Ulrich Wüst (DGPh)
Köln

168 Seiten, 156 Duotone-Abb.
Verlag Bernd Detsch
ISBN 978-3-940602-08-4; 20 Euro

Ulrich Wüst ist ein Meister der Stadtphotographie. Mit dem Blick eines ausgebildeten Stadtplaners durchstreift er die urbanen Räume wie etwa Berlin und seine Heimatstadt Magdeburg. Eine Auftragsarbeit führt ihn schließlich ins Rheinland nach Köln, auf unbekanntes Terrain und in eine Stadt, die architektonisch nicht besonders glänzen mag. Seine Sicht auf Köln ist unvoreingenommen. Er erkundet die Stadt, ihre architektonischen Gegensätze, entdeckt das Nebeneinander von Alt und Neu – Reminiszenzen längst vergangener Epochen, schnell geflickte Kriegswunden, Bausünden und opulente Bauten, Häuserfassaden, Architekturformen, Straßenfluchten. Sorgfältig komponiert, schwarz-weiß, menschenleer sind seine Bilder, allein die Architektur erinnert an die Bewohner der sonst so quirligen Rheinmetropole. Die Schwarz-Weiß-Photographien sind in den Jahren 2005 und 2006 entstanden und werden ergänzt um Textbeiträge von Hanns Zischler und Prof. Dr. Rolf Sachsse.

 

Alex Hanimann
Trapped

384 Seiten, 350 Farbabbildungen
Edition Patrick Frey
ISBN: 978-3-906803-33-3; 60 Euro

Das Buch zeigt Momentaufnahmen von heimischen wie exotischen Tieren, die zum großen Teil bei Nacht mit einer automatischen Kamera ausgelöst wurden. Es sind Zufallstreffer. Ursprünglich nur einem kleinen Kreis von Tierforschern vorbehalten, gelingt dem Künstler Alex Hanimann eine Öffnung hin zu vorher unbeachteten Aspekten in der Betrachtung der Bilder. Fragen nach der Autorenschaft und dem Umgang mit digitalen Bildern werden eröffnet. Aber auch die seltsamen Kompositionen dieser automatisch entstandenen Aufnahmen, die jeweils von einer ganz eigenen Ästhetik belebt sind, werden durch die Einbettung in den Kontext der Kunst nach ihrem formalen und inhaltlichen Aufbau neu bewertet. Die zunächst für wissenschaftliche Zwecke entstandenen Aufnahmen aus unterschiedlichen Lebensräumen und Klimazonen werden auf ihre visuelle Logik, auf ihr künstlerisches Potenzial hin untersucht. Kompositorische Begriffe wie Licht, Ausschnitt oder Stofflichkeit sind von besonderem Interesse. Wann die Kamera abdrückt, bestimmt ein Mechanismus bzw. das Tier mit seinen Bewegungen, mit seinem Verhalten. Insofern ereignet sich hier auch eine Form von unbewusstem, nie beabsichtigtem Selfie.

 

Hans-Christian Schink
Burma

144 Seiten, 85 farbige Abbildungen
Kerber Verlag
ISBN 978-3-7356-0451-4; 58 Euro

Ein Land im Umbruch: Nach fast 50 Jahren Diktatur leitete das Militär in Myanmar 2011 eine überraschende Öffnung des Landes ein. Seither befindet es sich in einem permanenten Spannungszustand. Zwei Jahre später unternahm der Photograph Hans-Christian Schink mehrere Reisen nach Myanmar. In seinen stillen Photographien zeigt Schink religiöse Stätten und Symbole im Landschaftsbild als auch im urbanen Raum und thematisiert damit die zwiespältige Rolle der Religion. Kombiniert werden diese Arbeiten durch Ansichten aus Städten wie Yangon, Mandalay, Lashio oder Nyaungdon, in denen die Umbruchsituation auch im Straßenbild sichtbar ist.

