Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

© Lu Guang - Black Gold and China
Lu Guang
Der chinesische Dokumentarfotograf Lu Guang (*1961) arbeitet unabhängig von staatlichen Medien. Das Buch verfolgt chronologisch Lu Guangs fotografische Auseinandersetzung von den Bergbaugebieten der Inneren Mongolei über das "Kohlemeer" bis hin zu den "Stahlstädten" an der Ostküste der Provinz Hebei.
Konrad & Konrad. Konrad Rufus Müller
Konrad Rufus Müller

Das Buch „Konrad & Konrad“ nimmt Bezug auf Begegnungen des Fotografen Konrad Rufus Müller (1940-2023) mit dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer in den Jahren 1963–1967. Es sind Portraits und berührende Nahaufnahmen wie „Portrait mit Hut“ (S. 2), „das Arbeitszimmer“ (S. 28), „Rückenansicht“ (S. 34), „Profilbild“ (S. 54), „Portrait mit Hut“ (S.

„Jede jeck es anders”. Monika Salchert
Monika Salchert
"Jede jeck es anders"

Das Buch Kölner Karneval stellt die „fünfte Jahreszeit“ - den Kölner Karneval - vor und ist daher speziell für die Stadt und die Enthusiasten des Karnevals ausgelegt. Dieses Phänomen hat 2023 sein 200. Gründungsjubiläum und damit haben sich in den letzten 100 Jahren auch bedeutende Fotografen u.a. August Sander
Callas - Gesichter eines Mediums
Attila Csampai
Die Sängerin Maria Callas (1923-1977) war eine Meisterin der Selbstinszenierung, auch die fast kultische Verehrung der Sängerin hält bis heute an. Daraus ergab sich das Fotografen*innen sich intensiv mit ihrer Person und ihrem Leben auseinandersetzten.
© PARLAMENT ÖSTERREICH
Lois Lammerhuber
Das Buch „PARLAMENT ÖSTERREICH“ stellt seinen Betrachtenden das frisch sanierte (2018-2023) Parlamentsgebäude in Wien vor. Da eine Sanierung immer auch eine Modernisierung ist, werden die Ergänzungen und Unterschiede von einem Reichsratsgebäude mit "Herrenhaus" zu einem republikanischen Parlament auf sublime Weise in den Fotografien sichtbar.
© Barbara Klemm - Frankfurt Bilder
Barbara Klemm
Das Buch „Frankfurt Bilder“ der Fotografin Barbara Klemm ist die visuelle Reflexion von 60 Jahren Zeitgeschichte an einem Ort. Klemm hat mit ihrem Interesse für Menschen sowie einer empathischen Haltung nicht nur die Prominenten aus Politik und Kultur und fernen Ländern dokumentiert, sondern hatte auch ein sicheres Gespür für die Bewohner*innen und den Alltag in ihrer Heimatstadt Frankfurt.
Palermo Diary. Werner Mansholt
Werner Mansholt
Wenn es um Fotografie geht, ist Werner Mansholt er so etwas wie ein Flaneur. Er lässt sich von unerwarteten Ereignissen und Begegnungen überraschen und neigt dazu, weniger zentrale touristische Orte aufzusuchen, dafür aber Viertel mit "normalen" Bewohnern, in denen sich der Alltag abspielt. Ihn interessieren die Risse, Kanten und Widersprüche, die erahnen lassen. Ihn interesseirt das "Dahinter".
No Ponte. Giuseppe Micciché
Giuseppe Micciché
Seit 2005 porträtiert Giuseppe Micciché in seinem Langzeitprojekt eine Region im Stillstand, im Zustand des gleichgültigen, frustrierten oder auch hoffnungsvollen Wartens. In seinen sachlichen streng komponierten Fotografien dokumentiert Micciché die (sub-) urbanen Küstenabschnitte beiderseits der Meerenge, Aspekte einer zögerlichen Aufwertung der Region mit Menschen in ihrem Alltag, [...]
Thomas Hoepker – Italia
Thomas Hoepker
Bei den Fotografien von Thomas Hoepker denkt man unwillkürlich an die Eindrücke aus der DDR, Mauerkinder, Nachkriegsdeutschland, den Boxer Mohamed Ali mit der Fliege oder an New York am 11. September. Das Buch „Italia“ zeigt uns eine andere und doch bekannte Sichtweise auf den Alltag der Menschen in Italien.
Dokumentarfotografie Förderpreise 14
Hrsg.: Wüstenrot Stiftung
Das Buch „Dokumentarfotografie Förderpreise 14“ stellt die fotografischen Serien der diesjährigen Preisträger*innen Jana Bauch, Marc Botschen, Ramona Schacht, Dudu Quintanilha vor, die sich mit der politischen und sozialen Verfasstheit unserer Welt auseinandersetzen.
This is Me, This is You. Fotosammlung Eva Felten
Hrsg.: Monika Bayer-Wermuth, Museum Brandhorst
Das Buch „This is Me, This is You“ stellt dem Leser die „Eva Felten-Fotosammlung“ vor und gibt ihm einen umfassenden Einblick in Positionen der Fotografiegeschichte und der zeitgenössischen Kunst [...]
Points of View. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Hrsg.: Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
„Points of View “ ist eine Bestandsaufnahme der 30-jährigen Sammlungstätigkeit der Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, die zu einem bedeutenden Standort für dokumentarische Fotografie geführt hat. Der Sammlungsbestand von ca. 40.000 Objekten von über 100 Fotograf*innen umfasst mit dem Nachlass von August Sander (Glasnegative und Vintage-Abzüge) - "Menschen des 20. Jahrhunderts" weitere Porträtserien von Hugo Erfurt, Diane Arbus, [...]
Theorie der Fotografie
Peter Geimer
Die Theorie der Fotografie ist mit Band V ergänzt um den Zeitraum 1996–2022, der in 45 Essays bewertet wird. Es sind wichtige Beiträge der Fototheorie der vergangenen 25 Jahren zur digitalen Weiterentwicklung des Mediums Fotografie.
Bei mir, bei Dir. Sora Park
Sora Park
Das Buch „Bei mir, bei Dir“ der dritten Preisträgerin des August-Sander-Preises der SK Stiftung Kultur ist die Dokumentation ihrer prämierten fotografischen Serie. Es sind Porträtstudien aus dem studentischen und privaten Umfeld von Sora Park (*1991 Gimpo, Südkorea), die seit 2017 an der Universität Folkwang (Essen) studiert.
Das gelobte Land der Moderne
Hrsg.: Karin Berkemann
Der Ethnologe und Palästinakundler Gustaf Dalman (1855–1941) reiste bereits vor dem Ersten Weltkrieg in den Nahen Osten, um die alten Kulturlandschaften und das Alltagsleben der Bewohner zu dokumentieren, das zu dieser Zeit in der Wissenschaft kaum beachtet wurde.
Das Becherhaus in Mudersbach. Laurenz Berges
Laurenz Berges

