
Kilian Breier (1931–2011) gilt als einer der bedeutendsten experimentellen Fotokünstler der Nachkriegszeit. Sein Werk ist geprägt von der Idee, dass Fotografie weit mehr ist als nur ein Mittel zur Abbildung der Wirklichkeit. Für ihn war sie eine Methode, Bilder zu generieren, die nicht das Offensichtliche zeigen, sondern eigenständige, oft abstrakte Bildwelten formen. Über Jahrzehnte erforschte er die Möglichkeiten, mit Licht, chemischen Prozessen und kameralosen Techniken Bilder zu erzeugen, die jenseits der traditionellen Fotografie existieren.
Etwa experimentierte er mit kameralosen Techniken wie dem Fotogramm, bei dem Objekte direkt auf lichtempfindliches Fotopapier gelegt und belichtet werden. Gräser, Blätter und andere Naturstoffe wurden so von ihm in der Dunkelkammer verfremdet. Andere Motive bearbeitete er durch Negativumkehrung oder Kopiermontagen. Seine Experimente, die Breier auch um fotochemische Verfahren wie Oxidationsprozesse erweiterte, verdeutlichen seine Suche nach dem „Nullpunkt“ der Fotografie – dem Moment, in dem sich das Bild von dem Ab-Bild einer gegenständlichen Realität löst.
Die Ausstellung zeigt rund 50 darunter erstmals ausgestellte Arbeiten aus den 1950er bis 1980er Jahren, die Breiers Entwicklung von der gegenständlichen Naturdarstellung hin zur völligen Abstraktion veranschaulichen.