Heidi & Hans-Jürgen Koch (DGPh)
Buffalo Ballad

224 Seiten, 110 großformatige Photos
Edition Lammerhuber
ISBN 978-3-901753-73-2; 99 Euro

„Wir sind durch das Herz des Bisonlandes gereist, durch North und South Dakota, Wyoming, Colorado und Montana. Unser Bild des Bisons ist weder romantisch noch nostalgisch. Es zeigt gleichermaßen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der amerikanischen Prärie.“ Heidi & Hans-Jürgen Koch.
Buffalo Ballad – On the Trail of an American Icon ist die visuelle Spurensuche im Herzen des Bisonlandes nach dem Geist und Mythos dieser amerikanischen Ikone. In den magischen Schwarz-Weiß Bildern von Heidi & Hans-Jürgen Koch wird der Bison zu einer realen Vision; man glaubt, das Stampfen und Schnauben zu hören. Die phantastischen Bilder zusammen mit den informativen Texten lassen den Leser eintauchen in die Welt dieser eindrucksvollen Geschöpfe. Heidi & Hans-Jürgen Koch zählen zu den besten Photographen der Welt. Ihr Buch ist eine Hommage an die amerikanische Seele. Es ist wie der Bison selbst. Der Donner rollte über die Prärie – und dann war Stille... Wahrscheinlich waren es mehr als 30 Millionen Amerikanischer Bisons, die im 16. Jahrhundert über die Grasebenen zwischen Kanada und Mexiko und von den Rocky Mountains bis zum Mississippi zogen. Mit der Besiedlung des amerikanischen Mittelwestens begann ein gigantisches Schlachten. Niemals zuvor haben Menschen in einem so kurzen Zeitraum so viele Tiere getötet. In weniger als zwei Jahrzehnten wurde die gesamte Population vernichtet. Fast. Die Geschichte des Bisons ist eine Parabel über Globalisierung und das Zusammenspiel von technischem Fortschritt, Kapitalismus, Unverständnis ökologischer Zusammenhänge, Ideologien und Politik. Der Bison symbolisiert die Amerikanische Seele. Theodor Roosevelt schickte die Kavallerie, um die letzten ihrer Art zu bewachen. Er wurde zum Urvater des US-Naturschutzes.
Für ihr Projekt "Bison" sind Heidi und Hans-Jürgen Koch einer der Gewinner des Alfred Fried Photography Award 2014 und wurden mit der Alfred Fried Peace Medal ausgezeichnet.

 

Stefan Heyne
Naked Light
Die Belichtung des Unendlichen

128 Seiten, 121 Abb.
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-3841-5; 39,80 Euro

Die Photographien von Stefan Heyne (*1965) sind gegenstandslos – bewusst und betont. Er lässt weg, was Photographie gemeinhin ausmacht, verzichtet auf jede Identifizierbarkeit des Motivs. Heyne treibt die Abstraktion auf die Spitze, reduziert seine Bilder auf ein unscharfes Wechselspiel aus Licht und Schatten, bei einer völligen Offenheit der Form. In seiner jüngsten Serie verzichtet der Künstler jedoch ausdrücklich auf die Unschärfe als künstlerisches Mittel und setzt nun im Gegenteil auf die gestochen scharfe Reproduktion des vielleicht puristischsten aller Motive: Aus dem Flugzeugfenster photographiert er in der Dämmerung den wolkenlosen Himmel. Die sich in diesen Aufnahmen zeigenden Farbspektren des reinen Lichts erscheinen weich gezeichnet und unscharf, sind es jedoch nicht. Damit wirft Stefan Heyne die Frage auf, ob die Wirklichkeit nicht doch letztlich unscharf ist, und erreicht die in seinem Werk bisher radikalste Abstraktion. Diese Bilder konfrontieren den Betrachter mit der endlosen Tiefe des Raumes, mit der Unendlichkeit.

 

Olaf Otto Becker
Reading the Landscape

160 Seiten, 85 Abb.
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-3854-5; 68 Euro

Auf den atemberaubend schönen ersten Photographien seiner Serie Habitat präsentiert uns Olaf Otto Becker (*1959) idyllische Sehnsuchtsorte: paradiesische Tableaus aus den Urwäldern Malaysias oder Indonesiens, romantische Flussauen, von Lianen umschlungene Baumstämme, ökologische Nischen für unzählige Lebewesen – unberührte tropische Regenwälder, wie wir sie uns erträumen. Selbst der gemäßigte Regenwald des Redwood National Parks in Kalifornien wirkt wohltuend intakt, die Mammutbäume konnten dank rigoroser Schutzmaßnahmen überleben. Im zweiten Teil seiner Serie führt uns Becker dagegen schmerzhaft vor Augen, was geschieht, wenn international agierende Konzerne weltweit ganze Landstriche abholzen lassen und baumlose Brachflächen von riesigen Ausmaßen entstehen. Die Bodenerosion tut rasch ein Übriges, hier lebt nichts mehr. Im letzten Teil breitet Becker künstliche »Wälder« vor uns aus, die sich Architekten weltweit zur Begrünung des urbanen Raums ausdenken. Soll so unsere Zukunft aussehen?

