
Situationen und Porträts sind seine große Leidenschaft. Dabei spielt die Inszenierung für Ivo von Renner eine wichtige Rolle. Das einzelne Motiv wird präzise geplant und arrangiert. Bis zur Entstehung des fertigen Kunstwerks wird der Aufnahmeort sorgfältig ausgewählt und das natürliche Licht bei Bedarf mit zusätzlichen Lichtquellen ergänzt. Gleichzeitig fließen Zufälle beim Shooting ein und geben dem komponierten Bild die nötige Spontanität und Authentizität. Der extrovertierte Stil seiner Szenerien und Porträts kann als Selbstporträt des Hamburger Fotografen gelesen werden - eine polarisierende Mischung aus Inszenierung und Humor.
Von Renner, der für seine einzigartigen Perspektiven und seine Fähigkeit, das Unsichtbare sichtbar zu machen, bekannt ist, enthüllt in seiner neuesten Serie für das Schauspiel Stuttgart eine beeindruckende Kombination aus Technik, Ästhetik und fiktiver Erzählung: In zwölf Szenerien porträtiert er die Inszenierungen der Spielzeit 2023/24 mit insgesamt 44 Protagonist*innen. Seine Inszenierungen für das Schauspiel Stuttgart sind für ihn eine Renaissance. Mit seiner Leica SL2 und der Erfahrung aus nahezu fünf Jahrzehnten sind hier unverkennbar Bilder mit seiner Handschrift entstanden. Jeder Inszenierung wird dabei individuell Rechnung getragen und die Fotografien von Ivo von Renner erweitern sie um eine fotografische Facette. Für aufmerksame Betrachter*innen sind verschiedene Orte in Stuttgart wiederzuentdecken: Das ehemalige Hotel Schlossgarten wird in das „Hotel Savoy“ verwandelt, die Schauspielerinnen aus „Der große Wind der Zeit“ nehmen den BIX Jazzclub ein und die beiden Verkörperungen des unzufriedenen Personals aus „Zeit wie im Fieber“ (Uraufführung 11. November 2023) posieren vor Graffiti-Wänden unter der König-Karl-Brücke in Stuttgart-Bad Cannstatt. [...]