Uwe Jacobshagen (DGPh)
Seehafen Rostock

152 Seiten, Farbabb.
Mitteldeutscher Verlag
ISBN 978-3-95462-979-4; 25 Euro

Der Seehafen Rostock ist einer der größten deutschen Ostseehäfen und die zentrale Lebensader der Stadt. Er zieht sich entlang der Unterwarnow bis weit in die traditionsreiche Hansestadt hinein. Mit seinem See-, Fähr- und Kreuzfahrthafen ist er das Tor zu Skandinavien, dem Baltikum und dem Rest der Welt. Vierundzwanzig Stunden am Tag, sieben Tage die Woche ist der Hafen ein pulsierender Organismus, in dem Passagiere und Warenströme bewegt werden. Wie funktioniert in Zeiten von "just in time" der Hafen? Gibt es den Spannungsbogen zwischen Hafenromantik und global vernetztem Seeverkehr? Ist der Hafen immer noch der viel besungene Sehnsuchtsort oder ein Ort harter Realität? Für Uwe Jacobshagen öffneten sich die Tore zum Hafen, die sonst verschlossen bleiben. Der Photograph erzählt von Menschen und Dingen, von Nah und Fern und vom Leben zwischen Kai und Bordwand.

 

Evelyn Richter (DGPh)
Von der Latenz der Bilder

64 Seiten
hesperus print* Verlag
ISBN 978-3-946339-13-7; 25 Euro

Mit diesem Buch wird ein bis dato völlig unbekannter Bestand von Photographien Evelyn Richters (*1930) vorgestellt. 2013 wurden circa siebzig Filme in ihrem Haus entdeckt, die sie selbst nicht mehr entwickeln konnte. In der lichtempfindlichen Schicht waren Bildinformationen latent gespeichert, die erst jetzt abgerufen wurden. Zusammen mit dem Dresdner Photographen Werner Lieberknecht traf Evelyn Richter eine Auswahl von vierzig Motiven, die anschließend vergrößert wurden. Sie erzählen von ihren in den 2000er Jahren unternommenen Reisen, die sie nach London und New York, nach Moskau und Venedig, aber auch nach Rumänien führten. Unterwegs fand sie Anregungen für die Reprise bereits früher verfolgter Themenstränge und die Entwicklung neuer seriell angelegter Arbeiten. Länderübergreifend photographierte sie Lesende, Menschen im Dialog mit der Kunst und immer wieder sich selbst im gespiegelten Porträt. Diese Photographien sind weniger als Spätwerk zu begreifen, denn vielmehr als Ausdruck von Evelyn Richters ungebrochener Neugier und Offenheit für die Menschen und ihre lebensweltliche Situation. (Ausstellung: bautzner69, Dresden, 20.01.-25.03.2018)

 

Dora Kallmus
Machen Sie mich schön, Madame d'Ora!

Texte von Monika Faber Esther Ruelfs (DGPh), Magdalena Vuković
348 Seiten, ca. 250 Abbildungen
Brandstätter Verlag
ISBN978-3-7106-0221-4; 50 Euro

Im Atelier d’Oras traten die Größen der Kunst- und Modewelt, der Politik und des Glamour des 20. Jahrhunderts vor die Kamera. Der erste Maler, den sie photographierte, war 1908 Gustav Klimt, der letzte war 1956 Pablo Picasso. Die Familie Rothschild fand sich ebenso ein wie Coco Chanel oder Josephine Baker, Marc Chagall oder Maurice Chevalier. Vom Ruhm einer erfolgreichen Modephotographin in Wien und Paris war es jedoch nur ein Schritt zur Mittellosigkeit einer entrechteten Jüdin im Versteck vor der Verfolgung durch deutsche Besatzungssoldaten in Frankreich. Gerade noch davongekommen, richtete die Gesellschaftsporträtistin nach 1945 ihren zugleich scharfen und einfühlsamen Blick auch auf namenlose Heimkehrer aus Konzentrationslagern und auf das Schlachtvieh der Pariser Hallen. Dora Kallmus’ Porträts erzählen eindrucksvoll von den schillernden Höhen und grausamen Tiefen des 20. Jahrhunderts – von verrückten Avantgardekünstlern bis hin zu ausgemergelten Flüchtlingen und Überlebenden des Holocaust.

