Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.
Das Buch 'Tito' setzt eine allgemein bekannte Person der Zeitgeschichte in Bezug zu seiner Sommerresidenz Brijuni. Dabei hinterfragt Friso Keuris den charismatischen Partisanenführer und Staatsmann mit einem Rundgang durch seine Ferienresidenz auf der Insel Brijuni (Istrien heute Kroatien), deren Interieur in krassem Gegensatz steht zu dem Leben des Partisanen und volksnahen Politikers.
Popkultur in Polaroids
In dem Bildband „Polaroids 1973 – 1979“ präsentiert der 1955 in Detroit geborene Künstler, Musiker, Schriftsteller und Buchhändler Cary Loren stark bearbeitete Schnappschüsse seiner Entourage der 1970er-Jahre.
Einhundert Fotos bekannter und wenig bekannter Berliner Orte – stets unbevölkert – zum Verschicken im Postkartenformat. Kaum hat man Berlin je so gesehen.
Ein „Fotobuch“ mal anders. In der Flut der Neuerscheinungen sticht dieses, im Postkartenformat im Hardcover-Block verarbeitete „Buch“, wohltuend ab.
Ruhevolle Kraftquelle Natur
Der renommierte Tier- und Naturphotograph Norbert Rosing (* 1953) ist bisher vor allem durch seine hervorragenden Farbaufnahmen, die er in Bildbänden, zuletzt 2016 „Up Here“ und 2020 „Verborgen“, Veröffentlichungen in Zeitschriften, wie 'Geo' oder 'National Geographic', und Multivisionsshows zeigt, bekannt.
Die Entwicklung der modernen Arbeitskultur
Die Architekten Florian Idenburg, zusammen mit Jing Liu Mitbegründer von SO – IL, und LeeAnn Suen, deren Schriften und Forschungen Fragen des Eigentums, der Kolonisierung und Beschäftigungsformen der menschlichen Gesellschaft thematisieren, legen mit dem Band „The Office of Good Intentions.
Die geheimen Sperrgebiete der DDR
Die Photographin Anne Heinlein, 1977 in Potsdam geboren, ist in der DDR groß geworden. Sperrgebiete waren dort alltäglich, überall waren sie präsent, auch in den Städten. Nach dem Ende der DDR wurden die meisten Sperrgebiete aufgelöst und die dort stationierten Truppen zogen sich aus den Gebieten zurück.