DGPh_Fokus bündelt die vielen Einzelveranstaltungen, die sich vor allem an Mitglieder in der jeweils näheren Umgebung richten.

Die Veranstaltungen werden in der Regel von den Sektionen oder dem Vorstand geplant, können aber ebenso von weiteren von Mitgliedern organisiert und angeboten werden. Die Bekanntgabe der Termine erfolgt durch die DGPh-Geschäftsstelle.

Online-Talk der AG 89+| Einblicke in die Fotoperspektive Ost

Die AG 89plus der DGPh lädt zum Zoom-Gespräch am 12. März um 19 Uhr ein. Anlass sind zwei neu erschienene Bücher, die besondere Einblicke in die Fotoperspektive Ost ermöglichen: „Ostflimmern. Wir Wende-Millennials“ von Philipp Baumgarten und Annekathrin Kohout sowie "An den Rändern taumelt das Glück. Die späte DDR in der Fotografie“ von Annett Jahn und Ulrike Mönnig.

Dokumentarfilm "The Stringer". The Terror of War

Der Ende Januar erschienene Dokumentarfilm „The Stringer“ erhebt den Vorwurf, das ikonische Foto „The Terror of War“ sei dem AP-Fotografen Nick Ùt fälschlicherweise zugeschrieben worden. Der Foto-Historiker Michael Ebert (DGPh) hat nicht nur jahrelang über das Foto geforscht, sondern war auch bei den Recherchen der Nachrichtenagentur AP zu den Vorwürfen beteiligt.

Regionaltreffen Rhein-Ruhr am 7. März 2025 in Rheinberg

Zum ersten Rhein/Ruhr-Regionaltreffen 2025 lädt das jüngst berufene DGPh-Mitglied Peter Meulmann die DGPh-Mitglieder aus den PLZ-Bereichen 4+5 am 7. März 2025 um 19:00 Uhr herzlich in die Fotoschmiede in Rheinberg ein.

Universal Test Target

In einer Zeit, in der die künftige Nutzbarkeit von Daten für eine Vielzahl von Nutzergruppen immer wichtiger wird, sind spezielle technische Mindestanforderungen für digitale Langzeitarchive unerlässlich. Die Sektionen Wissenschaft, Medizin und Technik sowie Geschichte und Archive laden Sie herzlich zu einem Online Talk ein, in dem die entscheidende Rolle nachhaltiger Ansprüche an digitale Bilddatenarchive beleuchtet wird.

Regionaltreffen der DGPh im Südwesten

Am 18. Februar 2025 kamen die Mitglieder der DGPh im Südwesten zum zweiten Regionaltreffen zusammen. Dieses Mal fand das Treffen im schönen Fotostudio von Victor S. Brigola im Stuttgarter Westen statt. Dort empfing er die Gäste zu einem inspirierenden Austausch und sorgte mit seiner herzlichen Bewirtung für eine besonders angenehme Atmosphäre.

BSB/H.-R. Schulz

Wir freuen uns sehr, dass Dr. Cornelia Jahn (DGPh) uns eine exklusive Führung durch die Ausstellung „EinBlick. Fotografien von Volker Hinz“ geben wird. 

Cosima Hawemann: o.T. / untitled, 2017, Acryl auf Print / acrylic on print, 29 x 21 cm

Zum vierten Regionaltreffen Rhein-Ruhr im Jahr 2024 lädt die DGPh ihre Mitglieder aus den PLZ-Zone 4+5 am 6. Dezember 2024 um 18:30 Uhr herzlich zu einem fotografischen Austausch in lockerer, weihnachtlicher Atmosphäre in den Showroom von Simone Klein in Köln ein.

©Robert Jacek Tomczak - CC BY-SA 3.0

Im Rahmen der ausführenden Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik, der AG Kulturerbe Richtlinie Digitalisierung und dem Netzwerk Cultural Heritage Imaging (CHI) laden wir Sie zum Online Vortrag von Prof. Rudolf Gschwind herzlich ein.

"Fotofestivals im Wandel: Nachhaltigkeit neu denken". Mit Rosanna d'Ortona, Edda Fahrenhorst und Constanze Müller.

