DGPh_Fokus bündelt die vielen Einzelveranstaltungen, die sich vor allem an Mitglieder in der jeweils näheren Umgebung richten.

Die Veranstaltungen werden in der Regel von den Sektionen oder dem Vorstand geplant, können aber ebenso von weiteren von Mitgliedern organisiert und angeboten werden. Die Bekanntgabe der Termine erfolgt durch die DGPh-Geschäftsstelle.

DGPh vor Ort: Nicola Erni Collection und Photo Basel

Auf zwei exklusive Vor-Ort -Termin der DGPh-Sektion Kunst, Markt und Recht am 13. /14. Juni 2024 möchten wir Sie schon heute aufmerksam machen:

DGPh Sektion Kunst, Markt & Recht vor Ort: Nicola Erni Collection & Photo Basel (CH)

Susa Templin Fenster & Türen, 2018

Zum zweiten Rhein/Ruhr-Regionaltreffen 2024 lädt unser Mitglied Sandro Parrotta die DGPh-Mitglieder in den PLZ 4+5 am 24. Mai 2024 um 19:00 Uhr herzlich in seine Galerie auf Burg Lede in Bonn ein. 

DGPh Online-Talk, Ralph Goertz - IKS - Institut für Kunstkokumentation und Szenografie

Ralph Görtz - IKS PHOTO


Thomas Gerwers, Vorsitzender der DGPh Sektion Kunst, Markt und Recht, im Gespräch mit Ralph Goertz, IKS - Institut für Kunstdokumentation

The eye should learn to listen before it looks. Hans Deumling

Das zweite Münchener DGPh-Regionaltreffen 2024 findet am Mittwoch, 24. April im Studio Christian Klant statt.

Thema: "The eye should learn to listen before it looks" - Die Abschiedsvorlesung von Hans Deumling

Vom Fotoprojekt zum Fotobuch

Zu einem weiteren spannenden Online-Talk lädt die Sektion Kunst, Markt und Recht DGPh-Mitglieder und Interessierte herzlich ein.

Vom Fotoprojekt zum Fotobuch

Termin: 9. April 2024, 19.00 bis ca. 20.00 Uhr

Ort: Live Zoom-Meeting, öffentlich, Aufzeichnung & Ausspielung geplant

Beleza. © Giovianni Gastel

Nach dem Erfolg der ersten drei Rhein/Ruhr-Regionaltreffen im letzten Jahr, lädt unser Mitglied Volker Marschall die DGPh-Mitglieder in den PLZ 4+5 am 18. März 2024 herzlich in seine Galerie für Fotografie nach Düsseldorf ein. Volker Marschall wird die dann aktuelle Ausstellung mit Arbeiten des italienischen Fotografen Giovianni Gastel (1955-2021) vorstellen.

Fotografie und Nachhaltigkeit: Nachhaltig sammeln und ausstellen

Dr. Miriam Szwast (Leitung Sammlung Fotografie und Kuratorin für Ökologie, Museum Ludwig, Köln) und Dr. Christoph Danelzik-Brüggemann (Leiter der Fotografischen Sammlung am Stadtmuseum Düsseldorf) im Gespräch über Prinzipien von Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit und ihre Auswirkungen auf das Sammlungs- und Ausstellungsprogramm eines Museums.

Online-Talk der Sektion Kunst, Markt & Recht: Der AI-Act der EU und di

Zum Online Talk der Sektion Kunst, Markt und Recht laden wir Sie herzlich ein.

Der AI-Act der EU und die zu erwartenden Auswirkungen für die Fotobranche

Termin: 12. März 2024, 19.00 bis ca. 20.00 Uhr

Ort: Live Zoom-Meetingöffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dr. Franziska Kunze. © Elisabeth Greil

Zu einer Ausstellungsführung am 12. März 2024 um 16:30 Uhr lädt die Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik Mitglieder der DGPh herzlich ein. Die Kuratorin Dr. Franziska Kunze führt durch die Ausstellung GLITCH - Die Kunst der Störung in der Pinakothek der Moderne in München.

