Peter Bialobrzeski
The Raw and the Cooked

160 Seiten, 128 farbige Abb.
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-3192-8; 68 Euro

In seinem Photobuch "The Raw and the Cooked" zieht Peter Bialobrzeski die Essenz aus den Beobachtungen seiner einzigartigen Photoserien über die Entwicklung der asiatischen Megastädte (Neon Tigers, Lost in Transition) und deren Slums (Case Study Homes): Ausgehend von der einfachsten, von den Bewohnern selbst gezimmerten vernacular architecture, die sich am menschlichen Maß orientiert und vorgefundene Baustoffe verwendet, spannen seine Bilder den Bogen bis hin zur Maßlosigkeit der Reißbrettstädte aus Glas, Stahl und Beton. Immer höher klettern die Gebäude, immer verschwenderischer wird mit Ressourcen umgegangen, unbarmherzig verdrängt das Neue das Alte. Verführerisch schöne Tableaus aus 14 Ländern zeigen einen »Fortschritt», der Unbehagen und Beklommenheit auslöst. Wohin soll das alles führen?

 

Marcus Schwier (DGPh)
Interieurs

112 Seiten, 70 farbige und 10 s/w Abbildungen
Kerber Verlag
ISBN: 978-3-86678-601-1; 34,90

Mit seiner Bilderserie „Interieurs“ variiert Marcus Schwier das Motiv der Innenräume von barocken Schlössern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sein virtuoser Kamerablick zeigt historische Empfangssäle, Prunkzimmer und edle Privatgemächer: Atemberaubende Perspektiven formen Vorgefundenes zum Tableau und ermöglichen eine simultane Wahrnehmung der Raumdetails. Licht und Schatten sind die eigentlichen Akteure, die diese Bilder einer im Augenblick eingefrorenen Gegenwart beleben. Sie zeugen in ihrem Stillstand vom heimlich offenbarten Spiel des Werdens und Vergehens einer Vergangenheit, in die uns die Innenräume der Schlösser entführen.

 

Neapel und der Süden
Fotografien 1846-1900
Sammlung Siegert (DGPh)

192 Seiten, 129 Abb. in Duplex, 11 farbig
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-3162-1; 39,80 Euro

Neapel und der Süden Italiens waren im 19. Jahrhundert beliebte Reiseziele und boten damit auch ein attraktives Motivrepertoire für die Photographie. In Neapel war es vor allem der aus Frankfurt am Main stammende Photograph Giorgio Sommer (1834–1914), der die Motive dieser Region für das noch junge Medium erschloss. Der Band präsentiert frühe Photographien aus der renommierten Sammlung von Dietmar Siegert und bietet einen Überblick über eines der klassischen Themen der Reisephotographie des 19. Jahrhunderts. Schwerpunkte bilden Neapel mit seiner Umgebung – dem Vesuv und den archäologischen Stätten Pompeji und Paestum – sowie Sizilien mit Ansichten von Palermo, Agrigent und Taormina. Neben Photographien klassischer Landschaften und Städte sind Genre- und Alltagsszenen zu sehen, aber auch außergewöhnliche Aufnahmen, etwa vom Vesuvausbruch 1872 oder die photographische Dokumentation des Erdbebens, das 1883 die Stadt Casamicciola zerstörte. (Ausstellung: Neue Pinakothek München 11.11.2011–26.2.2012)

 

Mark Laita
WasserFarben

200 Seiten, durchgehend vierfarbig mit 94 Photos
terra magica 
ISBN: 978-3-7243-1039-6; 49,99 EUR

In leuchtenden Farben und mit faszinierender Musterung erstrahlen die Geschöpfe der Ozeane Seite für Seite in diesem prachtvollen Bildband. Wie aus einer anderen Welt – rätselhaft und von unbeschreiblicher Schönheit – scheinen Kugelfische, Kraken, Rochen, Quallen und Seepferdchen im leeren Raum zu schweben, ihre Körper wie magisch von der Wasseroberfläche gespiegelt. Mit seiner außergewöhnlichen Photographiertechnik hat Mark Laita eine fantastische Sammlung einzigartiger Aufnahmen geschaffen, die den Betrachter in Erstaunen versetzt und in eine Dimension jenseits von Zeit und Raum entführt.