 

Anton Roland Laub
Mobile Churches

144 Seiten, 8 S/W-, 11 Duplex- und 40 Farbabb.
Deutsch, Englisch, Französisch
Kehrer Verlag
ISBN 978-3-86828-838-4; 29 Euro

Bukarest in den 1980er Jahren. Mehrere Jahre lang wendet Ceaușescu sein Programm der »Systematisierung« auf die rumänische Hauptstadt an: ein Drittel des historischen Zentrums wird dem Erdboden gleichgemacht, um imposante Gebäude zu errichten und breite Alleen zu Ehren des Regimes zu ziehen. Trotz besonderer Verbissenheit im Umgang mit den Kirchen bleiben sieben von ihnen verschont, wobei ihnen eine ebenso außergewöhnliche wie absurde Behandlung widerfährt: sie werden auf Schienen gehoben, versetzt und hinter Wohnblöcken versteckt. Aus dem Stadtbild gelöscht, führen sie ein geheimes Leben in einer verschachtelten Architektur, die die heutige Stadtlandschaft prägt. Die vorliegende kritische Bestandsaufnahme verbindet aktuelle Photographien mit Archivmaterial und beleuchtet eine wenig bekannte, doch faszinierende politische Stadtgeschichte.

 

Rolf Arno Specht
Kathedralen im Revier

176 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Klartext Verlag
ISBN: 978-3-8375-1813-9; 24,95 Euro

Die im Jahr 2018 beendete Steinkohlenförderung im Ruhrgebiet lässt eine Ära zu Ende gehen. Die Kohlegruben standen am Anfang und formten Mensch und Umwelt in ihrem Sinne. Als große Klammer hat der Bergbau die landschaftlich, politisch und historisch verschiedenen Stadträume seit knapp 200 Jahren verbunden. Er war Startschuss und Triebkraft der Entwicklung eines urbanen Raumes. Die Zechen mit ihrer markanten und oftmals imposanten Architektur veränderten ganze Landstriche tiefgreifend. Sie prägten das Lebensumfeld der dort angesiedelten Bevölkerung maßgeblich. Der Photograph Rolf Arno Specht zeichnet sein Bild des Reviers als Kind des Bergbaus. Seine ungewöhnlichen Photos zeigen die Architektur des Bergbaus im Ruhrgebiet als Element der kollektiven Erinnerung, die Schönheit der Stahlriesen bei Tag und Nacht, das Geschehen unter Tage und die Welt der Kohle aus der Vogelperspektive. Der opulente Bildband von Rolf Arno Specht ist sowohl eine Bestandsaufnahme sämtlicher noch existierender Fördertürme und Fördergerüste im Ruhrgebiet als auch eine Hommage an die Zeit „auf Zeche“.



Josef Stoffels
Steinkohlenzechen

Hg. Heinrich Theodor Grütter, Stefanie Grebe (DGPh)
336 Seiten, ca. 400 Farb- und SW-Abbildungen
Klartext Verlag
ISBN: 978-3-8375-1893-1; 29,95 Euro

