Robert Lebeck
Face the Camera

Steidl
208 Seiten, 130 Abbildungen
ISBN 978-3-95829-143-0; 28 Euro

Robert Lebeck, Dr.-Erich-Salomon-Preisträger 1991, war einer der bedeutendsten deutschen Photojournalisten der Nachkriegszeit. Seine Photographien von Romy Schneider, Willy Brandt und anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben sich längst in das kollektive Gedächtnis der Nation eingeprägt. Basierend auf intensiver Archivarbeit und einer noch zu Lebzeiten begonnenen Serie des Photographen mit dem Titel »Face the Camera« hat seine Ehefrau und engste Mitarbeiterin Cordula Lebeck nun eine breitgefächerte Auswahl aus weitgehend unveröffentlichtem Material zusammengestellt. Die hier gezeigten Photographien entstanden zwischen den späten Fünfziger- und den Siebzigerjahren. Wir entdecken Lebeck als umtriebigen Globetrotter, der sich unermüdlich mitten ins alltägliche Treiben seiner Zeitgenossen stürzte. Dem zugewandten und charismatischen Robert Lebeck fiel es leicht, mit Menschen in Kontakt zu kommen, egal aus welcher gesellschaftlichen Schicht, egal an welchem Ort der Welt. Vor seiner Kamera waren sie alle gleich, auch in der Unbefangenheit, mit der sie sich für den Photographen öffneten: Elvis Presley, Woody Allen oder der unbekannte Mann auf der Straße.
(Ausstellungen: Willy-Brandt-Haus, Berlin, 23.03.-22.05.)

 

Krzysztof Gieraltowski (DGPh)
A Portrait without a Face

160 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Text: Polnisch und Englisch
www.gieraltowski.pl
ISBN 978-83-918959-1-7; 30 Euro

Der 1938 in Warschau geborene Photograph Krzysztof Gieraltowski (DGPh) entwickelt seit vielen Jahrzehnten eine ganz persönliche Porträtphotographie. Bereits seit den 1970er Jahren arbeitet er an einem Langzeitprojekt, bei dem er „Gesichter der polnischen Gesellschaft“ in Szene setzt – und dies in einer radikal subjektiven  Perspektive. Gieraltowski photographiert die Persönlichkeiten nicht einfach, sondern er kreiert ein Bild, dessen Proportionen er mitbestimmt. So entstanden sehr individuelle Arbeiten, beispielsweise von polnischen Politikern, Wissenschaftlern, Künstlern oder Schauspielern, unter anderem auch vom derzeitigen EU-Ratspräsidenten Donald Tusk, die er nun in seinem neuen Buch zusammengestellt hat. Die gleichnamige Ausstellung tourt, begleitet durch das Katalogbuch, mittlerweile durch die Welt. Die Photographien von Krzysztof Gieraltowski wurden sowohl in den USA, unter anderem im Museum of Modern Art (MOMA) in New York als auch in Norwegen, den Niederlanden und vielen osteuropäischen Ländern sowie in Bonn, Baden-Baden, München, Dresden und Cottbus gezeigt. Der Photokünstler erfuhr viele Ehrungen, so zuletzt 2014 durch die Überreichung des Ordens Polonia Restituta sowie die Auszeichnung „Bene Mérito“ des polnischen Außenministeriums für die Stärkung der internationalen Position Polens. (vZ)
(Ausstellung: bis 12. Mai, August-Bebel-Institut Berlin)

 