 

Guy Laliberté
„Gaia“ – Bilder aus dem All

300 Seiten, 102 Farbaufnahmen
Assouline-Verlag
ISBN 978-2-7594-0534-3; 48 Euro

Nie zuvor ist unsere Erde so lebendig gesehen worden, auf so ergreifende Weise eingefangen oder so sensationell dokumentiert worden wie in GAIA. Nach seinem privaten Weltraumflug hat Cirque du Soleil-Gründer Guy Laliberté diese Sammlung von Photos der Erdkruste - aufgenommen aus 350 Kilometern über der Oberfläche - zusammengestellt. Von seinem Aufenthalt auf der International Space Station kehrte er mit Tausenden von Photographien zurück. 102 davon hat er im Bildband „Gaia“ veröffentlicht. Es ist eine Verneigung vor unserem Planeten.

 

The Helsinki School
Vol. 4, A Female View

188 Seiten, 180 farbige Abb.
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-3211-6; 39,80 Euro

Mittlerweile zählt die Photographie zu den Exportschlagern Finnlands; die Absolventen der University of Art and Design Helsinki stellen ihre Bilder weltweit aus. Ausgesprochen erfolgreich waren auch die bisherigen Bände der Buchreihe The Helsinki School, die sich diesen jungen Künstlern und ihren Arbeiten widmet. Der mittlerweile vierte Band der Reihe richtet das Augenmerk auf die Künstlerinnen und fragt nach einem speziell weiblichen Blick. Innovative Konzepte und Techniken sowie formale Vielfalt kennzeichnen die Arbeit dieser Photographinnen-Generation – von den dokumentarischen Grönlandbildern von Tiina Itkonen über die wie Bühnenbilder inszenierten Innenräume von Anni Leppälä bis hin zu den malerisch aufgefassten Naturstudien von Sandra Kantanen reicht dabei das Spektrum. Timothy Persons stellt 20 Künstlerinnen vor und präsentiert deren höchst individuelle künstlerische Positionen.

 

B. Stiegler, F. Thürlemann
Lichtmaler

Kunst-Photographie um 1900
96 Seiten, ca. 175 Abbildungen
Arnoldsche Art Publishers
ISBN: 978-3-89790-026-4; 24,80 Euro

Kunst und Photographie haben eine lange und aufregende gemeinsame Geschichte, die nicht immer konfliktfrei verlief. In der Mitte des 19. Jahrhunderts lieferten die Photographen den Malern Vorlagen für ihre Werke, gleichzeitig aber kam es zu einem regelrechten Wettstreit der Disziplinen. Auf diese Weise entwickelte die Photographie eine neue Bildsprache. Gerade die piktorialistische Photographie, lange Zeit als „Edelkitsch“ abgetan, gerät in diesem Zusammenhang neuerdings wieder in das Blickfeld, wurden hier doch nicht nur moderne Wahrnehmungstheorien erprobt und umgesetzt, sondern auch erste Abstraktionsverfahren erkundet. Die Kluft, die man zwischen Kunst-Photographie und dem „Neuen Sehen“ der Avantgarde konstatierte, ist also keineswegs so tief wie lange vermutet. Gleichwohl gehört die piktorialistische Photographie zu den bisher am wenigsten erforschten Strömungen. Das Buch schließt diese Lücke, indem es ausgewählte Bereiche in prägnanten Essays vorstellt. Dabei wird auf bisher unveröffentlichtes Bildmaterial zurückgegriffen, etwa auf den vermutlich ersten Gummidruck der Brüder Hofmeister, den Protagonisten der Kunst-Photographie in Deutschland. Aber auch bislang gänzlich unbekannte Photographen, etwa der Amerikaner Wallace Edwin Dancy, werden in dem Buch erstmals zugänglich gemacht. (Ausstellung: Wessenberg-Galerie, Konstanz, 2.12.2011 bis 5.2.2012)

 

Nicole Hollmann
Out Of Focus
Herausgeber: F. C. Gundlach (DGPh),
Autoren: Hubertus Gaßner, Klaus Honnef (DGPh)
112 Seiten, 40 Farbabb.
Kehrer Verlag
ISBN 978-3-86828-236-8; 38 Euro

