht nur 170 Jahre Dombau, sondern auch 170 Jahre stilistische Entwicklung in der Photographie dokumentiert.
JR: Chronicles. Hirmer Verlag
JR
„JR: Chronicles“ ist die erste deutschsprachige Publikation über die Arbeit des 1983 als Sohn osteuropäischer und tunesischer Einwanderer geborenen französischen Künstlers. Weltweit berühmt wurde JR durch Photographien unbekannter Personen, die er in riesigen Formaten auf Häuserfronten, Eisenbahnzügen, Containerschiffen oder gar Grenzmauern auf der ganzen Welt plakatiert.
ZEN - Magie des Augenblicks. Norbert Rosing (DGPh)
Norbert Rosing
Ruhevolle Kraftquelle Natur

Der renommierte Tier- und Naturphotograph Norbert Rosing (* 1953) ist bisher vor allem durch seine hervorragenden Farbaufnahmen, die er in Bildbänden, zuletzt 2016 „Up Here“ und 2020 „Verborgen“, Veröffentlichungen in Zeitschriften, wie 'Geo' oder 'National Geographic', und Multivisionsshows zeigt, bekannt.

The Office of Good Intentions. Human(s) Work. Florian Idenburg, LeeAnn Suen
Florian Idenburg, LeeAnn Suen
Die Entwicklung der modernen Arbeitskultur

Die Architekten Florian Idenburg, zusammen mit Jing Liu Mitbegründer von SO – IL, und LeeAnn Suen, deren Schriften und Forschungen Fragen des Eigentums, der Kolonisierung und Beschäftigungsformen der menschlichen Gesellschaft thematisieren, legen mit dem Band „The Office of Good Intentions.

Siebenunddreißig Jahre Theaterfotografie. Hans Jörg Michel
Hans Jörg Michel
Das Buch „Siebenunddreißig Jahre Theaterfotografie“ ist eine Dokumentation der Schauspielkunst aber vor allem sind es 40 Jahre künstlerische Fotografie. Hans Jörg Michel steht in einer Reihe mit Lieselotte Strelow und anderen Fotografen*innen in diesem Genre.