Eine letzte Veröffentlichung fasste sie nochmals zusammen, die Themen der Evelyn Richter: Ihre Fotografien zeigen Menschen unterwegs, allein, nachsinnend verloren, melancholisch. Die Bilder in Zügen, in Straßenbahnen, U-Bahnen, technischen Gehäusen, die von einem Ort zu anderen bewegt werden. Ein anderes, das vielleicht wichtigste Thema, kam auch zum Vorschein: Museumsbesucher, Menschen beim Betrachten von Kunst, konzentriert, nachdenklich, in einem besonderen Zustand des Bewusstseins. Evelyn Richter bevorzugte das unauffällige Fotografieren aus dem Moment heraus, im Geschehen selbst, im lange erarbeiteten Zufall. Es sind Schwarzweiß-Bilder mit zumeist harten Kontrasten, von einem schwarzen Rahmen eingefasst, kleine grafische Etüden mit ausponderierten Elementen.
Bundesinstitut für Fotografie. Ein Appell an die Politik
Ein bundesdeutsches Institut für die Fotografie, das sich in besonderem Maße um das fotokulturelle Erbe unseres Landes kümmert, wird seit Jahrzehnten angestrebt und gefordert. Während unsere Nachbarländer wie Frankreich, die Niederlande oder die Schweiz längst über zentrale Einrichtungen verfügen, klafft in Deutschland eine Lücke.
Wissenschaftspreis 2021 der DGPh an Michelle Aimée Oesch
Für ihre Anatomischen Studien der Veterinärmedizin wurde in dieesm Jahr die Schweizerin Michelle Aimée Oesch (Universität Zürich, Vetsuisse-Fakultät (Veterinärmedizin) mit dem Wissenschaftspreis 2021 der Deutschen Gesellschaft für Photographie ausgezeichnet.
Verleihung des Dr. Erich Salomon-Preises am 25. September im Altonaer Museum
Verleihung des Dr. Erich Salomon-Preises 2021 an Hans-Jürgen Burkard. Für alle, die in Hamburg nicht dabei sein konnten, besteht die Möglichkeit, die Verleihung via YouTube anzuschauen.
Der Link ist:
https://youtu.be/sAm1KqCh4Oc