Das Buch "Steinkohlenzechen" stellt verschiedene Werkgruppen von Josef Stoffels vor, insbesondere die SW-Photographien, die in besonderer Weise unser Bild der Bergbauregion geprägt haben. Sie zeigen den Höhepunkt des Ruhr-Bergbaus, den der Photograph Stoffels in den 1950er Jahren dokumentiert hat. Ergänzt wird das Buch durch Auftragsarbeiten für die Industrie, die Essener Messe und das Ruhrlandmuseum und Stoffels Dokumentation der Essener Besatzungszeit und des Wiederaufbaus. In einem eigenen Kapitel werden der Photograph, seine Familie, seine Photoapparate und die von ihm herausgegebenen Bildbände präsentiert. Das Buch erschließt das photographische Hauptwerk eines bedeutenden Photographen des Ruhrgebietes und stellt dieses zugleich in einen Dialog mit dem „vergleichenden Sehen“ des Ehepaars Becher, die einen „Künstleranspruch" mit ihrem dokumentarischen und enzyklopädischen Stil prägten. Auch wenn Stoffels keine eigenständige Bildsprache entwickelte, so sind doch klare Bezüge zu Renger-Patzsch zu erkennen, auf den sich auch die Bechers beziehen. Sie haben diesen Bezug aber in ihrer analytischen Methodik stilistisch zu einer künstlerischen Position weiterentwickeln, die Denkmalpflege und Industriegeschichte mit beinhaltet. Die Buchgestaltung in ihrer klaren SW Optik entspricht dem wichtigen photographischen Archivbestand zum Bergbau. Eine übersichtliche Typografie und Themengliederung und ein guter SW Druck machen das Buch zu einem wichtigen Bestandteil des Jahres des Kohleausstiegs in Deutschland, das sich an Bergbau- wie Photographie-Interessierte wendet. (DB) (Ausstellung: bis 2. September 2018 im Ruhr Museum, Essen)

 

Ludovic Balland
American Readers at Home

548 pages, 283 color and 186 b/w illustrations, English
Scheidegger & Spiess
ISBN 978-3-85881-809-6; 68 Euro

Between September and December 2016, Ludovic Balland set out to document how Americans were making sense of the campaigns and the constant hum of media coverage in the run-up to and aftermath of the contentious election. On his 13,000 mile road trip across the country, Balland called on twenty cities and attended major events, such as the Inauguration and the Women’s March in Washington, DC. The result of this road trip is American Readers at Home, which collects interviews with people living in cities and small towns across the United States. With print media struggling to survive in an age of twenty-four-hour real-time news and social media feeds, American Readers at Home presents a new, personalized model of storytelling in journalism that reaches audiences by emphasizing how everyday news items relate to personal experience and form people’s views. Through their statements and the expressive full-page portraits featured in the book, we are encouraged to consider their perspectives—their hopes, fears, and expectations both before and after the election. Filled with insights, American Readers at Home forms a highly original record of the United States at a time when the country is facing great uncertainty and change.

 

Pamela Littky
American Fair

160 Seiten, 93 Farb- und 11 SW-Abb., Englisch
Kehrer Verlag
ISBN 978-3-86828-820-9; 39,90 Euro

Amerikanische Jahrmärkte sind in ihrem Wesen über die letzten 100 Jahre weitgehend unverändert geblieben. Während sich das soziale und kulturelle Gefüge der USA beträchtlich weiterentwickelt hat, ziehen die Jahrmärkte unvermindert Besucher aus weit entfernten Landstrichen des amerikanischen Kernlands an. Sie bieten den verstreut lebenden Bewohnern bestimmter Landkreise oder Staaten einen Ort, an dem sie ihre Gemeinschaft leben und die nostalgischsten Ideale Amerikas feiern können. Pamela Littky ist Tausende von Meilen durchs Land gereist, um diese Veranstaltungen einzufangen, die für viele Gemeinden wichtige jahreszeitliche Höhepunkte sind. Idyllische Bilder von Farmern und Rodeo-Zuschauern stehen neben Porträts und Ansichten, die Untertöne von Beklemmung und Unsicherheit tragen; alternde Gesichter, die schon viele Jahrmärkte gesehen haben, neben jungen, die unter ihren Teenager-Posen Entschlossenheit oder Unschuld ausstrahlen. Die Photographin hat eine atemberaubende Sammlung von Bildern zusammengetragen, in denen wehmütige Betrachtungen der Vergangenheit auf die schwierige Wirklichkeit des amerikanischen Lebens im 21. Jahrhundert treffen.

