Massen-Yoga auf dem Times Square © Barbara Wolff
Massen-Yoga auf dem Times Square © Barbara Wolff
Ort
Berlin
Zugang
DGPh-Mitglieder
Datum
Kategorie

6. Monat der Fotografie-Off Berlin

Vom 14. März bis zum 26. April 2025 findet die 6. Ausgabe des Monats der Fotografie-Off Berlin statt, deren Programm - ergänzend zum European Month of Photography Berlin – ein breites und aktuelles Ausstellungs-Spektrum jenseits des Mainstreams präsentiert. 

Die DGPh Sektion Kunst, Markt und Recht lädt aus diesem Anlass zu ihrem ersten von insgesamt vier geplanten Vor-Ort-Terminen 2025 ein.  

Der langjährige Fotogalerist und ehemalige DGPh Co-Vorsitzende Michael Biedowicz ist Insider der Berliner Fotoszene und führt am 29. März ab 15 Uhr durch drei besonders sehenswerte Ausstellungen. Mit dabei: Christel Boget, die Veranstalterin des Monats OFF, sowie die Künstler*innen Barbara Wolff, Andreas Trogisch, Jens Umbach und Nikita Teryoshin.

Drei außergewöhnliche Ausstellungen stehen am 29. März auf dem Besuchs-Programm:


ParisBerlin>fotogroup

Renko Recke, Torsten Schumann, Andreas Trogisch, Barbara Wolff
OMG! – Ich kanns nicht glauben!

Die ParisBerlin>Fotogroup zeigt eine Gruppenausstellung, die um das Thema Glauben kreist.
Andreas Trogisch visualisiert in einer typographischen Arbeit die vielen gewaltvollen, blutigen Episoden im «Buch der Bücher», dem Alten Testament, das die Glaubensgrundlage der drei großen monotheistischen Religionen bildet.
Renko Recke-Morlon dokumentiert bei seinen Streifzügen durch die Innenstädte, wie der Glaube an sich selbst, das Individum, in der heutigen Gesellschaft immer stärker in den Vordergrund rückt. In einem Klima der ständigen Selbstoptimierungung ist das bessere Ich nur eine Botox-Injektion entfernt.

Torsten Schumann wundert sich über die im urbanen Alltag Chinas gefundene Szenerien und Objekte. Können uns die Paradoxien des zeitgenössischen Lebens mehr vom Antrieb der Menschen erzählen?

Barbara Wolff beobachtet die Bewohner von Berlin und New York bei ihren Ritualen auf der Suche nach einer neuen spirituellen Mitte wie beim Massen-Yoga auf dem Times Square oder dem «geweihten» Obdachlosenschlafplatz.

https://www.monat-off-berlin.de/2024/12/22/moritzplatz/

 

Foto: Jens Umbach, Mental Health Kintsugi

33 — Galerie pavlov’s dog

Jens Umbach
Mental Health Kintsugi

In dieser Ausstellung werden fotografische Porträts von Menschen gezeigt, die mentale Erkrankungen überwunden haben. Die Bilder des Künstlers Jens Umbach fangen nicht nur die Persönlichkeit der Porträtierten ein, sondern auch ihre Resilienz, Stärke und den Weg zur Heilung. Die Fotografien und Interviews erzählen Geschichten von Hoffnung, Selbstreflexion und Neubeginn – intime Einblicke und zeugen von dem Mut, offen über mentale Gesundheit zu sprechen. Die Ausstellung bietet Raum für Inspiration und Dialog und möchte gleichzeitig das Bewusstsein für psychische Erkrankungen stärken. Die Schönheit der Unvollkommenheit kommt durch die verwendete japanische Kintsugi Technik zum Tragen.

https://www.monat-off-berlin.de/2025/01/23/studioatelier-yves-sucksdorff-galerie-pavlovs-dog/

 

Foto: Nikita Teryoshin, Nothing Personal – Back Office of war19-Studio Koschmieder

Nikita Teryoshin
Nothing Personal – Back Office of war

Nikita Teryoshin schaut mit seiner Serie „Nothing Personal“ (Fotografien und Fotobuch) hinter die Kulissen des globalen Rüstungsgeschäfts. Durch seinen Blick erleben wir das „Back Office des Krieges“ als einen überdimensionalen Spielplatz für Erwachsene mit Wein, Fingerfood und glänzenden Waffen. Tote Körper sind hier Schaufensterpuppen oder Pixel auf den Bildschirmen und das Kriegsgeschehen wird vor hochrangigen Gästen, Staatsoberhäuptern, Generälen und Kaufleuten inszeniert. Die Bilder, aufgenommen auf internationalen Waffenmessen weltweit (2016-2024), verweisen auf die konkret Handelnden, ohne sie individuell sichtbar zu machen. „Nothing Personal“ erzählt mit seinen Fotografien vom beunruhigend unpersönlichen Geschäft mit dem Krieg, häufig als „Engineering a better tomorrow“ verkauft.

https://www.monat-off-berlin.de/2025/01/23/studio-koschmieder/

Um Anmeldung über das Onlineformular wird gebeten. [zur Anmeldung]

Fotos: Jens Umbach, Mental Health Kintsugi | Nikita Teryoshin, Nothing Personal – Back Office of war