DGPh_Fokus bündelt die vielen Einzelveranstaltungen, die sich vor allem an Mitglieder in der jeweils näheren Umgebung richten.

Die Veranstaltungen werden in der Regel von den Sektionen oder dem Vorstand geplant, können aber ebenso von weiteren von Mitgliedern organisiert und angeboten werden. Die Bekanntgabe der Termine erfolgt durch die DGPh-Geschäftsstelle.

Regionaltreffen in der Region Südwest. Studio Ralf Grömminger

Ende September fand das erste Regionaltreffen der DGPh im Süd-Westdeutschen Raum statt. Gastgeber des Treffens war der Fotograf Ralf Grömminger, der die Veranstaltung in seinem Studio in Kornwestheim bei Stuttgart organisierte und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich bewirtete.

Studio Ralf Grömminger Foto + Film

Zu einem ersten Regionaltreffen in der Region Südwest am Mittwoch, den 25. September 2024 ab 19:00 Uhr, laden wir Sie herzlich ein.

Zur Auftaktveranstaltung öffnet DGPh-Mitglied Ralf Grömminger seine Türen zu einer Studio-/Atelierbesichtigung mit Werkspräsentation und anschließendem offenen Kennlern- und Diskussionformat in Kornwestheim bei Stuttgart. 

Exklusive Führung über die Buchmesse "Between Books" in der Kunsthalle Düsseldorf

Zu einer exklusiven Führung über die "Between Books", vom 20. bis zum 22. September in der Kunsthalle Düsseldorf, laden wir DGPh-Mitglieder herzlich ein.

Online Talk der Sektion Kunst Markt und Recht

Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendungen in der Fotografie gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Doch neben den Möglichkeiten entstehen auch Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Urheberrechts. Gerade Fotografen sind direkt betroffen, wenn ihre Werke ohne ihre Erlaubnis für das Training von KI-Datensätzen genutzt werden.

Vanishing Trees at Hambach 2023 © Anna Rosa Krau

Anna Rosa Krau (DGPh) ist Fotografin und Professorin für nachhaltige Prozesse in der Fotografie an der SRH Hochschule Berlin/University of Applied Sciences. In dem Online-Gespräch diskutieren wir mit ihr die neuesten Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Fotografie, umweltfreundliche Materialien in der Fotoproduktion und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Lehre.

DGPh Online Talk mit Dr. Jürgen Scriba | „Die Korrosion der Wirklichkeit“

„Die Korrosion der Wirklichkeit“ Ist generative KI das Ende der Fotografie?

Dr. Jürgen Scriba (DGPh) leitet die Arbeitsgruppe “Technischer Fortschritt” des Deutschen Fotorats. In diesem DGPh Online Talk gibt er einen aktuellen Überblick über den rasanten Umbruch, vor dem die Medienwelt durch generative KI steht.

Henri Cartier-Bresson: Erster bezahlter Urlaub, Ufer der Seine bei Juvisy-sur-Orge, Frankreich, 1938, © 2024 Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos

Exklusiv für DGPh-Mitglieder

Zu einer  Führung durch die Ausstellung "Watch! Watch! Watch! Henri Cartier-Bresson", am 3. September 2024 um 17:30 Uhr im Bucerius Kunst Forum in Hamburg laden wir DGPh-Mitglieder herzlich ein.

UK Women. My favorite colour is yellow, 2016. © Kirsty Mackay

Exklusiv für DGPh-Mitglieder

Zu einer exklusiven Führung durch die Ausstellung 'UK Women – Britische Fotografie zwischen Sozialkritik und Identität | 28 fotografische Positionen aus dem Vereinigten Königreich', die vom 25. Mai bis zum 15. September 2024 in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen zu sehen ist, laden wir DGPh-Mitglieder herzlich ein.

"Mumkin Sura? Ägypten 1983 © Dirk Altenkirch

Exklusiv für DGPh-Mitglieder

Zu zwei Ausstellungsbesuchen in München am Freitag, 30. August 2024, laden wir herzlich ein:

18:00 Uhr: Kuratorinnenführung von Dr. Mélanie Flossmann-Schütze durch die Fotoausstellung "Mumkin Sura? Ägypten 1983 - Fotografien von Dirk Altenkirch". 