 

Nobuyoshi Araki
Tokyo

84 Seiten und mehr als 40 Abbildungen
only photography
ISBN: 978-3-9818339-3-5; 39 Euro

"Tokyo“ versammelt 28 exquisite Diptychen des Künstlers aus den frühen 1970er-Jahren. Als eines der ersten eigenständigen Buchprojekte Arakis stellt Tokyo den Auftakt seiner intensiven, bis heute andauernden Auseinandersetzung mit dem Lebens- und Stadtraum seiner Heimatstadt dar. Über vierzig Jahre nach der Erstauflage erscheint Tokyo erneut: in einer bibliophilen Monographie, ergänzt durch den erstmals auf Deutsch und Englisch verfügbaren Originalessay von Koji Taki sowie mit aktuellen Beiträgen von Yasufumi Nakamori und Inka Graeve Ingelmann. (Ausstellung: Pinakothek der Moderne: 26.10.2017  ‐  04.03.2018)

 

Hosam Katan
Yalla Habibi - Living with War in Aleppo

152 Seiten, 74 Farbabbildungen
Kehrer Verlag
ISBN 978-3-86828-839-1; 39,90 Euro

Das Buch führt uns die Zivilbevölkerung des Ostteils von Aleppo vor Augen, die ihren Alltag inmitten des Bürgerkriegs mit Beharrlichkeit und Erfindungsreichtum meistert. Die Bilder aus der Heimatstadt des Photographen entstanden zwischen 2013 und 2015 und zeigen Momentaufnahmen der zwiespältigen und kontrastierenden Erfahrungen und Emotionen dieser Menschen. Väter, die den Tod ihrer Kinder beweinen, ein Mann, der streunende Katzen füttert, Jugendliche beim Baden in Bombentrichtern gefüllt mit Regenwasser. Wut, Freude, Trauer, Mut, Verzweiflung, Entschlossenheit, Solidarität, Widerstand, Aufregung – all diese Gefühle können sich im Krieg von einer Sekunde zur nächsten ändern. Das Buch zeigt Menschen, die täglich bemüht sind, die Schrecken des Krieges mit etwas Normalität auszugleichen und ihre Würde zu wahren. Gerade in Zeiten der abnehmenden Berichterstattung über den Konflikt in Syrien und besonders über Aleppo ist es wichtig den Dialog aufrecht zu erhalten. Denn der Konflikt besteht weiterhin. "Yalla Habibi (Los, mein Schatz)!" wie man auf Arabisch sagen würde. Das Buch ist der deutschen Photographin Anja Niedringhaus gewidmet, die 2014 in Afghanistan ermordet wurde.

 