Roland Fischer
Tel Aviv – Israeli Collective Portrait

200 Seiten, 95 Abbildungen in Farbe
Hirmer Verlag
ISBN: 978-3-7774-2623-5; 29,90 Euro

Wie porträtiert man ein Kollektiv? Der 1958 in Saarbrücken geborene Photograph Roland Fischer, dessen Arbeiten in bedeutenden Sammlungen vertreten sind, zeigt dies in seiner neuesten, überdimensionalen Arbeit „Tel Aviv – Israeli Collective Portrait“. 1000 Studenten der Universität von Tel Aviv stellten sich dafür zur Verfügung und im Januar 2015 vor seine Kamera. Herausgekommen ist ein facettenreiches Kollektivbild der studentischen Jugend in Israel, das gleichzeitig faszinierende Einzelporträts enthält. Herausgeber Björn Vedder schreibt dazu in seinem Vorwort: „Die einzelnen Gesichter sind freigestellt, frontal photographiert und blicken den Betrachter mit offenen Augen an. Unter jedem Porträt steht der Name des oder der Abgebildeten. Es sind Bilder, die ‚ich‘ sagen und uns herausfordern, zurückzublicken und eine Antwort darauf zu geben, wer dieses ‚ich‘ in unseren Augen ist.“ Die Porträts machen gleichermaßen Individuum und Kollektiv sichtbar und sind Bild an Bild in einer Art Raster zu einer Gesamtkomposition im vorliegenden Bildband zusammengefügt. Dieser reproduziert nicht nur das „Israelische Kollektivporträt“, sondern dokumentiert auch dessen Entstehung. Zitate aus dem die Arbeit flankierenden Interviewfilm „A Normal Day On Rothschild Boulevard“  sowie Essays des 1949 in Tel Aviv geborenen Moshe Zuckermann zum Thema „Israelische Identitätsbrüche“ und des Philosophie-Professors Bernhard Waldenfels, der sich unter dem Titel „Der singuläre Blick im Plural“ über das vom Photographen gestaltete Kollektivporträt äußert, runden den Band ab. Roland Fischers neueste Photoarbeit gibt somit einen intimen Einblick in die Gefühle und Gedanken der Menschen im Israel von heute und ist gleichzeitig ein spannender Beitrag zur deutsch-israelischen Freundschaft. (vZ)

 

Monika Macdonald
In Absence

72 Seiten, 42 Farbabb., Englisch
Kehrer Verlag
ISBN 978-3-86828-679-3; 29,90 Euro

Die Frauen, die In Absence porträtiert werden, haben eines gemeinsam: ihre einsame Suche nach Zugehörigkeit – zu etwas oder zu jemandem. Dieser autobiografische Bericht, der auch eine psychologische, intime Reflexion ist, durchzieht die Bilder wie ein roter Faden. Die Frauen sind Seelenverwandte, in ihrem Zögern und ihrer Unsicherheit, in ihrer Sehnsucht nach irgendeiner Form von Liebe. In Absence entstammt der Mutterschaft – ohne unbedingt in einer Welt des Mütterlichen angesiedelt zu sein. »Der Gedanke, Photos zu machen, gefällt mir nicht besonders. Aber ich komme immer wieder darauf zurück. Dieses Gefühl, Dingen nahe zu kommen, für die es keine Worte gibt. Deshalb mache ich weiter. Ich balanciere zwischen verschiedenen Welten und versuche, eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. Meine Bilder sind Erinnerungen. Um Zugang zu dem Gefühl von Einsamkeit und Verwundbarkeit zu bekommen. Um in die Bereiche jenseits der Vernunft eingelassen zu werden, weit entfernt von dem, was Wirklichkeit genannt wird.« (Monika Macdonald)

 