Die pulsierende Metropole New York inspirierte Nicole Hollmann dazu, die dreidimensionale Realität mit ihren akustischen und olfaktorischen Reizen durch das Medium der Photographie in die Zweidimensionalität zu transformieren. Dabei entstanden großformatige Photographien an der Schwelle zur Malerei. Hollmann verzichtete auf die präzise Abbildung und genaue Linienführung zu Gunsten von Form und – vor allem – Farbe. Die Bilder zwingen dem Betrachter nicht auf, wie er die Welt wahrzunehmen hat. Viel mehr fordern sie ihn, den Raum, der durch die zurückgenommenen Bildinformationen entsteht, mit eigenen Erfahrungen und Emotionen zu füllen. Die so entstehenden, persönlichen Bilderwelten wirken deshalb oft präziser, als aufdringliche Schärfe, die häufig mehr verbirgt als zeigt.

 

Andrej Krementschouk
Chernobyl Zone (II)

88 Seiten, 40 Farbabb.
Kehrer Verlag
ISBN 978-3-86828-210-8; 28 Euro

"Der Ort ist ein Symbol dafür, was wir Menschen uns antun können. Wie wir das zerstören, was wir selber aufgebaut haben. Das, was von der Stadt übrig ist, erinnert an unsere Sterblichkeit. Tschernobyl ist der Name, der für die Katastrophe steht. Aber Prypjat ist der Ort, der kaum zu ertragen ist." Andrej Krementschouk
Der in Russland geborene Photograph Andrej Krementschouk reiste seit 2008 immer wieder in die 30-Kilometer-Sperrzone um den Reaktor. Während "Zone Chernobyl (I)" seine Beobachtungen des ländlichen Lebens in der 30-Kilometer-Sperrzone um den Reaktor zeigt, präsentiert er im zweiten Band Photographien aus der verlassenen städtischen Zone. Seine Bilder aus Prypjat, das am 27. April 1986 evakuiert worden war, zeigen eine Geisterstadt, in der sich die Natur den städtischen Raum zurückerobert und wo Spuren menschlichen Lebens immer mehr verblassen.

 

Gundula Schulze Eldowy
Der große und der kleine Schritt

144 Seiten mit 81 ganz- und doppelseitigen Farbabbildungen
Lehmstedt Verlag
ISBN 978-3-942473-20-0; 29,90 Euro

Das Thema dieses tabulosen Photobuches ist die Entfremdung des Menschen in der modernen Zivilisation. Die gesellschaftliche Krise der DDR in den achtziger Jahren bildet dabei nur den sozialen Hintergrund. Gundula Schulze Eldowy zeigt den Menschen als von Beginn an leidendes, bedrohtes Wesen, das durch die Zwänge und Regeln der Gesellschaft gehindert wird, zu sich zu finden, und das selbst Gewalt ausübt. Lichte Momente des Lebens setzen die nötigen Kontrapunkte, sind aber selten in dieser Hadeswanderung durch Kreißsaal, Krankenhaus und Pflegeheim, durch Fabrikhalle und Schlachthof, Tanzschule und Opernball. Dabei korrespondieren der äußere Zerfall der Städte mit der beobachteten Verhärtung des Menschen und die erhoffte innere Transformation des Einzelnen mit der politischen Selbstbefreiung der DDR-Gesellschaft.

 

Nora Bibel
Heimat. Que Huong

112 Seiten,  52 farbige Abbildungen 
Kerber Verlag
ISBN: 978-3-86678-625-7;  29,95 Euro

Die Sehnsucht nach der Heimat in Vietnam und der Entschluss dorthin zurückzukehren, verbindet alle Protagonisten auf den Aufnahmen von Nora Bibel. Die Photographin besuchte auf ihren zahlreichen Reisen Vietnamesen, die einige Jahre in Deutschland lebten, nun aber wieder zurückgekehrt sind und von Ihren Geschichten erzählen. Obwohl jedes Bild für sich arrangiert und inszeniert ist, wirken die Photographien dokumentarisch und sehr persönlich. Die individuellen Lebensläufe der Protagonisten erzählen von der engen Verbindung zwischen den beiden Ländern, genauso wie sie der Frage nach Heimat an sich nachgehen.

