Menschen des 20. Jahrhunderts auf der Paris Photo. Eine Präsentation der Galerie Julian Sander

Architektenehepaar [Dora und Hans Heinz Lüttgen], 1926 © Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln: VG Bild - Kunst, Bonn 2024
Architektenehepaar [Dora und Hans Heinz Lüttgen], 1926 © Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln: VG Bild - Kunst, Bonn 2024
Erstmals stellt Julian Sander, Urenkel von August Sander, anlässlich der Paris Photo im Herbst 2024 die komplette Werkgruppe „Menschen des 20. Jahrhunderts" in Europa aus. Sanders Wunsch nach „Zusammenballung" trägt die Präsentation des kompletten Satzes der „Menschen des 20. Jahrhunderts" auf der Paris Photo nun in der konsequentesten Form Rechnung.

Ausschreibung: Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie 2025

© Peter Bruns und Claas Möller, Schulweg | Osterstraße, Eimsbüttel
© Peter Bruns und Claas Möller, Schulweg | Osterstraße, Eimsbüttel
Die Stiftung Historische Museen Hamburg schreibt erneut zusammen mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zu Ehren des Hamburger Fotografen Georg Koppmann (1842-1909) den "Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie" aus. Bewerbungen sind möglich bis zum 30. November 2024.

Umfrage des Deutschen Fotorats zur USt. für künstlerische Fotografie

Foto: Denis Brudna, Paris Photo 2023
Foto: Denis Brudna, Paris Photo 2023

Mit großer Erleichterung reagierte der Kunsthandel in Deutschland auf das Anfang Juni verabschiedete Jahressteuergesetz. Ab dem 1. Januar 2025 werden Galerien und Kunsthandel wieder mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7% mit Kunst handeln können. Dies gilt allerdings weiterhin nicht für die im Kunstmarkt gehandelte Fotografie. Da bleibt es wie bisher bei 19% Umsatzsteuer. In der Praxis wird dies jedoch nicht immer einheitlich gehandhabt und selbst von Steuerberatern und Finanzämtern werden zum Teil widersprüchliche Angaben gemacht.

Die Preisträger*innen des Global Peace Award 2024

Dreams of Childhood. The great escape. © Elisa L. Iannacone
Dreams of Childhood. The great escape. © Elisa L. Iannacone
Elisa L. Iannacone beim Global Peace Photo Award 2024 für das „Friedensbild des Jahres“ ausgezeichnet.

Die Jury des Global Peace Photo Awards wählte aus 21.220 Einreichungen aus 112 Ländern die Arbeit „Dreams of Childhood“ der mexikanisch-britischen Künstlerin Elisa L. Iannacone aus.

Am Abend des 23. September 2024 wurden zum zwölften Mal die Gewinner*innen des internationalen Fotowettbewerbs Global Peace Photo Award mit der Alfred-Fried-Friedensmedaille ausgezeichnet.