Birgit Kleber
Photographers

96 Seiten, ca. 55 s/w Abb.
Jovis Verlag
ISBN 978-3-86859-133-0; 28 Euro

Sich als Künstler mit berühmten Kollegen auseinanderzusetzen, ist an sich eine besondere Situation und sicherlich die existenziellste Form des Künstlerporträts. Birgit Kleber hat internationale Photographen porträtiert, die für die Geschichte der Photographie prägend sind und deren Bilder das Sehen auf die Welt verändert haben. Ihre Porträts sind immer inszeniert: Sie gibt Regieanweisungen, fordert statische Körperhaltungen, geht dabei dicht an die Gesichter heran und will für eine paar Minuten die volle Konzentration ihres Gegenübers. Sie sucht dabei genau jenen Moment, wo sich der andere dagegen zu wehren beginnt. Und gerade damit betont und verstärkt sie die schon bestehende Spannung der photographischen Situation. Das Konzept wird bis auf die Spitze getrieben, denn sämtliche Tricks und Techniken sind beiden Seiten, der Photographin, aber auch ihrem Modell, bekannt: ein Ausweichen ist nicht möglich. Das Ergebnis sind Künstler-Porträts von schonungsloser Offenheit und eindrücklicher Menschlichkeit.

 

Dieter Blum (DGPh)
Cowboys

136 Seiten
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-4166-8; 39,80 Euro

Unveröffentlichte Bilder aus dem Probeshooting für Marlboro. Der weite Horizont der Prärie, hinter dem die Sonne untergeht, galoppierende Pferde und lässige, Lassos schwingende Cowboys. Es sind diese Bilder, die dem Mythos Amerika eine einzigartige visuelle Gestalt verleihen, ihn ebenso sicht- wie spürbar machen. Wie kaum ein anderer zeitgenössischer Photograph hat sich Dieter Blum mit diesem Thema auseinandergesetzt, es aktualisiert und hinterfragt. Die 60 Photographien der Serie "Cowboys", die 1992 für Marlboro entstanden sind, legen hiervon Zeugnis ab und werden in diesem Ausstellungskatalog erstmals vollständig zusammengeführt. Der klassische Topos des »Lonesome Cowboy«wird auf humorvolle Weise gebrochen und durch einen »Arbeiter« ersetzt, der im Team alltäglichen Tätigkeiten nachgeht – an der Bar steht, Zeitung liest, Wäsche wäscht, Ski fährt, ein Bad nimmt. Eine hinreißende Bildergeschichte, die Fiktion und Realität, Mythos und Wirklichkeit ineinander überführt und dekonstruiert. (Ausstellung: Daimler Contemporary, Berlin 30.4.–6.11.2016)

 

Mapplethorpe Flora: The Complete Flowers
Pages: 368 pp, 159 colour, 54 b/w illustrations, English
Phaidon Publisher
ISBN: 9780714871318; 175 Euro

Robert Mapplethorpe (1946–1989) is one of the twentieth century's most important artists, known for his groundbreaking and provocative work. He studied painting, drawing, and sculpture in Brooklyn in the 1960s and started taking photographs when he acquired a Polaroid camera, in 1970. Beginning in 1973 and until his death in 1989, Mapplethorpe explored the flower with extraordinary dedication, using a range of photographic processes — from Polaroids to dye-transfer color works. In carefully constructed compositions, he captured roses, orchids, snapdragons, daisies, tulips and other species — both common and rare — and forever transformed the way we perceive a classic and familiar subject. The result — a stunning body of work — is collected in this elegant book, Mapplethorpe Flora: The Complete Flowers.


Zeitlos schön
100 Jahre Modefotografie

296 Seiten
Prestel Verlag
ISBN: 978-3-7913-8235-7; 29,95 Euro

Helmut Newton, Richard Avedon und Mario Testino – diese weltweit gefeierten Stars der Photographie wurden erst durch Condé Nast zu dem, was sie heute sind. Außergewöhnliche Talente zu erkennen und groß zu machen, war ein wichtiges Ziel des visionären Verlags. Die Flaggschiffe Vogue, Glamour und weitere Titel des Hauses standen schon früh an der Spitze der photographischen Avantgarde und sind bis heute stilbildend. Diese außergewöhnliche Publikation versammelt erstmals seltene Photographien aus den Condé-Nast-Archiven in New York, Paris, London und Mailand. Die abgebildeten Koryphäen, Models, Filmlegenden und Stars beeindrucken ebenso wie die Liste der Photographen, darunter Edward Steichen, Cecil Beaton, Irving Penn, David Bailey, Ellen von Unwerth und Steven Meisel. In keiner anderen Publikation sind die frühen Werke herausragender Photographen aller Zeiten so umfangreich und vollständig versammelt.
 

