Digitalisierung von Kulturgütern - Online-Talk der Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik
Digitalisierung von Kulturgütern - Online-Talk der Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik
Ort
Teams
Zugang
Öffentlich
Datum
Kategorie

"Anforderungen an die Detailwiedergabe und ihre Messung bei der Digitalisierung von Kulturgütern."

 Online-Talk mit Dietmar Wüller (DGPh)

Zu einem Online Talk am Donnerstag, 24. April 2025 um 20:00 Uhr, lädt die Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik herzlich ein. Referent ist diesmar Dietmar Wüller, Mitglied der DGPh seit 2002.

Ein wesentlicher Aspekt bei der Digitalisierung von Kulturgütern ist die Wiedergabe aller Details, die im Original vorhanden sind und die wichtig sind, um die geforderte Aufgabe zu erfüllen. 

Bei „Standard Büchern“ in Bibliotheken kann die Aufgabe sein, diese per Digitalisierung mit anschließender OCR in digitale, lesbare Bücher zu wandeln. In einem solchen Fall ist es lediglich notwendig die Schrift hinreichend aufgelöst zu digitalisieren und Bilder gut erkennbar und lesbar zu haben. 

Nicht selten jedoch ist die Anforderung, dass man das Material, auf dem die Vorlagen gedruckt sind oder bei Gemälden den Pinselstrich erkennen können muss. Ansonsten wäre die Digitalisierung nicht ausreichend, um ggf. alle wissenschaftlichen Untersuchungen auf Basis der digitalen Variante vorzunehmen. 

Was viele dabei vergessen ist, dass eine bestimmte Anzahl der Pixel bei der Digitalisierung zwar ein notwendiges Kriterium ist, aber dass viele Pixel nicht automatisch heißt, dass feine Details erkennbar werden. Was es damit auf sich hat und wie viele Details man wirklich benötigt, das steht in der ISO 19264 und ist Thema des Vortrags.

Wir freuen uns, wenn Sie am 24. April dabei sind. Über den hier hinterlegten Link können Sie an dem Talk teilnehmen.

 

Dietmar Wüller hat Fotoingenieurwesen studiert und 1995 die Firma Image Engineering gegründet, die unabhängige Tests von Kameras u.a. für Fachzeitschriften wie Color Foto, c’t und Chip Foto Video durchgeführt hat. Seit 2006 ist die Herstellung von Testequipment für Kameras das größte Standbein des Unternehmens und inzwischen ist es einer der weltweit führenden Anbieter auf diesem Gebiet. Dietmar Wüller leitet seit fast 20 Jahren den Normenausschuss im DIN, der sich um Fotografie kümmert und das nationale Spiegelgremium für die ISO TC42 bildet. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe für die Digitalisierung von Kulturgütern in der ISO. Auch in IEC, IEEE und anderen Standardisierungs-Gremien ist er tätig, wann immer es um Kameras geht. Seine wissenschaftlichen Arbeiten sind in mehr als 40 Veröffentlichungen rund um das Thema digitale Kameras zu finden.