Jahresthema 2023/2024 der Sektion Geschichte und Archive

Fotografie und Nachhaltigkeit

Am 5. Dezember 2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr lädt die Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) zu einem Online-Talk ein. 

DGPh Online Talk mit Dr. Joachim Feigl | Die subjektive Seite der künstlerischen Fotografie

Die subjektive Seite der künstlerischen Fotografie. Online Talk mit Dr. Joachim Feigl

Wie stark sind Fotografinnen und Fotografen an künstlerischer Fotografie interessiert, welches Wissen bringen sie mit, und wie intensiv setzen sie sich mit diesem Bereich auseinander?

Kulturgut mit einem 3D-Datenraum und fotografischen HiRes-Panoramen dokumentieren. Jürgen Scriba

Kulturgut mit einem 3D-Datenraum und fotografischen HiRes-Panoramen dokumentieren

Im Rahmen der ausführenden Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik, der AG Kulturerbe Richtlinie Digitalisierung und dem Netzwerk Cultural Heritage Imaging (CHI) laden wir Sie zum Online Vortrag von Dr. Jürgen Scriba (DGPh) herzlich ein.

Blick über die Mauer von West-Berlin auf das Brandenburger Tor, 1975, bpk / Oskar Dahlke.

Seit 2001 ist Christina Stehr für die bpk-Bildagentur in Berlin tätig, heute als stellvertretende Leiterin und Referatsleiterin des bpk-Fotoarchivs. Die Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. 

Portrait Hans-Michael Koetzle von Andreas J. Hirsch

Wir laden herzlich zum DGPh-Regionaltreffen in München ein. 

Auftakt in den Abend wird ein Kamingespräch zwischen Hans-Michael Koetzle und Christian Klant sein. Gemeinsam werden sie ergründen, wann Fotografie zur Kunst wird und welchen Wert das fotografische Original in der digitalen Welt entwickeln kann.

Für Getränke ist gesorgt.

Ausstellungsansicht. What Darwin Missed © Joan Fontcuberta

Joan Fontcuberta: What Darwin Missed
Ausstellung vom 14. September bis 22. Dezember
 

Zur Teilnahme an einer Führung durch die Ausstellung What Darwin Missed am 12. November 2024 um 18:00 Uhr laden wir DGPh-Mitglieder herzlich ein.

BredaPhoto Festival 2024 © Floris Osterveld BredaPhoto
In Kooperation mit der Internationalen Photoszene Köln bietet die DGPh Sektion Bild eine Exkursion zu BredaPhoto an! Ausdrücklich sind alle Mitglieder der DGPh eingeladen!
Von alten Industriegebäuden und Kirchen bis hin zum rauen Außengelände von 't Zoet verwandelt BredaPhoto die Stadt Breda in diesem Herbst in eine große Bühne für Fotografie und Videokunst.
Niemandsland. Der Preis des Fortschritts © Daniel Chatard

Zu einem Gespräch zwischen dem Fotografen Daniel Chatard und der der Fotoredakteurin und Kuratorin Cale Garrido am 17. Oktober 2024 ab 17:00 Uhr im Depot Dortmund laden wir Sie herzlich ein. 

DGPh Online Talk mit Andreas Pawlitzki | Werbefotografie, KI & Storytelling

In diesem Zoom-Talk mit Professor Andreas Pawlitzki, Professor für Werbefotografie an der Fachhochschule Dortmund, Fotograf und KI-Artist sprechen wir über Fotografie in der Werbung, Content Creation, die Flucht in die Kunst an den Hochschulen, KI-Portfolios und wie man eigene Stärken als Fotograf entwickelt.

 © Nora Handsley. Deutscher Jugendfotopreis 2024

Zu einer Führung durch die Finissage zum Deutschen Jugendfotopreis 2024, „Dürfen wir ihnen das Du anbieten?“ am Sonntag, 6. Oktober 2024 laden wir DGPh-Mitglieder und Freunde der DGPh herzlich ein. Durch die Ausstellung führt Katharina Klapdor Ben Salem (stellv. Vorsitzende der DGPh-Sektion Bildung und Leitung Deutscher Jugendfotopreis), auch Felix Dobbert (stellv.