 

China at Its Limits
420 Seiten, 346 farbige und 58 s/w Abb., Englisch
Kerber Verlag
ISBN 978-3-7356-0404-0; 59 Euro

Für den Aufstieg Chinas zur Supermacht scheint es keine Grenzen zu geben. Doch der Ehrgeiz des Riesenreichs wird an seinen Landesgrenzen auf den Prüfstein gelegt. Hier überschattet der Glanz des Aufstiegs die Ruinen sagenumwobener Pracht und Phantome fortwährender Spannungen. Autobahnen werden über einstigen Schlachtfeldern und verfallenen Tempeln gebaut, um das Land mit der Welt zu verbinden. In diesem Buch werden durch Brüche und Umwälzungen geprägte Schicksale und Landschaften zum Leben erweckt. Bewegende Bilder offenbaren Stimmungen und Empfindlichkeiten an Chinas Peripherie, in der die neue Weltordnung ihre Keime bildet.

 

Kunst & Kohle
128 Seiten, ca. 90 Abbildungen
Wienand Verlag
ISBN: 978-3-86832-437-2; 20 Euro

Mit dem Begleitbuch »Kunst & Kohle« wird eine besondere Aktion der Kunst Museen im Ruhrgebiet dokumentiert. Zum Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland im Dezember 2018 werden 18 künstlerische Positionen gezeigt, die sich im weitesten Sinne mit der Kohle als Energieträger und ihrer Gewinnung in den letzten 250 Jahren auseinandersetzen. Dies sind Installationen, Videos, Performances, Druckgrafik, Verhüllungen, und Photographien. Letztere werden repräsentiert durch Albert Renger-Patzsch, Otto Steinert und zwei Positionen, die eine europäische Dimension haben: Bernd und Hilla Becher mit einer Typologie der Fördertürme und Alexander Ckekmenev mit dem Alltag in der Region Lugansk (Ukraine). Das vorliegende Buch wird im Juli ergänzt durch einen Schuber mit allen Katalogen der einzelnen Ausstellungen. (DB)

 

Das Zeitalter der Kohle
288 Seiten, ca.290 Abbildungen
Klartext Verlag
ISBN: 978-3-8375-1953-2; 24,95 Euro

Mit dem Begleitbuch »Das Zeitalter der Kohle« wird eine mediale Bilanz aus 250 Jahren Steinkohlebergbaus in Europa gezogen. Die Steinkohle ist nicht nur der Motor der Industrialisierung in Europa, sie hat auch das soziale Leben und ganze Regionen wie das Saarland, Nord-Pas-de-Calais, Lothringen und das Ruhrgebiet geprägt. Die Steinkohle hat viele Facetten, die photographisch dokumentiert werden, wie die Industrialisierung in Europa, die eine beispiellose wirtschaftliche Entwicklung, aber auch zwei Weltkriege im 20. Jahrhundert ermöglichte. An ihr entwickelten sich enorme soziale Spannungen, eine vorbildliche Sozialgemeinschaft (Knappschaften), sie bildete die Basis für die Einigung Europas (Montanunion) und die „soziale Marktwirtschaft“ in Deutschland.
Sie ist Grundstoff für die Kohlechemie, die große Fortschritte mit Medikamenten, Kunststoffen und besseren Farben möglich machte, aber auch Natur und Umwelt gefährdet und Folgelasten wie der Bergbau hat. Das Buch dokumentiert nicht nur eine industrielle, soziale und kulturelle Entwicklung, sondern es ist auch eine Entwicklungsgeschichte des Mediums Photographie. Ausstellung und Begleitbuch werden als Kooperationsprojekt vom Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum getragen. (DB)
(Ausstellung: Kokerei Zollverein Essen, 27.04.– 11.11.2018)

 

Mario Carnicelli
American Voyage

160 Seiten; über 150 farb- und s/w-Abb., Englisch
Reel Art Press
ISBN: 978-1-909526-57-0; 39,95 Euro

In 1966, Mario Carnicelli won first place in an Italian national photography competition sponsored by Popular Photography magazine and Mamiya and Pentax. The prize was a scholarship to photograph America. Carnicelli was fascinated by the almost reckless freedom offered by America, with its mix of cultures and traditions, its fashion and individuality; while at the same time he was aware of a pervading loneliness and rootlessness in people separated from family and clan. This beautiful book features over 150 colour and black and white images of America in the 1960s. It transcends other books on a similar subject matter; the photographs are truly compelling, drawing the reader/viewer into Carnicelli’s world. He approached the country as an outsider, and yet his perspective managed to capture the essence of the American experience. His photographs are a captivating, optimistic and contemplative look at the complexity of ordinary people living the American dream. These photographs were recently rediscovered after 50 years, and the book’s release coincides with an exhibition of this work at Morton Hill Gallery in London.