Porträts: Helena Melikov, Foto: Patricia Haas | Dr. Christine Vogt, Foto: Sibylle Stengel-Klemmer | Volker Gerling, Foto: privat

In dieser DGPh-internen Veranstaltung per Zoom stellen sich drei neu berufene Mitglieder vor. Dieses Mal dabei sind Helena Melikov, Dr. Christine Vogt und Volker Gerling. Sie werden jeweils von einem Mitglied des geschäftsführenden Vorstands vorgestellt. Anschließend an die Vorstellungen freuen wir uns auf angeregte Gespräche.

Online Vortrag: Thomas Hoepker – Die Welt als Archiv

Zu einem Online-Vortrag mit DGPh-Mitglied Thomas Gust, Verleger, Galerist bei Buchkunst Berlin und Dozent für Fotografie laden wir Sie herzlich ein. Thomas Gust wird live aus dem Archiv des Magnum-Fotografen Thomas Hoepker berichten und anschließend mit dem Co-Vorsitzenden der DGPh, Michael Biedowicz, im Gespräch sein.

Canon Colorado Drucker. Wieviel (ver-)braucht die Bilderzeugung?

Der Ressourcenverbrauch in der Bildproduktion hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Druckverfahrens, des verwendeten Papiers, der Drucktechnologie und der Menge der gedruckten Fotografien. DGPh-Vorstandsmitglied und Geschäftsführer eines Printunternehmens Daniel Oschatz berichtet über Standards und neue Entwicklungen in der Produktion.

Silke Güldner im Gespräch mit Jenny Engler-Petzold: Online Talk der DGPh Sektion Kunst, Markt und Recht

Zum Online Talk der Sektion Kunst, Markt und Recht laden wir Sie herzlich ein.

Finanzierung & Förderung von Fotoprojekten

Termin: 13. Februar 2024, 19.00 bis ca. 20.00 Uhr

Ort: Live Zoom-Meetingöffentlich, Aufzeichnung & Ausspielung geplant

Fotografische Drehscheibe im Garten des Rijksmuseums in Amsterdam während einer Fotokampagne des Bruckmann Verlags ca. 1904 (Negativ 22 x 29 cm, digital invertiert), Quelle: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek/Archiv, Bildarchiv Bruckmann

Das erste Münchener DGPh-Regionaltreffen des Jahres findet am Mittwoch, 7. Februar 2024 im Studio Christian Klant statt.

Wir freuen uns auf Franziska Lampe, die Leiterin des Forschungsprojekts „Bildarchiv Bruckmann: Ökonomie, Fotografie und Kunstgeschichte um 1900“ am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München wird über ihre Arbeit mit dem Bruckmann Archiv berichten.

Foto: Christian Klant (DGPh), Cut offs

Zum ersten Berliner DGPh-Regionaltreffen am 5. Februar 2024 laden wir Sie herzlich ein. Das Treffen findet im Projektraum „Kronenboden“ in Berlin-Wedding statt. 

 Walde Huth, Lucky wearing a dress by Dior, Paris, 1955, Museum Ludwig, © Heringson Collectibles, Wuppertal Reproduction: Rheinisches Bildarchiv Cologne

Ausstellungsbesuch in Köln und Talk in Bonn

Auch 2024 bietet die DGPh-Sektion Kunst, Markt und Recht wieder einmal im Quartal einen Vor-Ort-Termin für alle DGPh-Mitglieder an. 

Der erste Termin findet am Freitag, 2. Februar 2024 um 16:00 Uhr im Rahmen der Ausstellung

Walde Huth. Material und Mode statt.

Barbara Klemm. Demonstration gegen den Vietnamkrieg, Kaiserstraße, 1970 © Barbara Klemm

Exklusiv für DGPh-Mitglieder

Auf einen Ausstellungsrundgang mit Barbara Klemm im Historischen Museum Frankfurt am 24. Januar 2024 möchten wir Sie aufmerksam machen und würden uns sehr freuen, Sie dort zu treffen.

Barbara Klemm ( Dr. Erich Salomon-Preisträgerin 1989) führt uns persönlich durch die Ausstellung Frankfurt Bilder.

Drei Schwestern (Anton Tschechow), Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin, 1984. Regie: Peter Stein, Bühne: Karl-Ernst Herrmann, Kostüme: Moidele Bickel Ensemble. Foto: © Ruth Walz

Wir freuen uns, Ihnen einen gemeinsamen Rundgang durch die Fotoausstellung Ruth Walz. Doppelbelichtung ankündigen zu können.