
Die Geschichte des ‚Atlantic Sound‘
Als Ahmet Ertegun und Herb Abramson 1947 in New York City das Plattenlabel „Atlantic Records“ gründeten, ahnten sie nicht, wie sehr ihre Leidenschaft, Künstler zu entdecken und mit ihnen Platten aufzunehmen, 75 Jahre Popkultur prägen würde. Der Grund für den enormen weltweiten Erfolg liegt auf der Hand: Beide hatten mit „Atlantic“ ein revolutionäres Geschäftsmodell entwickelt, das bis heute eine Vielzahl von Genres umfasst und fördert: Black Music wie R&B, Soul, Jazz und Hip-Hop sowie Rock, Pop, Dance und vieles mehr.
Der voluminöse, im Taschen-Verlag, Köln, erschienene Bildband „75 Years of Atlantic Records“ ist die offizielle und maßgebliche photographische Chronik dieses legendären Plattenlabels. Diese entstand über einen Zeitraum von vier Jahren und enthält Bilder aus den umfangreichen Archiven von ‚Atlantic Records‘, von denen viele in diesem Buch zum ersten Mal veröffentlicht werden. Zu entdecken sind Soul-Pioniere, wie Aretha Franklin und Ray Charles, wegweisende Jazzmusiker, wie John Coltrane und Charles Mingus, epochale Pop-Acts, wie die Bee Gees und ABBA, Rocklegenden, wie Led Zeppelin und die Rolling Stones, Ausnahmesängerinnen, wie Roberta Flack und Stevie Nicks sowie aktuelle Stars, wie Ed Sheeran und Charli XCX. Abgelichtet wurden sie von einigen der weltbesten Photographen, darunter Annie Leibovitz, Jim Marshall, Lee Friedlander, Walter Iooss Jr., Anton Corbijn, Chuck Stewart, Albert Watson und David LaChapelle, sowohl in formellen Porträts, Bühnenfotos, Studioaufnahmen als auch intimen Schnappschüssen hinter den Kulissen.
Bruno Mars beschreibt in seinem Vorwort unter dem Titel „The Atlantic Sound“, wie das Unternehmen die Art und Weise revolutionierte, wie Platten aufgenommen und gehört wurden, während Fachleute im Hauptteil in fünf Kapitel ausführlich den Werdegang des Musiklabels untersuchen. Zunächst schildern David Ritz und Ben Ratcliff die Zeit von 1947 bis 1961. In ‚Pop Goes Atlantic‘ folgt Barney Hoskyns dem Weg, den das Unternehmen von 1961 bis 1968 nahm, der 1979 bei ‚Shake, Rattle, and Roll‘ landete, wie Elisabeth Nelson weiß. David Ritz berichtet unter dem Titel ‚The Soul of Atlantic: Fruits of he Roots‘ über die Zeit von 1980 bis 1999, während die aktuelle Situation des weltbekannten Labels seit dem Jahr 2000 bis heute von Lily Moayeri unter dem Titel ‚Atlantic Hits the Dance Floor‘ und von Elliot Wilson in seinem ‚Hip to the Hip Hop Tip‘ dargestellt wird. Dazu liefern die Bildunterschriften von Richie Unterberger und Herb Powell interessante Hintergrundinformationen.
Eine ausführliche, ebenfalls bebilderte Zeitachse von 1947 bis heute und ein Interview mit dem legendären Musikproduzenten Jimmy Douglas beenden die ultimative Chronik des New Yorker Plattenlabels „Atlantic Records“ - ein großer Bildband für alle Liebhaber amerikanischer und internationaler Rock- und Popmusik, mit Photographien der maßgebenden Stars und Bands aus 75 Jahren Musikgeschichte. (vZ)
75 Years of Atlantic Records
462 Seiten
Format: 35x35cm, Hardcover, im Schuber
Sprache: Englisch
Köln, Taschen-Verlag
ISBN: 978-3-8365-9205-5;
150,00 €
Erhältlich über www.taschen.com