The Fashion Book
576 pp, 315 colour, 240 b/w illustrations, English
Phaidon Publisher
ISBN: 9780714865577; 49,95 Euro

Hailed by Vogue as the fashion bible and by Elle as the ultimate fashion reference book, The Fashion Book takes a fresh look at the fashion world and the people who created it. Easy to use and filled with beautiful and memorable images, it is the perfect A-Z guide to 500 key clothes and accessory designers, photographers, models and iconic celebrities who make up the fashion industry. In its entirety, The Fashion Book takes a fresh look at the fashion world of today and tomorrow, through the people who created and inspired it. Spanning 150 years, the entire industry is represented - from pioneering designers, including Coco Chanel and Issey Miyake, to influential photographers such as Richard Avedon and Helmut Newton and the people they photographed. This essential sourcebook cuts through the conventional classifications to create juxtapositions that make fascinating and unlikely comparisons: Elsa Schiaparelli sits opposite Claudia Schiffer while Vivienne Westwood rubs shoulders with Oscar Wilde. Each entry is illustrated with a photograph or drawing that shows a quintessential aspect of the respective designer's work or style. An accompanying text describes where they fit into the fashion story and includes essential biographical information. In addition, a comprehensive cross-referencing system and glossary help to explain the countless collaborations and techniques used in the fashion business: a melting-pot of an industry that is forever wavering somewhere between art and commerce.

 

Federico Busonero
That Land that Remains, Photographs from Palestine

176 Seiten, Englisch
Hatje Cantz Verlag
ISBN-13: 978-3775741217; 45 Euro

Zwischen 2008 und 2009 unternahm Federico Busonero im Auftrag der UNESCO drei ausgedehnte Reisen durch Palästina. Mit seiner Kamera und unverkennbar mit dem Herzen entstanden Bilder, die uns kulturell bedeutsame, selten gesehene Orte im Maschrek vor Augen führen: Städte und Dörfer mit großer Geschichte, überwältigend biblische Hügellandschaften, fruchtbare Wadi und archäologische Stätte mit jahrtausendealten Schätzen. Mit kritischem, aber um Neutralität bemühtem Blick verdeutlicht Busonero zugleich den drohenden Verlust des kulturellen Erbes Palästinas Denn Aufnahmen von abgesperrten Straßen, eines Checkpoints oder eines besetzten Altstadtviertels in Hebron spiegeln die zutiefst bedrückende politische Realität und das menschliche Leid in der Region wider.

 

Thomas Stelzmann, Wolf R. Ussler
Keine Kohle mehr

100 Seiten, zahlr. Abb.
Klartext Verlag
ISBN: 978-3-8375-1573-2; 19,95 Euro

Für das Photoprojekt „Keine Kohle mehr“ haben die Düsseldorfer Photographen gut 40 ehemalige Bergleute auf das Gelände ihres einstigen Pütt zurückgeholt und dort in Szene gesetzt. Jede der so entstandenen Schwarz-Weiss-Kompositionen erzählt ein Stück persönlicher Geschichte, denn sie offenbaren, was jeden Portraitierten geprägt und seinem Leben oft einen Sinn gegeben hat. Diese Ausschnitte aus Zeit und Raum sind eine Hommage an jene Menschen, die mit ihrer harten Arbeit eine wesentliche Grundlage für das Wirtschaftswunder im Nachkriegsdeutschland schufen. Darüber hinaus haben Bergarbeiter und ihre Familien die Region an Rhein, Emscher, Ruhr und Lippe mit ihren Werten, ihrer Mentalität und ihrem Arbeitsethos über Jahrzehnte sozial, kulturell und wirtschaftlich geprägt. Heute stehen viele in diesem Projekt charakteristischen Hauer, Schlosser, Steiger und Betriebsleiter gemeinsam mit den letzten Zechen am Ende einer Ära. Das Photoprojekt will nicht nur dokumentieren und die Erinnerung an eine nahezu vergangene Industriekultur bewahren helfen. Es möchte auch den strukturellen Wandel der einstigen Zechenlandschaft vermitteln. Fördertürme, Kokereien und endlose Schienennetze sind Gewerbegebieten, Freizeitparks und Wohnsiedlungen gewichen. Oft sind auch nur riesige Brachen zurückgeblieben, die einer neuen Nutzung entgegendämmern.
 