 

Christopher  Thomas
Paris im Licht

160 Seiten, 80 s/w Abbildungen
Prestel Verlag
ISBN: 978-3-7913-8102-2; 39,95 Euro

Paris – das sind Notre-Dame, der Eiffelturm, der Louvre, die zahllosen Cafés und Bistros … und mehr als 28 Millionen Touristen pro Jahr. Doch auf den ungewohnt stillen, fast zeitlos erscheinenden und dabei hochromantischen Bildern des Münchner Photographen Christopher Thomas findet man keinen einzigen von ihnen. Er photographiert in den frühen oder späten Stunden des Tages, wenn er fast allein ist mit dieser Stadt. Auf seinen Bildern kann der Betrachter ein ganz neues, nie gesehenes Paris entdecken: eine Stadt der Träume, der Wunschbilder und nicht zu stillenden Sehnsucht. Die im Zeitalter der Digitalphotographie fast anachronistisch erscheinende Polaroid-Technik, mit der Christopher Thomas arbeitet, verleiht den Bildern die Anmutung einer längst vergangenen Zeit, die Aura von wertvollen antiken Preziosen. So wie sein berühmter Vorgänger Atget, der Chronist des Paris’ um 1900 und Begründer seines photographischen Mythos’, vermittelt Christopher Thomas heute im 21. Jahrhundert ein ganz neues, eigenes Bild dieser alten und vielleicht schönsten europäischen Stadt.

 

Bernd und Hilla Becher (DGPh)
Basic Forms / Grundformen

Mit einem Text von Susanne Lange (DGPh)
160 Seiten, 61 Duotoneabb., Neuauflage
Schirmer/Mosel
ISBN 9783829606943; 29,80 Euro

In ihrer über vierzigjährigen Arbeit haben sich Bernd (1931–2007) und Hilla (geb. 1934) Becher immer wieder auf dieselben Motive – Fördertürme, Hochöfen, Gasbehälter, Wassertürme … – konzentriert und dabei eine heute unschätzbare photographische Enzyklopädie industrieller Bauten erstellt. Zum 80. Geburtstag von Hilla Becher am 2. September erschien die Neuauflage von „Basic Forms“, das 60 Photographien versammelt, die das ganze Spektrum der Becher’schen Bildmotive – Fördertürme und Hochöfen, Gasbehälter und Wassertürme – repräsentativ erfassen.

 

Christian u. Helga von Alvensleben
Archaik - Urformen Des Lebens

Photographia Borealis
Sparkassenstiftung Schleswig- Holstein

Archaik nimmt sich mit 35 analog photographierten Aufnahmen der Darstellung der Urformen des Lebens an und konfrontiert den Betrachter in den vier verschiedenen Werkreihen Archangelos, Stones & Bones, Shells, Cactaceae mit der Vergänglichkeit alles Menschlichen. Ergänzt werden diese Aufnahmen durch die erst im letzten Jahr an der Küste Finistère in der Bretagne entstandene Serie Am Ende der Welt – Finistère. Dieser Zyklus setzt sich in 23 Aufnahmen mit den etwa 540 Millionen Jahre alten Granitfelsen des Armorikanischen Massivs mit seinen magischen Formen und Strukturen auseinander. Mit Archaik und den neuen Photographien der eindrucksvollen Felsformationen führt das in Bad Oldesloe beheimatete Ehepaar Christian und Helga von Alvensleben ihre Reihe von Schwarz-Weiß-Serien fort: Hubert Fichte, Die Spur des Leoparden, Das Apokalyptische Menu, Götterbäume und All Inclusive.
(Ausstellung: Stadtmuseum Schleswig vom 19.09. - 16.11.2014)

 