Verregneter Sommer, Essen, August 1961; © Marga Kingler / Fotoarchiv Ruhr Museum

Zu einer Führung durch die Ausstellung 'Unterwegs mit Marga Kingler - Pressefotografin im Ruhrgebiet' am 2. August 2024 im Ruhr Museum Essen laden wir DGPh-Mitglieder herzlich ein. Durch die Ausstellung führt uns DGPh-Mitglied Stefanie Grebe (Leiterin der Fotografischen Sammlung des Ruhr Museums), die diese Ausstellung kuratiert hat.

Sektion Kunst, Markt & Recht: Online Talk mit Michael Dooney

Über die Entmystifizierung der Fotokunstwelt

Wie finden Fotografen Zugang zum Kunstmarkt? Seit der Gründung der Galerie Jarvis Dooney im Jahr 2013 hat Michael Dooney die Arbeiten von mehr als 250 Künstlern präsentiert, an großen Kunstmessen teilgenommen (Photo London, LOOP Barcelona), internationale Debütausstellungen auf Fotobiennalen ermöglicht.

Highway 61 – Diner © Jessica Lange

Exklusiv für DGPh-Mitglieder

Zu einer exklusiven Führung durch die Ausstellung 'Through her Lens – Photographs by Jessica Lange', die vom 2. Juli bis zum 8. September 2024 im Deutschen Theatermuseum München zu sehen ist, laden wir DGPh-Mitglieder herzlich ein.

Opt-out-Erklärung: Abwehr gegen KI Data Crawling!? Online-Talk der Sektion Kunst, Markt & Recht

Zum Online Talk der Sektion Kunst, Markt und Recht mit Sebastian Deubelli (Mitglied des Vorstands der Sektion Kunst, Markt und Recht) laden wir Sie herzlich ein.

Opt-out-Erklärung: Abwehr gegen KI Data Crawling!?

© Ruediger Glatz

Die DGPh lädt herzlich zum achten Regionaltreffen am 26. Juni 2024 nach Hamburg ein. Gastgeber ist diesmal DGPh-Mitglied Florian Geiss.

Aus dem Kreis der DGPh-Mitglieder wird dieses Mal Werner Bartsch, Fotograf & Künstler, vortragen.

o. T., aus der Serie: Was ist Schönheit?, Hamburg 1971. © Deutsche Fotothek+Stiftung F.C. Gundlach / Dirk Reinartzhönheit? © Deutsche Fotothek + Stiftung F.C. Gundlach / Dirk Reinartz

Wir freuen uns, Sie im Rahmen der DGPh-Veranstaltungsreihe DGPh_Fokus am 25. Juni 2024 ab 16:00 Uhr zu einer exklusiven Führung durch die Ausstellung „Dirk Reinartz. Fotografieren, was ist“, im LVR-LandesMuseum Bonn, einladen zu dürfen. Durch die Ausstellung führt uns Dr. Adelheid Komenda.

Austellungsführung: Portraits aus Kölner Photoateliers 1861–1928 | STUDIO COLOGNE, The PhotoBookMuseum 2024

Mit dem Projekt STUDIO COLOGNE feiert das PhotoBookMuseum 2024 sein zehnjähriges Jubiläum. Noch bis zum 23. Juni ist die Körnerstraße in Köln Ehrenfeld auf ihrer gesamten Länge eine begehbare In- und Outdoor-Ausstellung, 24 Stunden am Tag geöffnet.

Für einen geführten Besuch mit Dr. Christoph Schaden am Samstag, 22. Juni 2024 haben wir ein limitiertes Kontingent an Plätzen für DGPh-Mitglieder (first come first served).

Eingang Nachlass Sascha Weidner, Teilansicht, Foto: Sprengel Museum Hannover

Wie kommt ein fotografischer Nachlass ins Museum? Was bedeutet der jeweilige Zustand, in dem der Nachlass ins Haus kommt, für den Nachlassgebenden und diejenigen, die dann damit arbeiten?