 

Frank Gaudlitz
Sonnenstrasse

208 Seiten, 107 farbige Abb.
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-3215-4; 39,80 Euro

Auf seiner Reise durch Südamerika folgte Frank Gaudlitz (*1958 in Vetschau) einem wichtigen historischen Weg: Er näherte sich photographisch den Orten, die für Alexander von Humboldts Forschungsreise bedeutend waren. Ohne es zunächst zu wissen, folgte Humboldt im Jahr 1801 der Sonnenstraße der Inka 1200 Kilometer über die Anden. Beginnend am Rio Mayo in Kolumbien, über Ecuador mit seinen atemberaubenden Vulkanen Cotopaxi und Chimborazo bis in die Nähe der nordperuanischen Stadt Trujillo sind beeindruckende Aufnahmen entlang dieses historischen Weges entstanden. Neben den Schwarz-Weiß-Photographien der Landschaften mit ihren Straßen, Flüssen und kleinen Dörfern, porträtiert Gaudlitz auch die Menschen dieser Region und zeigt ein vielschichtiges Bild der Gesellschaft: von der indigenen Bevölkerung in ihren einfachen Hütten und Häusern bis hin zur reichen Elite in Ecuadors Hauptstadt Quito.

 

Dorothea Lange
Texte: Mark Durden

56 Schwarzweißabbildungen
Phaidon
ISBN 978-0-71486-357-3; 9,95 Euro

Es war auf dem Höhepunkt der Großen Depression der späten 1920er und 30er Jahre, in den USA waren mindestens 14 Millionen Menschen arbeitslos, als Dorothea Lange als erster sich mit ihrer Kamera auf die Straßen wagte. Ein Bericht über Wanderarbeiter im Jahre 1935, illustriert mit Photographien von Lange, zog die Aufmerksamkeit von Roy Stryker auf sich. Der lud Lange ein, Mitglied der photographischen Abteilung der Farm Security Administration (FSA) zu werden. Wie Stryker, glaubt Lange, dass die Photographie ein Werkzeug des politischen Handelns war. Dies wurde deutlich, als die Regierung kurz nachdem die San Francisco News Langes Photographien veröffentlicht hatte, schnell Lebensmittel an die hungrigen Wanderarbeiter in den Lagern verteilte.

 

Jakob Tuggener
Fabrik
- Ein Bildepos der Technik
Mit einem Nachwort von Martin Gasser
Herausgegeben von der Jakob Tuggener-Stiftung
und der Fotostiftung Schweiz, Winterthur
132 Seiten, Schwarzweißabbildungen
Steidl
ISBN 978-3-86521-493-5; 65,00 Euro

Jakob Tuggeners Fabrik, erschienen 1943 in Zürich, gilt als
ein Meilenstein in der Geschichte des Fotobuchs. Dieses
"Bildepos der Technik" orientiert sich in seiner assoziativen
Reihung der Fotografien an der expressionistischen Stummfilm-Ästhetik. Es vermittelt eine skeptische Sicht auf das zerstörerische Potential ungebremsten technischen Fortschritts – in einer Zeit, als die Schweizer Rüstungsindustrie Waffen für den Zweiten Weltkrieg produzierte. Tuggeners kompromisslos subjektive Photographie und seine kritische Haltung passten nicht in seine Zeit. Fabrik wurde damals kein kommerzieller Erfolg. Nun wird der inzwischen gesuchte Klassiker erstmals wiederaufgelegt, als Reprint mit einem aktuellen Nachwort. Jakob Tuggener (1904–1988) war Photograph, Filmemacher und Maler. Zu den großen Themen seines fotografischen Werks – die Arbeit in der Fabrik, das einfache Landleben und glanzvolle Feste der besseren Gesellschaft – komponierte Tuggener druckfertige Buchmaquetten, doch allein für Fabrik fand sich ein Verleger. Tuggener wurde von Otto Steinert ("subjektive fotografie" 1951/53) sowie – vermittelt durch Robert Frank – von Edward Steichen ("Post-War European Photography" und "Family of Man" 1953/55) ausgestellt. Tuggener hinterließ ein immenses, praktisch unberührtes Lebenswerk: über 60 Buchmaquetten, Tausende von Ausstellungsfotografien und  Aquarellen, Ölbildern und über zwanzig Stummfilme.