Max de Esteban
Proposition Four - Heads Will Roll

176 Seiten, 78 Abb., Englisch
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-3899-6; 35 Euro

Die hochattraktiven Photos von Max de Estebans Serie Propositions stellen unangenehme Fragen: Transluzente Röntgenbilder überhöhen in Proposition One mechanische Geräte, die überflüssig gemacht wurden, obwohl sie ihre Aufgabe nach wie vor perfekt erfüllen. In Proposition Three durchleuchtet de Esteban das kalt-graue Innenleben von Handys oder Tablets und die zunehmende Verschränkung von Körper und digitaler Technik. Heads Will Roll, der vierte Teil der Serie, führt anhand von verführerischen Photocollagen aus Filmstills, Blumenphotos und Schriftstücken die Parameter vor Augen, die das postmoderne Stückwerk unseres Lebens durchdringen: Medien bestimmen den Alltag; Krieg und Katastrophen irgendwo auf der Welt verunsichern permanent; das Individuum droht in der Masse unterzugehen; echt und falsch sind kaum mehr unterscheidbar; eine vage Furcht vor dem Osten durchdringt politisches Handeln; Realität wird zumeist medial vermittelt erfahren.
(Ausstellung: Deutsches Technikmuseum Berlin September –Februar 2015)

 

Peter Essick
Unsere schöne, zerbrechliche Welt   

128 Seiten, komplett in Farbe, auch als E-Book erhältlich
dpunkt.verlag
ISBN: 978-3-86490-129-4;  32,90 Euro

Dieses Buch zeigt Bilder des Photojournalisten Peter Essick, die er im Auftrag von National Geographic aufgenommen hat. Es enthält unterschiedlichste Photoserien von einigen der schönsten Plätze dieser Erde und dokumentiert die großen Umweltprobleme unserer Zeit wie den Klimawandel und den Atommüll. Jedes Photo wird durch einen Text über die Entstehung des Bildes, Essicks persönlichen photographischen Erfahrungsbericht sowie durch recherchierte Informationen zu den dazugehörigen National-Geographic-Artikeln ergänzt. »Unsere schöne, zerbrechliche Welt« nimmt den Leser mit auf eine Weltreise vom Nationalpark Oulanka in der Nähe des Polarkreises in Finnland bis hin zu den Brutplätzen der Adeliepinguine in der Antarktis. Essicks Photographien bieten einen eindrucksvollen Blick auf unsere Umwelt, der Menschen jeden Alters anspricht, denen der Zustand unserer Natur nicht egal ist.

 

The Beautiful Game – Fußball in den 1970ern
300 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Taschen-Verlag
ISBN 978-3-8365-5481-7; 39,99 Euro

Das neue, großformatige Buch über den Fußballsport der 1970er Jahre ist eine Hommage an den beliebtesten Sport der Welt in seiner glorreichsten Dekade. Anhand von großartigen Photos sowie Texten von preisgekrönten Fußballjournalisten hat Herausgeber Reuel Golden eine spektakuläre Liebeserklärung an die Glanzzeit des Fußballs in all ihren Facetten zusammengestellt - inklusive Freud und Leid, legendären Spielen und Superstars wie Franz Beckenbauer, George Best, Johan Cruyff oder Pelé. Es ist mit vielen Photos geschmückt und liefert ein Gesamtpanorama des Fußballs während der elektrisierenden 1970er Jahre und seiner Großereignisse. Dies schließt die Weltmeisterschaft 1970 in Mexico, die erste, die weltweit in Farbe übertragen wurde und die die legendäre Elf um Pelé für sich entschied, ebenso ein, wie die WM 1974 in Deutschland, die von der Rivalität zwischen der starken deutschen Mannschaft und den Niederländern mit ihrem „Totaalvoetbal“ dominiert war, und die WM 1978, von Argentinien ausgerichtet und gewonnen. Nicht zuletzt geht es auch um die herausragenden Vereinsmannschaften jener Zeit, wie Ajax Amsterdam, den FC Liverpool, Bayern München oder New York Cosmos. Es feiert aber auch die unvergesslichen Moden, die Freundinnen der Akteure, die Autos, wirft einen Blick auf die Politik, die Fans, die Hooligans, die stilbildenden Koteletten und schwelgt in Erinnerungen an die Leidenschaft und den Nervenkitzel. „The Beautiful Game“ lebt von den Photographien von Neil Leifer, Peter Robinson, Gerry Cranham, Terry O’Neill, Volker Hinz, Jerry Cooke, Harry Benson, Sven Simon und vielen anderen sowie Bildmaterial aus internationalen Archiven. (vZ)
 