Vittorio Mortarotti & Anush Hamzehian
Eden

Skinnerbox
ISBN: 978-88-941341-6-2 ; € 32,00

Eden. Für viele versinnbildlicht der biblische Begriff des Paradieses einen imaginierten Ort der Seligkeit, dessen man erst gewahr wurde, als man aus ihm für immer vertrieben wurde. Für Anush Hamzehian ist der Iran die unerreichbare Heimat, die er bei der Flucht seiner Eltern zur Zeit der Islamischen Revolution 1979 noch im Bauch der Mutter für immer verließ. Da ihm eine Einreise in das Land seiner Wurzeln verwehrt wird, entschied er sich, wenigstens so nah wie möglich an die Grenze des Irans heranzukommen. Zusammen mit dem italienischen Künstler Vittorio Mortarotti begab er sich für ihr Kunstprojekt in die Grenzstadt Agarak in Südarmenien. Dort befindet sich der einzige Grenzübergang zwischen beiden Ländern. Die Fotografien und audiovisuellen Arbeiten, die dort entstanden, sind eine subtile Reminiszenz an alle geflüchteten Menschen. Menschen, die nicht an dem Ort beheimatet sind, in dem sie leben. Das Künstlerduo zeichnet ein intensives und sensibles Abbild der Bewohner, vermittelt den Eindruck der Klaustrophobie und der Gewalt dieser Grenzstadt sowie der dort vorherrschenden Spannung und Unsicherheit im Transitbereich. Hier zeigen sich die Auswirkungen des Krieges und Exils auf das Einzelschicksal und die Gesellschaft: Menschen, die verbittert und enttäuscht von der Welt, untertauchen. Migranten, die den Iran auf der Suche nach Freiheit verlassen. Frauen, die in die Prostitution gezwungen werden. Russische Soldaten, die die armenische Grenze gegen den gefürchteten Nachbar verteidigen. Trucker, die iranisches Öl liefern. Einwohner, die den Ort noch nie in ihrem Leben verlassen haben und die Teenager, die von besseren Tagen träumen. Eden ist eine Metapher für alle Grenzen auf dieser Welt. Das Projekt erhielt den Leica-Preis - Reportage. (Ausstellung: 19.01. - 25.02.2018, Fotoraum Köln,  http://www.fotoraum-koeln.de/)

 

Anatoliy Babiychuk
Horaivka

148 Seiten, 98 Farbabb., Englisch / Ukrainisch
Fotohof Edition
ISBN 978-3-902993-57-1; 33 Euro

Seit 2009 photographiert der aus der Ukraine stammende und nun in Wien lebende Photograph Anatoliy Babiychuk regelmäßig bei seinen Besuchen in Horaivka, einem kleinen Ort in der Mittelukraine. Das Interesse des Photographen gilt dabei den Bewohnern in ihrem einfachen Alltagsleben, das sich in der archaischen Struktur des dörflichen Lebens, im Kindergarten, der Grundschule, in einer Postfiliale, zwei kleinen Geschäften, einem Dorfklub und einer Erste-Hilfe-Station abspielt. Aber auch das Private, die Menschen in ihrem Zuhause, die Beobachtung ihrer traditionellen Rituale und die scheinbar beschauliche Arbeit auf den weiten Feldern wird durch den konzentriertem Blick des Photographen zu einem prototypischen Soziogramm eines vergessen wirkenden Landstrichs auf der Karte Europas. Seine Motivation leitet Anatoliy Babiychuk nicht von der Suche nach Sensation, sondern von seinem Interesse an seiner Heimat, am Kennenlernen von neuen Menschen, deren sozialen Umfeld und ihren Lebensentwürfen ab.

 

Beat Schlatter
Rock ’N’ Roll Hinterland

208 Seiten, 248 farbige Abbildungen
Scheidegger & Spiess
ISBN 978-3-85881-571-2; 48 Euro

Zwischen Schaffhausen und Biel, Visp und Rheinfelden, Altdorf und Buchs gibt es Hunderte von Stadttheatern, Restaurants zum Irgendwas, Mehrzweckhallen oder Gemeinschaftszentren. In dieser Schweiz ist Beat Schlatter – Schauspieler, Kabarettist, Drehbuchautor und Person hinter einem der bekanntesten Schweizer Gesichtern – seit über 30 Jahren unterwegs, und seine Fahrten enden meist dort, wo es ein vor, auf und hinter der Bühne gibt. Nun öffnet er uns zum ersten Mal die Türen zu über 200 Transitzonen des Showbusiness in der Deutschschweiz, dorthin, wo alle Stars, Sternchen und Bühnenveteranen auf ihren Auftritt warten: die Backstage. Wenn er auf Tournee ist, photographiert Beat Schlatter diese öden Durchgangsräume mit Standardqualität. Es spielt dabei keine Rolle, in welcher Art von Lokalität sie sich befinden: Trist sind sie alle irgendwie, mit ihren immer wieder gut gemeinten Früchteschalen, die gewöhnlichen so sehr wie die etwas skurrileren.