Laurenz Berges (1966) ist der letzte Meisterschüler von Bernd Becher, dessen Großeltern und später seine beiden Tanten Berta und Maria in diesem Siegerländer Haus lebten.

Der Verlust der Mitte ist der Gewinn des Randes. Fritz Schleifer
Fritz Schleifer

Die Monografie »Der Verlust der Mitte ist der Gewinn des Randes« ist der berufliche Werdegang des Hamburger Bauhausschülers Fritz Schleifer zwischen Architektur und Kunst. Charakteristisch dafür ist, dass all seine Werkgruppen auf geometrischen Formen beruhen.

Annette Rausch: C50.9G
Eine Zahlenkombination, ein Name, eine blaue Linie auf Recycling-Karton. Das Cover von Annette Rauschs neuem Fotobuch ist sehr minimalistisch gestaltet für die maximale Veränderung, die es subjektiv dokumentiert und visualisiert. Die Linie – ein Berg, den es hinabgeht? Eine Herzlinie? Der Code bleibt für die meisten wahrscheinlich zunächst nicht verständlich, wird von zwei Gruppen allerdings direkt erkannt: Von jeder 8. Frau und dem medizinischen Personal, das diese Frauen während ihrer Brustkrebserkrankung begleitet. Rauschs Cover in seinem Minimalismus steht ein für eine kleine Zellveränderung, die Großes, ja, meist Alles verändert.