8. DGPh photosessions am 24. Januar 2023 - ZOOM

8. DGPh photosessions der Sektion Bild
8. DGPh photosessions der Sektion Bild
Zu den 8. DGPh photosessions lädt die Sektion Bild DGPh-Mitglieder und interessierte Gäste herzlich ein. Drei Mitglieder der Sektion stellen sich und ihre Arbeit in einem jeweils etwa 10-minütigen Vortrag vor. Sie zeigen Beispiele ihrer Arbeit und erzählen etwas darüber, anschließend können Fragen gestellt werden. Dauer insgesamt 90 Minuten. Dieses Mal werden Julia Baier, Gisela Kayser und Thomas Sandberg von sich und ihren Projekten erzählen. (Zoom)

Aufzeichnungen online: DGPh-Symposium "Long Time, No See | Fotografie in und aus Ostdeutschland“

DGPh-Symposium "Long Time, No See | Fotografie in und aus Ostdeutschland“ © Denis Brudna
DGPh-Symposium "Long Time, No See | Fotografie in und aus Ostdeutschland“ © Denis Brudna
Mit ca. 150 Teilnehmern war das DGPh-Symposium "Long Time, No See | Fotografie in und aus Ostdeutschland“ am 10. Dezember 2022 in der weißensee kunsthochschule berlin sehr gut besucht. Eingeladen hatte die im Sommer 2022 gegründete DGPh-Arbeitsgruppe `89+ mit dem Ziel, den in internen Zoom-Sitzungen begonnenen Austausch über Prägungen und Perspektiven ostdeutscher Fotografie zu intensiveren.

Die Bayerische Staatsbibliothek erwirbt das Gesamtarchiv der Münchener Fotografin Isolde Ohlbaum

Heinrich Böll vor der Paulskirche in Frankfurt 1981. © Isolde Ohlbaum / Bayerische Staatsbibliothek / Bildarchiv
Heinrich Böll vor der Paulskirche in Frankfurt 1981. © Isolde Ohlbaum / Bayerische Staatsbibliothek / Bildarchiv

Die Bayerische Staatsbibliothek erwirbt das gesamte fotografische Werk von Isolde Ohlbaum von 1970 bis zur Gegenwart, bestehend aus Schwarzweißnegativen, Farbdias und Bilddateien. Zum Archiv zählt auch die umfangreiche Korrespondenz mit porträtierten Personen des literarischen und kulturellen Lebens. Mit diesem herausragenden Zeugnis der Fotografie Deutschlands baut die Bibliothek ihr umfangreiches Bildarchiv, das größte in öffentlicher Hand in Deutschland, weiter aus. Der Übergang des Archivs in die Bayerische Staatsbibliothek erfolgt in vier Tranchen bis Ende 2025.

Buchvorstellung & Lesung mit Hans-Michael Koetzle: Reden wir über Fotografie

Hans-Michael Koetzle. "Reden wir über Fotografie". Leica Galerie Frankfurt
Hans-Michael Koetzle. "Reden wir über Fotografie". Leica Galerie Frankfurt
Der Fotohistoriker Hans-Michael Koetzle (Preisträger des Kulturpreises 2022 der DGPh) schöpft als Autor und Kurator aus zahllosen persönlichen Begegnungen und ausführlichen Gesprächen mit den Großen der Fotografie, flankiert von akribischer Archivrecherche. Stets hat er zeitgeschichtlichen Hintergrund und kulturgeschichtlichen Kontext mit im Blick.