DGPh • Sektion Kunst, Markt und Recht. Online Talk mit Sebastian Deubelli
KI-Training ohne Zustimmung der Fotograf*innen? Folgen des Verfahrens gegen LAION e.V.
DGPh • Sektion Geschichte und Archive. Fotografie & Nachhaltigkeit.
Nachhaltige Prozesse in der Fotografie | Mit Anna Rosa Krau im Gespräch. Moderation: Lucia Halder
Ist generative KI das Ende der Fotografie? Ein Vortrag mit Diskussion aus der Reihe "Fotografie und KI".
Wie kommt ein fotografischer Nachlass ins Museum? Inka Schube, Kuratorin für Fotografie und Medien am Sprengel Museum Hannover und DGPh-Mitglied, erzählt über ihre Erfahrungen anhand von vier sehr unterschiedlichen Nachlässen.
Thomas Gerwers, Vorsitzender der DGPh Sektion Kunst, Markt und Recht, im Gespräch mit Ralph Goertz, IKS - Institut für Kunstdokumentation und Szenografie.
2. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) – Arbeitsgruppe 89+ Fotoperspektive Ost – in Kooperation mit der weißensee kunsthochschule berlin (KHB) am 20. April 2024 in der KHB.
Teil 1: Begrüßung, Dr. Angelika Richter, Rektorin weißensee kunsthochschule berlin (KHB), Anna Gripp, Dr. Adelheid Komenda (DGPh)
Teil 2: „Der Übergang. Die geheimen Wege der Bilder vom Osten in den Westen“. Fotografie in Zeitungen und Zeitschriften. Mit Petra Göllnitz (Bildredakteurin und Kuratorin), Michael Biedowicz (Bildredakteur, Kurator, Galerist und DGPh Co-Vorsitzender), Harald Hauswald (Fotograf, Agentur OSTKREUZ) und Prof. Dr. Annette Vowinckel (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)
Teil 3: Blick ins sozialistische Nachbarland: „Schätze aus dem Archiv“. Roman Franc aus Brünn (CZ) spricht über das Fotoarchiv von „Fenomen Zbrojovka“, dem bedeutendsten Konzern der Rüstungs- und Maschinenbauindustrie in der ehemaligen Tschechoslowakei.
Teil 4: Die alternative Kunstszene „Gab es in der DDR eine künstlerische Subkultur?“. Mit Christoph Tannert (Kunstkritiker und Kurator) und Klaus Elle (Künstler und Dozent)