Matthias Matzak
das neue frankfurt

368 Seiten mit ca. 230 farbigen Abbildungen
Wasmuth Verlag
ISBN:    978 3 8030 0779 7; 48 Euro

Oberbürgermeister Ludwig Landmann berief 1925 Ernst May als Stadtbaurat und Martin Elsaesser als künstlerischer Leiter des Hochbauamtes nach Frankfurt. Vordinglichste Aufgabe war die Linderung der Wohnungsnot unter sozialen Aspekten. May holte hierzu zahlreiche namhafte Architekten nach Frankfurt und sie schufen in nur wenigen Jahren einen beachtlichen Baubestand im Stil der Neuen Sachlichkeit. Schon nach fünf Jahren verließ May mit vielen weiteren Architekten die Stadt, Elsaesser löste seinen Vertrag 1933 vorzeitig auf. Sie hinterließen ein Bauerbe des Neuen Bauens, das nur mit Berlin vergleichbar ist.
Der Frankfurter Photokünstler Matthias Matzak begann 2008 dieses Bauerbe mit der Kamera zu dokumentieren. In diesem Buch präsentiert er eine beeindruckende Auswahl seiner Bilder, angereichert mit zahlreichen historischen Texten der beteiligten Architekten. Sein betont subjektiver Blick auf den Baubestand geht weit über die reine Dokumentation hinaus. "Mein Ziel ist es, das Wesen der Architektur in meinen Bildern wiederzugeben, nicht sie nur abzubilden" sagt Matzak.

 

Thorsten Klapsch
Berlin - Berlin

320 Seiten, über 200 Farbphotographien
Edition Panorama
ISBN 978-3-89823-476-4; 29,80 Euro

Berlin, die Metropole an der Spree, hat eine bewegte Geschichte zu erzählen: von preußischen Königen und monumentalen Plänen, vom Kalten Krieg und sozialistischen Utopien, von Zerstörung und Wiederaufbau. Für die Stadt und ihre besonderen Orte interessiert sich der Photograph Thorsten Klapsch schon lange: Seine photographische Spurensuche begann er bereits vor dem Mauerfall 1989. „Mir war klar – dies wird das größte historische Ereignis sein, das ich persönlich miterleben darf“, sagte er sich damals. Schon vor dem 9. November 1989 war Klapsch oft nach Berlin gefahren. Sein Porträt Berlins ist ein anderes, als es die meisten Städte- und Architekturführer zeigen, denn sein neues Buch über die deutsche Hauptstadt ist eine spannende Erkundung von mittlerweile verschwundenen, umgestalteten oder sanierten Bauten, Plätzen und Orten, die damals wie heute das Stadtbild prägen und von der Vergangenheit erzählen. Klapsch, der ab 1990 beim renommierten Lette-Verein in Berlin  studierte, ist ein photographischer Chronist, ein Beobachter von Details und Veränderungen mit einer unverwechselbaren Bildsprache. Vom nicht mehr existenten Grenzübergang Drewitz/Dreilinden über den Palast der Republik, den Zoo Palast vor seinem Umbau, das Sport- und Erholungszentrum SEZ bis hin zu Plattenbauten oder dem Staatsratsgebäude zeigt sein neues Buch einen individuellen und einzigartigen Blick auf eine Stadt zwischen Erinnerung und Wandel. Ausführliche Texte von Andreas Schenk begleiten die über 200 Photographien. (vZ)

 

Martin Elsaesser
Kirchenbauten, Pfarr- und Gemeindehäuser

208 Seiten mit 169 teils farbigen Abbildungen
Wasmuth Verlag
ISBN: 978 3 8030 0778 0; 48 Euro

Mit dieser Publikation wird das Schaffen eines Architekten gewürdigt, der einen der wichtigsten Beiträge zum evangelischen Sakralbau am Anfang des 20. Jahrhunderts schuf. Alleine für die württembergische Landeskirche entwickelte Elsaesser fast 60 Projekte. In seiner Funktion als Berater der Pfarrgemeinden im Auftrag des Vereins für christliche Kunst errichtete er neben seinen zahlreichen Neu- und Umbauten von Stadt- und Dorfkirchen auch Wohn- und Verwaltungsgebäude, mit denen er das Verhältnis von Profan- und Sakralbau neu bestimmte. Elsaessers innovative Kirchenbauten, die er für städtische Erweiterungsgebiete und wachsende Dorfgemeinden entwarf und bei denen er liturgische Reformbestrebungen einband, prägten die Sakralarchitektur seiner Zeit. Mit zahlreichen Renovierungen historischer Dorfkirchen gab er praktische Beispiele der Denkmalpflege, die noch für die heutige Debatte von Relevanz sind. Das gilt auch für seinen Gestaltungsansatz; so sah er sich als Verfechter einer gegenwartsbezogenen Architektur, die funktionale Erfordernisse mit transzendenten Werten zu verbinden versuchte, was sein Werk in einem engen Beziehungsverhältnis von Profan- und Sakralarchitektur prägte. Die aktuelle Publikation macht dies anschaulich und nachvollziehbar.