 

The Beauty Of Lines
200 Seiten, 101 farbige und 32 s/w Abbildungen, Englisch
Scheidegger & Spiess
ISBN 978-3-85881-800-3; 48 Euro

Über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten haben Sondra Gilman und Celso Gonzalez-Falla eine Sammlung von Photographien zusammengetragen, die heute weltweit als eine der wichtigsten Privatsammlungen gilt. Sie umfasst die gesamte Geschichte des Mediums und lässt kaum einen der großen Namen vermissen – mit einigen der bekanntesten Werke legendärer Photographinnen und Photographen wie etwa Robert Adams, Eugène Atget, Walker Evans oder Robert Mapplethorpe, aber auch zeitgenössischen Werken von Cindy Sherman, Hiroshi Sugimoto und Thomas Struth. Das Musée de l’Elysée in Lausanne ist einer der weltweit führenden Ausstellungsorte für Photographie. Mit rund 120 Werken aus der Sammlung Gilman und Gonzalez-Falla stellt The Beauty of Lines den Höhepunkt des Programms von 2018 dar. Der Katalog präsentiert die Auswahl nicht chronologisch, sondern in thematisch spannenden Gegenüberstellungen. Ergänzt wird die Präsentation der Werke durch einen Essay, der die Sammlung und ihre internationale Bedeutung ergründet, sowie ein Gespräch mit den Sammlern. (Ausstellung: Musée de l’Elysée, Lausanne 31. Januar bis 6. Mai 2018)

 

Reinhard Simon (DGPh), Waltraud Pioch
Das Leben auf den Punkt gebracht

120 Seiten, 51 Photographien
Verlag Klingspor - Museum
ISBN 978-3-9817824-2-4; 24,90 Euro

Einen völlig neuen Weg sind die beiden Frankfurter Autoren Reinhard Simon und Waltraud Pioch mit ihrem aktuellen Buch »Das Leben auf den Punkt gebracht«  gegangen. Was es so noch nicht gab, haben sie zusammengeführt. Ausgewählte und zeitlos gültige Zitate, gepaart mit einer künstlerischen Photographie von Reinhard Simon. Die Idee zu diesem Buch hatte Waltraud Pioch, die auch die Gestaltung und Auswahl der Typografie übernahm. Das Buch folgt einer klaren Aufteilung. Jeweils auf der rechten Seite befindet sich das Zitat und die dafür gestaltete Photographie, auf der linken Seite wird der Zitatengeber aufgeführt (Künstler, Schriftsteller, Politiker usw.) So findet der Leser in 51 Sinnsprüchen und Aphorismen Wahrheiten und Erkenntnisse, die bestens dazu geeignet sind, viele Lebenslagen nicht allzu schwerzunehmen. Das Buch ist ein Begleiter an guten wie schlechten Tagen und mit seinen meisterhaften Photographien ein Bilderbuch für Erwachsene.

 

Europäischer Naturfotograf des Jahres 2017
156 Seiten, ca. 110 Abbildungen
Tecklenborg Verlag
ISBN: 978-3-944327-53-2; 22 Euro

Seit dem Jahr 2000 prämiert die GDT (Gesellschaft Deutscher Tierphotographen e.V.) einzigartige und innovative Naturphotographien aus den Kameras europäischer Profi- und Hobbyphotographen. Mit Stolz präsentiert die GDT in jedem Jahr anlässlich der Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung beim Internationalen Naturphoto-Festival in Lünen einen hochwertigen Katalog. In diesem Jahr zeigt er auf 156 Seiten die prämierten Aufnahmen von 78 Photographen aus über 31 europäischen Ländern. Die fantastischen Bilder sollen nicht nur Beispiel sein für die außergewöhnliche Qualität europäischer Naturphotographie; sie sollen darüber hinaus für den Erhalt von Arten und Lebensräumen werben und dazu anregen, Natur neu zu entdecken und sich respektvoll mit allen Sinnen auf sie einzulassen.