Christopher Thomas
New York Sleeps

160 Seiten, Englisch
Prestel Verlag
ISBN: 978-3-7913-8227-2; 39,95 Euro
New York schläft nie, heißt es. Überall sind Menschen, Autos, Hektik und Großstadtlärm. Doch am frühen Morgen atmet die Stadt kurz durch. Straßen, Brücken und Kanäle kommen zur Ruhe. Dann zieht der Photograph Christopher Thomas durch die schlummernde Stadt und entlockt ihr mit seiner großformatigen Polaroid-Kamera ein bisher kaum bekanntes Gesicht. Ruhig und majestätisch zeigen sich all die monumentalen Gebäude, Plätze und Straßenschluchten. Für eine kurze Zeit ist die Grand Central Station menschenleer und die Fifth Avenue frei von Blechlawinen. Die sonst stark belebten Straßen einmal völlig menschenleer zu sehen, erlaubt dem Betrachter ganz ungestört die räumliche und architektonische Pracht dieser Gebäude-Ikonen zu bestaunen. Wegen der großen Nachfrage erscheint der großartige Photobuch-Bestseller jetzt als erweiterte Neuausgabe mit bisher unveröffentlichten Photographien.

 

Wolfsburg Unlimited
Eine Stadt als Weltlabor

352 Seiten, farbige Abbildungen
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-4129-3; 35 Euro

Der Bildkatalog »Wolfsburg Unlimited. Eine Stadt als Weltlabor« ist  - obwohl vom Kunstmuseum Wolfsburg herausgegeben – ist mehr eine Stadtgeschichte als ein Kunstbuch. Aus photographischer Sicht bemerkenswert sind die Arbeiten von Heinrich Heidersberger, Peter Keetman, James Welling und Peter Bialobrzeski, die leider nur rudimentär gezeigt werden. Gerade der zentrale Aspekt der Ausstellung, dass Veränderungen im Leben oder in der Kunst das zentrale kreative Potential sind, hätte mit markanten photographischen Positionen thematisiert werden können. Das Wolfsburg Bild ist geprägt durch außergewöhnlichen Photographien von Heinrich Heidersberger mit seinem Olympia Beitrag „477 Wolfsburg - Bilder“ für Haus »Wolfsburg«, und seine Photographie »Kraftwerk Volkswagen AG, 1971« ist eine Ikone der Industriephotographie. Peter Keetman hat mit seiner Werkserie »Volkswagenwerk 1953« mehrere Generationen von Photographen und das Bild vom Volkswagenwerk bis heute entscheidend geprägt. Seine Motive der gestapelten Karosserieteile sind im Stil der »Neuen Sachlichkeit« gestaltet und brauchen den Vergleich mit dem Fagus Werk von A. Renger-Patzsch nicht scheuen. James Welling hat 1994 in einer „street phptography“ das Leben in der Stadt und Mitarbeiter festgehalten. Peter Bialobrzeski (DGPh) hat 1988 eine eindrucksvolle Motivserie »Sonderzug nach Palermo« zu der Gastarbeiter-Thematik erstellt. Aktuell ist sein Werk »Wolfsburg Diary, 2015« zu der Befindlichkeit von Stadt und Werk in der Krise, das parallel zur Ausstellung im Verlag The Velvet Cell erscheint. Vergleicht man das jetzige Buch mit den Büchern »Volkswagenwerk 1953« von Peter Keetman und »Wolfsburg« von Heinrich Heidersberger, so scheint hier versäumt worden zu sein, etwas Außergewöhnliches zu präsentieren. (DB) (Ausstellung: Kunst Museum Wolfsburg, 24. April – 11. September)