 

Der Swimmingpool in der Fotografie
240 Seiten, 200 Abb.
Hatje Cantz
ISBN 978-3-7757-4408-9; 40 Euro


Die Faszination für das Meer hat die Menschheit bereits vor mehr als 5000 Jahren dazu bewogen, sich künstliche Miniaturformen in Form von öffentlichen Bädern zu erschaffen, um darin vornehmlich Ritualbäder abzuhalten. Heutzutage frönt man dem kühlen Nass längst auch im Privathaushalt und ohne religiösen Hintergrund: Swimming Pools avancierten schnell zu einem Statussymbol und folgten unterschiedlichsten Trends. Sie laden zum Freizeitsport, zur Entspannung und schlichtweg zum Vergnügen ein. Kein Wunder, dass gerade Filmemacher und Photographen das Motiv des Swimmingpools für sich entdeckt haben. Lassen sich hier doch nicht nur Wasser- und Lichtreflexe auf einzigartige Weise einfangen, auch die Menschen, die den Pool »beleben« und sich mit der künstlich erschaffenen Natur umgeben, erzeugen ganz bewegende Momentaufnahmen, die dieser Photoband auf mehr als 200 Abbildungen bereithält. Mit Werken von: Henri Cartier-Bresson, Gigi Cifali, Stuart Franklin, Harry Gruyaert, Emma Hartvig, Jacques Henri Lartigue, Joel Meyerowitz, Martin Parr, Paolo Pellegrin, Mack Sennett, Alec Soth, Larry Sultan, Alex Webb, u.a.

 

Achim Ilchmann
Das bürgerliche Stadthaus im Rokoko

256 Seiten mit 140 meist farbigen Abbildungen
Wasmuth-Verlag
ISBN: 978-3-8030-0833-6; 39,80 Euro

Das Buch befasst sich mit der Außen- und Innenarchitektur des „bürgerlichen Stadthauses im Rokoko“. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem nicht-öffentlichen großbürgerlichen Wohnhaus kleinen Formats. Im ersten Teil wird unter der Überschrift „Die Form“ erläutert, dass die von Georg Friedrich Wilhelm Hegel (1770 – 1831) in seiner Wissenschaft der Logik entwickelte Philosophie, insbesondere das Konzept des Übergangs der Einheit mitsamt ihren Momenten, in ausgezeichneter Weise geeignet ist, die Architektur des Barock und des Rokoko begrifflich zu fassen. Am Beispiel des Hauses „Zum güldenen Heer“ in Erfurt, das 1768 von dem Bankier Friedrich Wilhelm Stalforth erbaut wurde, wird dargestellt, wie das Wesen des Rokoko sich im Material ausdrückt. Ausführlich geht der Autor Achim Ilchmann, Professor an der TU Ilmenau, in Teil 3 daher auf die Außen- und Innenarchitektur des bürgerlichen Stadthauses im Rokoko ein. Unter der Überschrift „Die Materie“  werden die Fassade, die Binnenarchitektur des Vorderhauses, der Stein, das Holz, das Eisen, der Stuck, die Farben, die Lichthalter, das Dach, die Hoffassade und das Hofgebäude mit Küche, Stall, Gartenlaube sowie der Abort mit Laubengang beschrieben. Bei der Architektur war zum einen der Repräsentationsanspruch, der Wunsch nach Schönheit, zum anderen aber auch das sowohl bei den Bürgern als auch den Aristokraten aufkommende Bedürfnis nach Zweckmäßigkeit zu berücksichtigen. Eine zweite Beschränkung bildeten – beispielsweise im Vergleich zu sakralen Bauten – die finanziellen Mittel des Bauherrn. Gleichwohl ist das kleine großbürgerliche Stadthaus ein Bautypus, bei dem gerade wegen der Einschränkungen die theoretischen Ansprüche des Rokoko sehr deutlich im Material erscheinen. Dies wird in dem Buch auch anhand von etwa 140 zumeist farbigen Abbildungen anschaulich beschrieben. (vZ)