 

Kevin D. Mitnick
Die Kunst der Anonymität im Internet Buch

320 Seiten
mitp Verlag
ISBN: 9783958456358; 24,99 Euro

Ob man will oder nicht – jede Online-Aktivität wird beobachtet und analysiert. Der weltbekannte Hacker Kevin Mitnick deckt auf, wie sich Unternehmen, Regierungen und kriminelle Hacker Zugriff auf Daten verschaffen. Aufgezeigt werden reale Fallbeispiele von der Profilerstellung zu Werbezwecken bis hin zur Überwachung – und wie man sich dagegen schützen kann. Niemand kennt sich besser aus mit dem Missbrauch persönlicher Daten als Kevin D. Mitnick. Als von der US-Regierung ehemals meistgesuchter Computer-Hacker kennt er alle Schwachstellen und Sicherheitslücken des digitalen Zeitalters. Seine Fallbeispiele sind spannend und erschreckend: Die werden ihre Aktivitäten im Internet neu überdenken. Mitnick weiß aber auch, wie Daten bestmöglich geschützt werden. Er zeigt anhand zahlreicher praktischer Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, was man tun kann, um online und offline anonym zu sein.

 

Josef Stark
Dias und Negative scannen

336 Seiten
mitp Verlag
ISBN: 9783826696923; 15 Euro

Unzählige Dias, Negative sowie analoge Photos schlummern in den dunklen Tiefen von Kisten und Kellern. Mit diesem Buch und den beschriebenen Scannern können Sie sie wieder zum Leben erwecken. Der Scan-Profi Josef Stark gibt Tipps bei der Wahl der richtigen Ausrüstung. Besonders intensiv widmet sich der Autor hierbei den aktuellen Reflecta- und Canon-Scannern. Er beschreibt, wie das Material – sprich Dias, Negative und Aufsichtsvorlagen – auf den Scan-Vorgang vorbereiten und welche Auswirkungen bestimmte Scan-Einstellungen auf das Ergebnis haben. Die günstige Scan-Software VueScan ist hierbei erste Wahl. Viele Tipps und Tricks aus der Scan-Praxis helfen, das Optimum aus dem Material herauszuholen.

 

Heiko Schmidt
Hochzeitsfotografie

208 Seiten
mitp Verlag
ISBN: 9783958456198; 25,99 Euro

Mit dem richtigen Einsatz von Blitzen können auf Hochzeiten Bilder kreiert werden, die die Atmosphäre dieses besonderen Tages einfangen und das widerspiegeln, was das Brautpaar gefühlt hat. Der international mehrfach preisgekrönte Hochzeitsphotograph Heiko Schmidt erklärt in diesem Buch, wie mit kreativem Blitzeinsatz Hochzeitsphotos entstehen können, die auffallen und aus der Masse herausstechen. Nach einer kurzen Einführung in die moderne Hochzeitsphotographie zeigt der Autor, welche Ausrüstung für einen Hochzeitsphotographen sinnvoll ist und welche Techniken er beherrschen sollte. Dabei geht er ausführlich auf das Photographieren mit langen Verschlusszeiten und Blitz (Dragged Shutter) sowie auf das Blitzen mit entfesselten Blitzen (Off-Camera-Blitz) und Bounce-Blitzen ein. Der Autor demonstriert anhand vieler Beispielbilder samt Entstehungsgeschichte und Kameradaten, was mit einfachen Blitzen (Speedlights) auf Hochzeiten möglich ist. Vom Getting Ready am Morgen bis zur abendlichen Party beschreibt er jeden Teil der Hochzeit und welche Blitztechniken dabei kreativ eingesetzt werden können, denn nicht jede Blitztechnik passt zu jedem Abschnitt des Tages. Dabei konzentriert er sich auf das Blitzen in Reportagesituationen. Bis auf das Brautpaarshooting und die Gruppenbilder sind alle Bilder in diesem Buch ungestellt und ohne Eingreifen in die Situation entstanden.