Terry O'Neill, Gered Mankowitz
Breaking Stones 1963 - 1965

240 Seiten, ca. 200 Abbildungen
emons Verlag
ISBN 978-3-95451-903-3; 39,95 Euro

In den kurzen Jahren zwischen 1963 und 1965 wurden zwei Londoner Photographen Zeugen des Entstehens einer der bedeutendsten Bands, die jemals existieren sollte: die Rolling Stones. Beide Photographen, gerade einmal Anfang zwanzig, nutzten die Gunst der Stunde und machten Bilder, die zur Legende erwuchsen. Der Bildband »Breaking Stones« vereint Photos der Jahre 1963 bis 1965 von Terry O‘Neill und Gered Mankowitz zu einer großartigen Hymne an eine Epoche, in der Bands jung waren, die Musik laut und die Photographen bereit, sich keinen Augenblick entgehen zu lassen.

 


Maximilian Stejskal
Folklig idrott

112 Seiten, 74 S/W-Abbildungen, Sprache: Englisch, Schwedisch
Edition Frey
ISBN: 978-3-906803-02-9; 52 Euro

Der aus Helsinki stammende Ethnologe und Gymnastiklehrer Maximilian Stejskal (1906-1991) hat in Zusammenhang mit seiner Doktorarbeit eine Studie verfasst zum Thema der Volkswettspiele der männlichen finnenschwedischen Landbevölkerung in Finnland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dazu hat er jährlich, zwischen 1929 und 1937 und nochmals 1948, für jeweils vier bis acht Wochen weite Teile Süd- und Ostfinnlands, wie auch Estlands bereist, ausgerüstet mit einem Fahrrad, zwei Balgenkameras und einer Kiste mit photographischen Glasplatten. Auf diesen Exkursionen sammelt Stejskal systematisch Informationen zu den schon damals kaum mehr praktizierten Spielen. Meist ältere Bauern und Handwerker beschreiben ihm, mit welchen Übungen und Mutproben sie in ihren jüngeren Jahren versucht haben, ihre Männlichkeit zu beweisen. Gemäß diesen Beschreibungen werden Söhne, Verwandte oder Knechte gebeten, die Übungen auszuführen, um Stejskal die Möglichkeit zu bieten, sie dabei zu photographieren. Während der sich über zwanzig Jahre erstreckenden Zeit der Feldforschung, legt Stejskal eine gemäß den einzelnen Reisen in elf Teile gegliederte Sammlung an. Sie besteht aus über zweitausend handschriftlichen Seiten mit Reiseberichten, Übungsbeschrieben, Tabellen, Skizzen, musikalischen und phonetischen Aufzeichnungen und 433 Photographien. Auf eine Auswahl davon konzentriert sich diese Publikation.

 

Martin Parr
Real Food

208 pp, 250 colour illustrations, English
Phaidon Publisher
ISBN: 9780714871035; 19,95 Euro

Real Food celebrates all things food through the eyes of the renowned British photographer Martin Parr - a kaleidoscope of foods the world over, from hot dogs to sticky buns and langoustine to lemon meringue pie.Featuring photographs taken throughout Martin Parr's prolific career to-date, Real Food will comprise the very best of Parr's iconic imagery - a collection of close-up food shots, in typical garish colour, taken by Parr throughout his travels across the world. Introduced with an essay by Fergus Henderson, British chef and founder of the restaurant St John's in London, which considers Parr's photographs in the context of global cuisine, and Parr's fascination with the social aspect of food that is at the heart of these photographs.

