Die Fotografinnen Nini und Carry Hess. Hirmer Verlag

Würdigung der Photographen-Geschwister Nini und Carry Hess

Eine langjährige intensive Recherche und Forschungsarbeit machte in Archiven, Museen und Privatsammlungen einen Nachlass ausfindig, der in der Reichsprogramnacht 1938 in Frankfurt von den Nationalsozialisten zerstört worden war: Das bisher unbekannte Bildmaterial der beiden aus einer jüdischen Familie stammenden Schwestern Nini (1884–1943) und Carry Hess (1889–1957). Deren Arbeit mit Schwerpunkten Porträt- und Theaterphotographie, aber auch Tanz-, Mode- und Architektur wird in dem im Hirmer Verlag, München, erschienenen Katalogbuch „Die Fotografinnen Nini und Carry Hess“ anhand von etwa 120 Vintage-Prints umfassend rekonstruiert und mit aufschlussreichen Texten von Fachleuten vorgestellt.

Das 1913 von Geschwistern in Frankfurt gegründete Photostudio gehörte bald zu den angesehensten in Deutschland. Das innovative dortige Bühnengeschehen dieser Jahre hielten sie in Szenenphotos und Rollenporträts fest. Eindrucksvolle Bildnisse von Stars wie Heinrich George und Mary Wigman, Thomas Mann, C. G. Jung oder Max Beckmann belegen die Qualität ihrer Arbeit, in der sie sich der Bildsprache des Neuen Sehens annäherten.
Leben und Werk von Nini und Carry Hess schildert der Photohistoriker Eckhardt Köhn in seinem aufschlussreich bebilderten Beitrag „Ein Frankfurter Fotoatelier von Weltruf“. Das von Nini und Carry Hess erstellte Theater-Photo-Buch über die 1917 in Moskau gegründete Theatergruppe „Habema“, die nach zunehmenden Schwierigkeiten in der Sowjetunion 1931 auf Tournee durch Europa ging, steht im Mittelpunkt des Texts von Roland Jaeger. Die Kunsthistorikerin Miriam Szwast stellt in ihrem Essay das von den Photographinnen 1930 unter den Titel „Das Frauengesicht der Gegenwart“ unter anderem mit Porträts der Sängerin Fritzi Massary, der Florettfechterin Helene Mayer oder der Schauspielerin Tilla Durieux angereicherte, damals revolutionäre Photobuch vor, während sich Katrin Bomhoff unter dem Titel „Frankfurt – Berlin – Nini und Carry Hess bei Ullstein“ mit der sich auf die 1920er Jahre konzentrierende Zusammenarbeit der beiden Photographinnen mit dem Ullstein-Verlag befasst. Die Kuratorin Heike Drummer schließlich beschreibt unter dem symbolträchtigen Titel „Da verschiedene Apparate ( . . . ) reparaturbedürftig geworden sind“ das Schicksal der Hess-Schwestern nach dem Novemberprogrom 1938, als SA-Leute deren renommiertes im fünften Stock des Sigmund-Strauss-Hauses am früheren Rathenauplatz/Ecke Börsenstraße in Frankfurt gelegenes Photoatelier verwüsteten.

Mit dem Band „Die Fotografinnen Nina und Carry Hess“ erfahren auf Anregung der Leitung des Museum Giersch der Goethe-Universität, Frankfurt, zwei bisher weitgehend unbekannte Photographinnen der Weimarer Republik eine differenzierte Würdigung. Erstmals ist deren Nachlass aufgespürt und akribisch zusammengestellt worden. (vZ)

Ausstellung im Museum Giersch der Goethe-Universität, Frankfurt, noch bis Frühjahr 2022

Die Fotografinnen Nini und Carry Hess
Hrsg.: Eckhardt Köhn, Susanne Wartenberg

Beiträge von Katrin Bomhoff, Heike Drummer, Roland Jaeger, Eckhardt Köhn, Miriam Szwast
256 Seiten mit 247 Abbildungen
Format: 22 x 28,5 cm, gebunden
München, Hirmer Verlag
ISBN: 978-3-7774-3696-8
39,90 €