 

From Polaroid to Impossible
Masterpieces of Instant Photography

The WestLicht Collection
Hrsg. Achim Heine, Rebekka Reuter, Ulrike Willingmann,
Deutsch/Englisch
192 Seiten, 230 farbige Abb.
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-3221-5; 39,80 Euro

Die Kunst des Polaroids – erstmalige Präsentation der faszinierenden Bandbreite an Materialien und Techniken des legendären Sofortfilms

Während sich die Welt gegenwärtig ins Digitale verflüchtigt, dominiert das anachronistisch anmutende Polaroidbild in Medien und Werbung. Auf dem Kunstmarkt markierte jüngst der Verkauf des europäischen Teils der Fotosammlung des Sofortfilmerfinders Edwin Land an das Wiener Fotomuseum WestLicht den Trend zum Analogen. Seit den 1960er-Jahren hatte der Unternehmer weltweit Künstler von Ansel Adams bis Andy Warhol mit den jeweils aktuellen Produkten seines Imperiums versorgt. 4400 Arbeiten von 800 Fotografen fanden im Gegenzug allein Eingang in die International Collection der Europafiliale bei Frankfurt/Main. Als die letzte Sofortbildfabrik 2008 von Impossible vor dem Abriss gerettet wurde, konnte damit nicht nur die Filmproduktion wieder aufgenommen, sondern auch das sammlerische Engagement des Gründers fortgeführt werden. Die Publikation zeigt ausgewählte Polaroid-Meisterwerke sowie neue Impossible-Sofortbilder zeitgenössischer Künstler wie Stefanie Schneider und Nobuyoshi Araki. (Ausstellung: NRW-Forum Düsseldorf May 26–August 8, 2012 | The Finnish Museum of Photography, Helsinki, August 18–November 30, 2012)

 

William Eggleston
Chromes

Text von Thomas Weski
Drei Bände - Volume 1 mit 248 Seiten, Volume 2 mit 256 Seiten, Volume 3 mit 224 Seiten. Zusammen 364 Farbfotos
Steidl
ISBN: 978-3-86930-311-6; 248,00 Euro

Diese dreibändige Ausgabe mit Auswahlen aus William Egglestons Kodachromes und Ektachromes macht die Entwicklung des Photographen deutlich nachvollziehbar, denn die Fotografien sind hier strikt in der chronologischen Folge ihres Entstehens angeordnet. William Eggleston war der Mann, der die Farbphotographie salonfähig machte. Sein offensichtlich schillernder Charakter sorgte für Geschichten, in denen zumeist Frauen und Alkohol die tragenden Rollen spielten. Geschichte schrieb er allerdings seit den späten 1970er Jahren mit seiner bis dahin nicht gesehenen Auffassung der Photographie: seine lakonischen Motive, die gewöhnungsbedürftigen Blickwinkel und die verschwenderische eingesetzten Farben schockierten und wurden als vulgär empfunden - er hingegen bezeichnete sie als Kunst, und setzte sich durch. Heute erzielen seine Arbeiten auf dem internationalen Kunstmarkt Spitzenpreise. Sein außergewöhnlicher Werdegang ist Gegenstand einer hochwertigen Reihe von Publikationen aus dem Steidl Verlag. Der erste Band "Before Color" (2010) behandelte die frühen schwarzweißen Bilder, dieser Band nun setzt die Chronologie mit über 5000, aus Egglestons privatem Archiv gehobenen Diapositiven, (Kodachromes/Ektachromes) fort, sie sind hier auf das Feinste reproduziert! Sie repräsentieren Egglestons Zeit in Memphis, die vom Experimentieren mit Farbe und Komposition bestimmt war, und die in der Verlängerung auf die Entwicklung der Eggleston-spezifischen "poetic snapshots" hinwirkte. Kurz gesagt: dieser feudale, reichhaltige Dreibänder zeigt den Meister bei der Arbeit.