 

California Crazy
American Pop Architecture

324 Seiten; Englisch, Deutsch, Französisch
Taschen-Verlag
ISBN: 978-3-8365-5148-9; 40 Euro

In der Folge der Automobilisierung entstanden an den Straßenrändern Kaliforniens Gebäude, die mit allen Mitteln um die Aufmerksamkeit der vorbeifahrenden potenziellen Kundschaft warben: Tankstellen in der Gestalt riesiger Flugzeuge, Photogeschäfte, die wie gigantische Kameras aussahen, Motels, entsprungen einem bizarren Paralleluniversum, das von David Lynch, Lewis Carroll und einem spielenden Kind regiert wird, Imbissbuden und Restaurants, die alles, was sich unterwegs rasch verspeisen und trinken lässt, in eine irrwitzige Dimension aufbliesen: monströse Donuts und Hotdogs, gigantische Kaffeetassen, Teekessel und Sixpacks, Monsterschweine und Riesenfische sowie zahllose bewirtschaftete Hunde und Dinosaurier - eine Freakshow des architektonischen Wildwuchses, die für jeden Manufactum-Kunden ein Albtraum sein mag, aber eine Erlösung für alle ist, die im amerikanischen Suburbia oder dem German-Satteldach-Horror des Reihen- und Siedlungshauses aufgewachsen sind. Herausgeber Jim Heimann führt in die Themen „Warum Kalifornien so verrückt ist“, „California Crazy in neuer Gestalt“, „Aus dem Freizeitpark an die Straße“ und „Ein Jahrhundert verrücktes Kalifornien“ ein. Dem folgt unter dem Titel „California Crazy A–Z“ der ausführliche, alphabethisch von Airplanes über Coffee Pots und Wigwams bis Zep Diner zusammengestellte Bildteil, den ein Wiederabdruck von David Gebhards bahnbrechendem Essay, der die verrückte Architektur Südkaliforniens vor beinahe 40 Jahren erstmals in den Fokus rückte, beschließt. Die erweiterte Neuauflage des Klassikers zur Pop-, Camp-, Fun- und Trash-Architektur an den Straßen Kaliforniens atmet der Geist der Freiheit: nichts ist unmöglich, was nicht passt, wird passend gemacht. Mit einer Vielzahl neuer Bilder vergessener Tempel des abseitigen Geschmacks ist dieser Band eine Fundgrube für Fans von Novelty-Architektur und ein tiefer Blick in das Gemüt einer naiv-autoverrückten Gesellschaft. Heimanns Fazit zu dem rebellischen Baustil der wilden Westküste der USA lautet daher: „Kombiniere eine undogmatisch denkende Bevölkerung mit dem Wunsch, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und sich neu zu erfinden, und schon hast du das ideale Klima für verblüffende und durchgeknallte Ideen.“ (vZ)

 

Felix Koltermann (DGPh)
Von Hafen zu Hafen

48 Seiten
AphorismA; www.aphorisma.de
ISBN: 978-3-86575-587-2; 5 Euro

Wenn heute die Geschichte Tel Avivs als lineares Gebilde und städtebauliches sowie politisches Erfolgsprojekt erzählt wird, so ist dies ein nationales Narrativ im Dienste des Zionismus. Verloren gehen die Komplexität dieser Entwicklung und die nicht-zionistische Geschichte des Ortes. Anhand eines Spaziergangs vom alten Hafen Jaffas zum Tel Aviv Port erzählt das Heft über Text und Bild von der unsichtbaren Vergangenheit beider Städte.

 

Felix Koltermann (DGPh)
Fotografie und Konflikt

76 Seiten
Books on Demand, www.bod.de
ISBN: 9783746056364; 5,90 Euro

Wie jeder andere gesellschaftliche Bereich auch, verfügen der Photojournalismus und die Kriegsphotographie über eine Vielzahl von Begrifflichkeiten, die meist nur Insidern bekannt sind. In diesem Band werden die wichtigsten Begriffe kurz und prägnant erläutert. Darüber hinaus finden sich Hinweise auf Einsteigerliteratur sowie eine Übersicht der wichtigsten Institutionen sowie interessanter Webseiten zum Thema.