
DGPh Photography Awards 2025
Am Samstag, 27. September 2025, werden im Rahmen der DGPh Photography Awards im Wallraf-Richartz-Museum in Köln drei hochkarätige Preise der Deutschen Gesellschaft für Photographie verliehen: der renommierte Kulturpreis und der Dr. Erich Salomon-Preis der DGPh sowie – erstmalig 2025 – die DGPh Manfred Heiting Medal of Curatorial Excellence in Photography.
Zur Veranstaltung sind Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Photographie herzlich eingeladen und können sich über den nachfolgenden Link noch anmelden, falls noch nicht geschehen: DGPh Photography Awards
Termin: Samstag, 27. September 2025, ab 16:00 Uhr (Registrierung ab 15:00 Uhr)
Ort: Wallraf-Richartz-Museum Köln, Stiftersaal
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie ehrt das Sammler- und Stifterpaar Ann und Jürgen Wilde mit dem Kulturpreis 2025
Mit der höchsten Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh), dem Kulturpreis 2025, werden die Sammler, Galeristen, Publizisten und Stifter Ann und Jürgen Wilde für ihr über Jahrzehnte kontinuierliches und engagiertes Schaffen geehrt. [...] weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) verleiht den Dr. Erich Salomon-Preis 2025 an Kathy Ryan
Mit dem renommierten Dr. Erich Salomon-Preis zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) 2025 die amerikanische Fotodirektorin (The New York Times Magazine), Fotografin und Kuratorin Kathy Ryan aus. […] weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) vergibt die DGPh Manfred Heiting Medal of Curatorial Excellence in Photography 2025 an die niederländische Kuratorin Mattie Boom und das Rijksmuseum Amsterdam
Mit der Auszeichnung wird Mattie Boom für ihr anhaltendes Engagement für die Fotografie und ihre herausragenden kuratorischen Leistungen am Rijksmuseum Amsterdam gewürdigt. In den vergangenen Jahrzehnten hat das Rijksmuseum unter ihrer visionären Leitung eine bemerkenswerte Sammlung aufgebaut, zahlreiche wichtige Ausstellungen veranstaltet und umfangreiche Kataloge und Studienreihen veröffentlicht, die das 19. und 20. Jahrhundert abdecken und sich zusätzlich auf zeitgenössische Trends konzentrieren. [...] weiterlesen