frame #4 – 4. Jahrbuch der DGPh
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Photographie

Zusammengestellt von Dr. Adelheid Komenda und Dr. Christoph Schaden
224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Druck: Steidl Verlag.
ISBN: 978-3-86930-413-7; 25 Euro

frame #4 setzt die Reihe der Jahrbücher der DGPh fort. Sie widmet sich zum einen dem Thema Farbe in der Photographie, zum anderen dem mehr philosophischen Ansatz "Photographie denken". Dafür haben die Editoren Dr. Adelheid Komenda und Prof. Dr. Christoph Schaden Fachbeiträge von über 20 ausgewiesenen Photofachleuten zusammengestellt.

 Mehr zum Inhalt unter: http://www.dgph.de/publikationen

 

Lotte Jacobi
Photographien

96 Seiten mit 72 s/w Abb.
Wienand Verlag
ISBN 978-3-86832-132-6; 19,80 Euro

Lotte Jacobi gehört zu den großen Photographinnen des 20. Jahrhunderts. 1896 im westpreußischen Thorn geboren und im hohen Alter von 93 Jahren in den USA gestorben, zählt sie zu den wenigen Künstlerinnen, denen es gelang, nach der Vertreibung aus Nazi-Deutschland auf der anderen Seite des Atlantiks eine zweite Karriere aufzubauen. Zunächst als Repräsentantin der Neuen Photographie in den zwanziger Jahren bekannt geworden, steht ihr Schaffen in der zweiten Lebenshälfte wesentlich im Zeichen ihrer berühmten Persönlichkeitsbildnisse. In Berlin und Amerika entstanden die Porträts, u. a. von Albert Einstein, Lotte Lenya, Kurt Tucholsky, Käthe Kollwitz, Eleanor Roosevelt oder J. D. Salinger. In dieser Publikation werden die verschiedenen Stationen ihres künstlerischen Schaffens nachgezeichnet. Neben Lotte Jacobis berühmten Porträts zeigen die Photographien von ihrer Reise in die Sowjetunion 1932/33 und ihre experimentellen „photogenics“ die Vielseitigkeit ihrer Arbeit.  (Ausstellung: Käthe Kollwitz Museum Köln: 14.9. - 25.11.)

 

Dennis Hopper
The Lost Album

244 Seiten, 583 s/w Abbildungen
Prestel Verlag
ISBN: 978-3-7913-5246-6; 49,95 Euro

Dennis Hopper, als Schauspieler, Autor und Regisseur eine der Ikonen Hollywoods, war als Photograph ein unermüdlicher Chronist seines Umfelds. Von 1961 bis 1967 hat er unzählige Photographien aufgenommen. 400 davon wählte er für seine erste große Photoausstellung 1969/70 im Fort Worth Art Museum, Texas, aus. Diese Vintage-Prints, in Kisten verpackt und für Jahrzehnte vergessen, wurden nach seinem Tod wiederentdeckt und sind jetzt erstmals in Europa zu sehen. Die Originalvorlagen wurden digitalisiert, wobei Gebrauchs- und Alterungsspuren sichtbar blieben, wie auch Notizen und Anmerkungen des Künstlers. Dies verleiht der Kollektion eine einmalige Aura des Persönlichen und Unmittelbaren. Es sind legendäre Bilder, spontan, intim und poetisch, dabei auch dezidiert politisch und scharf beobachtend. (Ausstellung: Martin-Gropius-Bau Berlin, 20.09. - 17.12.2012)

 

Regina Schmeken (DGPh)
Unter Spielern

160 Seiten, ca. 70 Abb. in Duplex
ISBN 978-3-7757-3440-0; 29,80

Für Regina Schmeken, die 1996 mit dem Dr. Erich-Salomon Preis der DGPh ausgezeichnet wurde, ist die Darstellung von Bewegung ein Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit. Ihre seriellen Fotografien konzentrieren sich auf den entscheidenden Moment zwischen Stillstand und Bewegung in Tanz, Fußball, Stabhochsprung oder Fechten. Die durchtrainierten Körper der Akteure gewinnen durch das Schwarz-Weiß der Aufnahmen eine skulpturale Qualität, die durch eine ungewöhnliche Komposition und Lichtführung verstärkt wird. Oliver Bierhoff, ehemaliger Nationalspieler und Manager der deutschen Herrenfußball-Nationalmannschaft, zeigte sich beim Besuch einer Ausstellung der Künstlerin überrascht von diesem besonderen Blick auf »seine« Disziplin. So ergab sich ein gemeinsames Projekt: Ab Anfang 2011 begleitete die Fotografin die Nationalmannschaft zu internationalen Spielen, auch zur Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine. Die Publikation dokumentiert die Begegnung und das Spiel der Männer mit dem Ball wie eine Choreografie – eingefangen aus eindrücklicher Perspektive.
(Ausstellung: Martin-Gropius-Bau, Berlin 16.10.2012 - 6.1.2013)

 


Sieff
Fashion

208 Seiten, 150 s/w Abbildungen, Englisch
Verlag Prestel
ISBN: 978-3-7913-4675-5; 49,95 Euro

Der französische Starphotograph Jeanloup Sieff (1933–2000) gilt heute als einer der wichtigsten Bild-Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Mode- und Porträtaufnahmen von Catherine Deneuve, Mia Farrow, Alfred Hitchcock oder Aldous Huxley zählen zu den Ikonen der zeitgenössischen Photographie. Kennzeichen seiner so melancholischen wie oftmals witzigen Bildsprache ist das verführerische Spiel mit Licht und Schatten. Das vorliegende Überblickswerk dokumentiert Arbeiten aus 40 Jahren Modephotographie für alle international bedeutenden Magazine wie »Elle«, »Vogue«, »Harper’s Bazaar«, begleitet von Essays von Philippe Garner, Patrick Mauriés, Franca Sozzani und Olivier Zahm.