 

Magnum
Grosse Radrennen

224 Seiten, ca. 200 Abb.
Sieveking Verlag
ISBN 978-3-944874-40-1;49,90 Euro

Extreme Herausforderungen, menschliche Emotionen und reizvolle Szenerien: Die großen Radrennen faszinieren Fans, Laien wie Photographen seit Jahrzehnten – von Robert Capa und Henri Cartier-Bresson bis Chris Steele-Perkins. In erstklassigen Aufnahmen halten 15 Magnum-Photographen die expressivsten Momente der Radsportereignisse ihrer Zeit fest. Begleitet werden diese Photographien von sachkundigen und anekdotischen Texten von Guy Andrews. Dieser reich bebilderte Band ist eine Hommage großer Photographen an die flüchtigen Momente des Radsports: Persönlichkeiten, Emotionen und menschliches Durchhaltevermögen.
 

 

Natur als Kunst
Landschaft im 19. Jahrhundert in Malerei und Fotografie

128 Seiten, 97 farbige Abb.
Wienand Verlag
ISBN: 978-3-86832-319-1; 29,80 Euro

Die Bedeutung und die gegenseitigen Einflüsse zwischen Malerei und Photographie in der Wahrnehmung von Landschaft stehen im Fokus des hier vorliegenden Buchs. In Analogie zu dem bereits bestehenden Katalog der Gemälde konzentriert sich diese Publikation auf eine Auswahl von 100 Photographien aus der Sammlung des Stadtmuseums München. In ihr befinden sich mehr als 500 Vorlagenstudien von Künstlern, die als „études d’après nature“ von bedeutenden deutschen, französischen, englischen oder italienischen Photographen aus dem Zeitraum von 1850 bis 1890 stammen bzw. angefertigt worden sind. Es bietet sich ein komprimierter Überblick über die wichtigsten Bereiche der Landschaftsphotographie im 19. Jahrhundert und deren Funktion als Vorlagenstudien für die Malerei der Zeit.
(Ausstellung: Museum Schloss Moyland, 14. Februar bis 5. Juni 2016)

 

Gottfried Jäger (DGPh)
Abstrakte, konkrete und generative Fotografie

Hg. Bernd Stiegler (DGPh)
434 Seiten, 217 s/w Abb.
Wilhelm Fink Verlag
ISBN: 978-3-7705-5978-7; 49,90 Euro

Gottfried Jägers Arbeiten und Schriften markieren eine der wichtigsten und nachhaltigsten Neubestimmungen der Photographie der letzten fünfzig Jahre. Konsequent verwandelte er bereits existierende Formen der Abstraktion in eine radikale Befragung des medialen Charakters der Photographie und führte diese zur konkreten und zur generativen Photographie. Die Photographie wird zu ihrem eigenen Gegenstand, die von ihr erzeugten Bilder sind Erkundungen ihrer eigenen Grenzen und Möglichkeiten: Sie wird Photographie der Photographie. Jäger ergänzte seine Arbeiten dabei durchweg um ebenso scharfsinnige und materialreiche wie programmatische Texte. 2014 wurde Gottfried Jäger mit dem renommierten Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie ausgezeichnet. Seine Schriften zur Photographie erscheinen nun in ihrer ganzen Breite zusammen mit zahlreichen Dokumenten aus der Werkstatt in der Reihe photogramme.

 

Conservation of Photographs: Thirty Years of Science
320 pages Bilingual (spanish/english)
ISBN: 978-84-608-4647-5; 35 Euro

The lectures gathered in this book were written for the International Conference
“Photo Conservation 2011-Thirty Years of Photograph Conservation Science” held in Logroño (Spain) on June 20-23, 2011, by the Casa de la Imagen with the scientific direction by Ángel M. Fuentes.