 

Chris Keeney
Petcam - Tiere hinter der Kamera

144 Seiten, 100 farbige Abbildungen
Prestel Verlag
ISBN: 978-3-7913-8122-0; 12,95 Euro

Wollten Sie immer schon wissen, was Ihre Katze auf den Streifzügen durch die Nachbarschaft erlebt? Oder was Ihr Meerschweinchen sieht, wenn es durch die Wohnung (und unter das Sofa) flitzt? Oder wen Ihr Hund beim Herumstreunen trifft? Petcam – Tiere hinter der Kamera gibt endlich Antwort! Dieser faszinierende neue Apparat für große und kleine Haustiere wird um den Hals getragen, um Photos aus der Perspektive der Tiere zu machen. Nachdem man die Start-Taste auf der Kamera gedrückt hat und das Tier losläuft, zeichnet das Gerät in eingestellten Intervallen Bilder auf und speichert diese auf einer internen Speicherkarte. Dieses lustige Photo-Geschenk-Buch präsentiert die ungewöhnlichsten Aufnahmen von 17 verschiedenen Tierarten wie Hauskatzen, Hunden, Mäusen und Kühen samt der ziemlich abgeklärten „Kommentare“ der tierischen Photo-Profis!

 

Tino Mukolino
Photos: Milly Orthen (DGPh)

W. Zuckschwerdt Verlag
ISBN 978-3-86371-137-5; 14,95 Euro

Tino, der Erzähler des Bilderbuches, ist acht Jahre alt und hat Mukoviszidose. Als seine Familie umzieht, lernt Tino Frieda kennen und freundet sich mit ihr an. In der Schule klärt die Lehrerin die anderen Kinder über die Erkrankung von Tino auf. Sie erklärt in einfacher, bildhafter Sprache, woher die Krankheit kommt, was Gene sind und welche Rolle sie bei Mukoviszidose spielen, was ein Zauber-Atem ist und wie er funktioniert. Und es geht darum, wie sie alle Tino helfen können, sich trotz seiner Krankheit in der neuen Umgebung wohl zu fühlen. Tinos neue Freundin Frieda möchte alles über die Krankheit wissen und eines Tages nimmt sie Tino mit, im Chor von Herrn Piepenström zu singen ...
Tino Mukolino ist liebevoll illustriert. Hintergrundinformationen zur Erkrankung und zur Behandlung werden im Anhang präsentiert, ebenso wie eine Übersicht über wichtige Begriffe, die im Buch vorkommen.
Ein Buch für Kinder mit Mukoviszidose, deren Freunde und Interessierte. Es soll den Alltag betroffener Kinder besser verstehen helfen und enthält hilfreiche Informationen und weiterführende Adressen. Kinder, die an Mukoviszidose erkrankt sind, können es über die Kinderklinik München-Schwabing oder über den Verein cfi-aktiv e.V. kostenlos erhalten.

 

Leon Levinstein
328 Seiten, Englisch
Steidl
ISBN 139783869304434; 68 Euro

American street photographer Leon Levinstein is much admired within the photographic community, but little known outside of it. Solo exhibitions at the National Gallery of Canada in 1995 and the Metropolitan Museum of Art in New York in 2010 brought him to the attention of many, but his dynamic and original work is yet to achieve the recognition it deserves. Levinstein’s fearless and unsentimental black and white images, whether shot in New York City, Coney Island, Haiti, Mexico or India, possess in Metropolitan Museum of Art Curator of Photographs Jeff Rosenheim’s words, “graphic virtuosity – seen in raw, expressive gestures and seemingly monumental bodies – balanced by an unusual compassion for his off-beat subjects”. In 1975, at the age of 65, Levinstein received a grant from the John Simon Guggenheim Foundation. His intention, in his own words, was to photograph “as wide a spectrum of the American scene as my experience and vision will allow”. This long-awaited book fulfils this ambitious goal.

 

James Karales
176 Seiten, Englisch
Steidl
ISBN 139783869304441; 58 Euro

“James Karales (1930–2002) was big-time in the best time but is not as well known as he should be,” argues photographic historian Vicki Goldberg. This book will change that. Early in his career, Karales began a photo-essay documenting Rendville, Ohio, an important stop on the Underground Railroad during the Civil War and one of the few racially integrated communities in America in the late 1950s. These pictures demonstrate his striking ability to capture the essential qualities of a community, are reminiscent of images made for the Farm Security Administration in the 1930s, and reflect Karales’ state of mind as he grappled with the racial issues that were to preoccupy him and America for many years to come.