Simon Lehner. Father, Archive material 3D scan/rendering with incorporated archive images (early stage), 2005-2018. Aus der Serie: How far is a lightyear?, 2005 – 2019. C-Print, 90 x 72 cm, Courtesy KOW Berlin © Simon Lehner
Simon Lehner. Father, Archive material 3D scan/rendering with incorporated archive images (early stage), 2005-2018. Aus der Serie: How far is a lightyear?, 2005 – 2019. C-Print, 90 x 72 cm, Courtesy KOW Berlin © Simon Lehner
Ort
Berlin
Zugang
Öffentlich
Datum
Kategorie

Die DGPh-Sektion Bild bietet eine zweitägige Exkursion zum EMOP Berlin an! 
Gemeinsam besuchen wir Ausstellungen, treffen Kurator*innen und Künstler*innen und kommen in den Austausch. Ausdrücklich sind Mitglieder der DGPh und Nicht-Mitglieder eingeladen!

Mit dem Leitmotiv was zwischen uns steht startet der EMOP Berlin in sein Programm zur Festivalausgabe 2025. Gefährliche politische Stimmungslagen zeigen, dass Demokratien brüchig zu werden drohen und ihr Fundament auch in Europa fragiler ist, als lange geglaubt und immer wieder neu gefestigt werden muss. Der EMOP Berlin bringt Ausstellungen zusammen, in denen mit fotografischen Projekten Beobachtungen, Erfahrungen, Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen zu unterschiedlichen Konfliktlagen Raum gegeben wird. Dabei möchte der EMOP Berlin den anhaltenden Mechanismen der Polarisierung mit seinen Beiträgen das Dialogische entgegensetzen.

Wann: Samstag/Sonntag, 22./23. März 2025
Anreise: Individualanreise, Selbstkostenpreis
Übernachtung: optional im Motel One am Hackeschen Markt, Berlin

Kosten: 
Exkursion: 50 € Solibeitrag*, 20 € regulär, inkl. Eintritt bei C/O Berlin und Akademie der Künste Hanseatenweg, Führungen vor Ort. 
Übernachtung im Motel One am Hackeschen Markt: EZ 124,60 €, DZ 142,50 €, inkl. Frühstück

 *Der Solibeitrag soll den Ausflug auch Personen zu ermöglichen, die zu dem Zeitpunkt den Betrag nicht aufbringen können. Wir wollen so wenig Personen wie möglich von solchen Angeboten ausschließen.

Teilnehmendenzahl: max. 25 Personen
Anmeldefrist: 5. März 2025

Für die Teilnahme an der Exkursion ist ein Ticket erforderlich, die verschiedenen Kategorien (mit und ohne Hotelübernachtung) gibt es hier: Tickets Exkursion EMOP (Link zum Shop)

Zu den Tickets geht es auch über den QR-Code: 

 Tickets Exkursion Sektion Bild zum EMOP 2025

Auszug aus dem Programm:

SAMSTAG. 22. März 2025

  • 12 Uhr C/O Berlin Besuch der Ausstellung „A World in Common.  Contemporary African Photography“ bei C/O Berlin. Künstler*innen Kelani Abass, Malala Andrialavidrazana, Atong Atem, Edson Chagas, Kudzanai Chiurai, Rotimi Fani-Kayode, Maïmouna Guerresi, Hassan Hajjaj, Délio Jasse, Samson Kambalu, Kiripi Katembo, Lebohang Kganye, Mário Macilau, Sabelo Mlangeni, Santu Mofokeng, Fabrice Monteiro, Aïda Muluneh, Wura-Natasha Ogunji, George Osodi, Dawit L. Petros, Zina Saro-Wiwa, Khadija Saye. 
     
  • 16.30 Uhr Besuch der zentralen Festivalausstellung „was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik“ mit Projekten von rund 20 zeitgenössischen Künstler*innen in der Akademie der Künste am Hansetatenweg. Führung durch die Künstlerische Leiterin Maren-Lübbke Tidow (DGPh). Künstler*innen: Ilit Azoulay, Yevgenia Belorusets, Cana Bilir-Meier, Hannah Darabi, Bérangère Fromont, Benoît Grimbert, Beate Gütschow, Raisan Hameed, John Heartfield, Leon Kahane, Susanne Keichel, Simon Lehner, Boris Mikhailov, Helga Paris, Fungi aka Phuong Tran Minh, Einar Schleef, Maya Schweizer, Wenke Seemann, Christine Würmell, Tobias Zielony, Pınar Öğrenci. 
  • 19 Uhr Open Debate: EMOP Berlin × Akademie der Künste was zwischen uns steht: Wohin driftet Europa? Wie Künstler*innen den Krisen der Gegenwart begegnen · EMOP Berlin Teilnehmende Künstlerinnen sind bisher: Yevgenia Belorusets / Ukraine, Marina Naprushkina / Belarus, Moderation:  Maria Isserlis, Kuratorin für Internationale Beziehung / Staatl. Kunstsammlungen Dresden.

    SONNTAG, 23. März 2025

    13 Uhr f³ – freiraum für fotografie. RADICAL BEAUTY

    Besuch der Ausstellung "Radical Beauty". Führung durch die Kuratorin der Ausstellung, Nadine Barth (DGPh). Radical Beauty stellt unsere Vorstellungen von Schönheit, Attraktivität und Ästhetik radikal in Frage. In dem weltweit einzigartigen Fotoprojekt porträtierten über 60 international renommierte Mode- und Kunstfotograf*innen, darunter Brian Griffin, Gottfried Helnwein, Eva Losada, Erwin Olaf und Elizaveta Porodina, ausschließlich Models mit Down-Syndrom. Teilnehmende Künstler:innen Scallywag Fox, Diana Gomez, Brian Griffin, Gottfried Helnwein, Eva Losada, Erwin Olaf, Elizaveta Porodina, Thomas Todd.

  • PERSONS PROJECTS. CRAWFORD. TRANSFIGURATIONS (1973–75) 
  • Alfred Ehrhardt Stiftung: Kilian Breier (1931–2011). Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form. Führung durch die Ausstellung.

    Die Exkursion bietet geführte Touren durch die Hauptausstellung des Festivals sowie weitere Ausstellungen des Programms und trifft vor Ort Kurator*innen und Künstler*innen des Festivals.