
Das Festival La Gacilly-Baden Photo 2025 steht unter dem Thema AUSTRALIEN & DIE NEUE WELT und findet von 13. Juni bis 12. Oktober 2025 statt.
30 Ausstellungen widmen sich verschiedensten Aspekten der Beziehung zwischen den Menschen und ihrer Umwelt. Ausgehend vom Besucherzentrum am Brusattiplatz erstreckt sich das Festival, aufgeteilt in eine Garten-Route und eine Stadt-Route, über 7 Kilometer Länge. Eingebettet in den öffentlichen Raum sind rund 1.500 Fotografien zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Mit dem Festival 2018 begann eine exklusive Zusammenarbeit zwischen La Gacilly und Baden. Ein Jahr zeitversetzt findet das Fotofestival jeweils im Sommer erst in La Gacilly und dann in Baden statt. Was also 2024 in Frankreich zu sehen war, präsentiert Baden 2025. In diesem Rhythmus geht es weiter.
AUSTRALIEN & DIE NEUE WELT
Australien, fast hundertmal so groß wie Österreich, zählt kaum 26 Millionen Einwohner. Die australischen Fotograf*innen sind Botschafter*innen der Schönheit eines einzigartigen Kontinents, die es zu bewahren gilt. Ihre Werke erforschen die Themen Identität und Umwelt und bewegen sich zwischen Drama, schwarzem Humor, Fiktion und Realität: Matthew Abbot, Narelle Autio, Tamara Dean, Adam Ferguson, Bobbi Lockyer, Trent Parke, Anne Zahalka sowie Viviane Dalles und Agence France-Presse.
"Neue Welt" präsentiert die USA mit Werken von Louise Johns und Joel Meyerowitz, die den Perspektiven des Österreichers Alfred Seiland gegenübergestellt werden. Mitch Dobrowner dokumentiert extreme Wetterphänomene, die als apokalyptische Ereignisse wahrgenommen werden können. George Steinmetz befasst sich in seinem Projekt „Feed The Planet“ mit der Frage, ob die Welt auch eine Bevölkerung von 10 Milliarden Menschen ernähren kann. Dem gegenüber steht die österreichische Arbeit von Dieter Bornemann, „Aufgegessen“, die auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen möchte. Alessandro Cinque stellt seine Langzeitbeobachtungen zu den Auswirkungen des Bergbaus in den Andenstaaten vor. Mit Ulla Lohmann reisen wir zu den Vulkanvölkern in Papua-Neuguinea. Gaël Turine führt uns in die heiligen Wälder Benins, in denen Voodoo-Götter als Hüter der Biodiversität verehrt werden. [...]
Brent Stirton wird das beinahe Unsichtbare sichtbar machen und das Leiden im Verborgenen der zirka 80.000 ME/CFS-Kranken in Österreich ins Licht der öffentlichen Wahrnehmung bringen. Hans-Jürgen Burkard (DGPh) hat für seine Arbeit „An Tagen wie diesen“ eine musikalisch-fotografische Reise unternommen, bei der ein Deutschland-Bild von verzaubernder Kraft entstanden ist.
Die Ausstellung der Fotografien der niederösterreichischen Berufsfotograf*innen und die Ausstellung „Director’s Cut“ von Jurypräsidentin Christie Goodwin des mit über 500 000 Bildern aus 170 Ländern größten Fotowettbewerbes der Welt – CEWEs „Our World is Beautiful“ – runden das Festival ab, ebenso eine Rückschau auf 2024 in den Bildern des Artist in Residence Reiner Riedler, dessen Bilder von Texten der Thomas-Jorda-Preisträgerin 2023 Irmie Vesselsky begleitet werden.
Mit der 4-wöchigen Sonderausstellung "Code of the Universe" reflektiert das Festival zudem die Machbarkeit des größten Forschungsprojektes der Menschheit am CERN in Genf. [...]
Weitere Informationen zu Festival und Programm finden Sie hier.