 

Nicolaus Schmidt
Breakin´ the City

160 Seiten, 100 farbige Abbildungen 
Kerber Verlag
ISBN: 978-3-86678-453-6;  29,95 Euro

Der Photograph Nicolaus Schmidt zeigt New York aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Eine neue Lebensform von Stadt-Durchfliegern bewegt sich wirbelnd durch die Straßenschluchten der Megacity. Inmitten der Hektik scheinen lebende Skulpturen aus einer anderen zeitlichen Dimension zu stammen. Dieser Bildband, zugleich eine urbane Photo-Tour durch New York, zeigt Breakdancer aus der Bronx und Brooklyn, die die Stadt als ihre Bühne begreifen, wie die beiden jungen Tänzer, die während der rasenden Fahrt der Expresszüge im New Yorker Subwaysystem ihre abenteuerlichen Sprünge zeigen. Im zweiten Teil des Buches stellt der Photograph die Tänzer in eindrucksvollen Porträts vor und berichtet daneben von seinen ganz persönlichen Erlebnissen mit den Breakdancern und ihren höchst erstaunlichen Lebensgeschichten.

 

Next #01 World Press Photo
Joop Swart Masterclass

160 Seiten, ca. 100 farb. Abb. u. Abb. in Duotone
Benteli Verlag
ISBN 978-3-7165-1699-7; 19,50 Euro

Die Joop Swart Masterclass wird seit 1994 von World Press Photo organisiert und hat sich seitdem zu einer der angesehensten Veranstaltungen in dieser Branche entwickelt. Ziel der Masterclass ist es, junge Talente zu fördern – getreu dem Ansatz des Namensgebers Joop Swart, einem ehemaligen Vorsitzenden von World Press Photo – und ihnen die Möglichkeit zu bieten, von bereits etablierten Photojournalisten in einem sechstägigen Workshop zu lernen. Am Anfang eines jeden Jahres wählen 18 Mitglieder einer unabhängigen Jury aus über 170 Photographen die besten aus, die daraufhin die Möglichkeit bekommen, ein vorgegebenes Thema in einem Photoessay zu interpretieren. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind in diesem Buch zu bewundern.

 

Michael Diechtierow
Das Fuji X100 Handbuch

192 Seiten
dpunkt.verlag
ISBN: 978-3-89864-779-3;  24,95 Euro

Das Handbuch Fuji X100 bietet dem ambitionierten Photographen einen schnellen Einstieg in das Photographieren mit der Kamera, die schon vor ihrem Verkaufsstart ein Klassiker war. Es liefert nicht nur Fakten, sondern auch Tipps aus der Erfahrung des Autors und zeigt, wie Sie das Potenzial dieser exzellenten Kamera ausschöpfen können. Die Fuji X100 ist eine hochwertige digitale Sucherkamera, die kompakte Maße mit ausgefeilter Technik und kompromissloser optischer Qualität kombiniert. Dieses Buch hilft Ihnen, das Beste aus Ihrer Fuji X100 herauszuholen. In Stil und Aufmachung passend zur X100 zeigt das Handbuch überzeugende Beispiele und steigert die Freude an Photographieren mit der Fuji X100 enorm.

 

Canon EOS 600D
Das Kamerahandbuch

391 Seiten, komplett in Farbe
Galileo Design
ISBN 978-3-8362-1783-5; 39,90 Euro

Mit diesem Buch lernen Sie Ihre Canon EOS 600D bis ins Detail kennen! In dieser umfassenden Einführung in die EOS 600D lernen Sie nicht nur alle Funktionen und Menüs kennen, sondern erfahren vor allem, wie Sie Ihre Kamera in den verschiedensten Aufnahmesituationen erfolgreich einsetzen. Was steckt hinter den Programmen und wann ist welche Einstellung sinnvoll? Die Autoren erklären Ihnen ausführlich, wie Sie mit der EOS 600D die richtige Blende, Belichtungszeit und Schärfe finden, wie Sie Brennweiten und das Blitzsystem gekonnt einsetzen, sprechen Empfehlungen für Objektive, Blitzgeräte und Zubehör aus, und vor allem zeigen sie Ihnen, mit welchen Tricks Sie auch schwierige Photosituationen mit der EOS 600D bestehen. Auch die Bildnachbearbeitung mit der mitgelieferten Software Digital Photo Professional kommt hier nicht zu kurz. Inklusive praktischer Kurzreferenz für unterwegs!