 

Wendy Paton
Visages de Nuit

104 Seiten, 52 Tritonabb., Englisch/Französisch
Kehrer Verlag
ISBN 978-3-86828-326-6; 45 Euro

Die amerikanische Photographin Wendy Paton macht sich unsichtbar, um ihre Motive aus der Nacht hervorzubringen. In "Visages de Nuit" (Gesichter der Nacht) nimmt sie den Blickwinkel desjenigen ein, der das Nachtleben selbst feiert und zelebriert, aber auch den des Voyeurs, der in dramatischen Schwarzweiß-Kompositionen menschliche Seiten und Aspekte zeigt, die in Worten schwerlich auszudrücken wären.
Ihre nächtlichen Porträts sind intim und vertraut, fesselnd und mysteriös zugleich. Patons analog erstellte Aufnahmen sind seit 2006 entstanden, als sie, zunehmend von den stets wechselnden menschlichen Charakteren und ihres individuellen Ausdrucks fasziniert, beschloss, ausschließlich nachts zu photographieren. Sie geht davon aus, dass sich Personen dann freier fühlen zu sein, wie sie gerne wären, eine andere Identität annehmen oder einfach sie selbst sind, bar jeglicher Fassade, die sie vielleicht tagsüber wahren. Es ist diese nächtliche Freiheit des Ausdrucks, den Paton in ihren Motiven einzufangen sucht. Fasziniert vom Schwarz der Nacht, setzt sie es als Stilmittel in ihren Bildern ein, um mit Wahrhaftigkeit und Klarheit zu dokumentieren, was sie in den Personen der Nacht sieht.

 

Jörg Winde (DGPh)
Bürgermeisterzimmer in Deutschland

188 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
Kerber Verlag
ISBN:    978-3-86678-732-2; 44 Euro

Jörg Winde zeigt mit seinen Photographien von Bürgermeisterzimmern einen Querschnitt deutscher Amtsstuben in den Städten quer durch die Bundesrepublik, von Aachen bis Zwickau, von Glücksburg bis Füssen. Fast sieben Jahre lang hat der Photograph an der typologisch angelegten Serie gearbeitet und dabei annähernd 120 Zimmer in präzise formulierten Gesamtansichten photographiert. Die Bilder dieser Räume sind Zeitdokumente, die über Formempfinden und Präsentationswillen unserer Stadtoberhäupter ebenso Auskunft geben wie über ihr Verhältnis gegenüber Kultur und Tradition. (Ausstellung: RWE Vertrieb AG, Dortmund: 21.11.2012 – 01.02.2013)

 

Péter Nádas
Schattengeschichte – Lichtgeschichte

Zwei zusammengehörige Bände je 164 Seiten
Nimbus Verlag
ISBN 978-3-907142-69-1; 75 Euro

Nach «Etwas Licht» (1999) und «Der eigene Tod» (2002) legt Péter Nádas, der am 14. Oktober 70 Jahre wird, zwei weitere Bände vor, die sein photographisches Schaffen dokumentieren. «Schattengeschichte» ist der Schwarzweiß-Photographie gewidmet und umfasst 150 Bilder, die zwischen den 1960er und 1990er Jahren entstanden sind: Porträts, Landschaften, Alltagsszenen. «Lichtgeschichte» versammelt Arbeiten, die überwiegend aus den Jahren 1999 bis 2004 stammen, darunter seine bisher kaum bekannten Polaroid-Arbeiten. Begleitet werden sie von einem Essay «Aufleuchtende Details» über das intuitive Sehen, in dem ein greiser japanischer Photograph Abschied nimmt von der analogen Photographie. Während in «Schattengeschichte» der dokumentarische, erzählerische Blick dominiert, lotet «Lichtgeschichte» die Möglichkeiten und Grenzen der Farbphotographie aus: Gegenstand ist einzig das Licht, wie es in Luft und Raum sichtbar wird. Technisch vollzieht sich damit ein Paradigmenwechsel zur Schwarzweiß-Photographie, die ihre Gegenstände nur über das Grau und Schwarz der Schatten konturieren kann. Nádas entzieht sich allerdings der gängigen Bewertung, die dem Licht das Positive und dem Schatten Tristesse zuschreibt. Denn unter den Bedingungen der Diktatur steht das Licht auch für die totalitäre Drohung, jeden privaten Winkel auszuleuchten. Seine Schwarzweiß-Photos aus jener Zeit rehabilitieren das Dunkel, das zwar bedrohlich, aber auch beschützend sein kann. Vorsichtig geht Nádas andererseits mit dem Licht um; nicht seine gleißende Pracht interessiert ihn, sondern der Strahl im Dunkel, der Details aufleuchten und die Dinge erkennen lässt.

 

Wolfgang Tillmans
Neue Welt

216 Seiten, Deutsch, Englisch, Französisch
Taschen Verlag
ISBN 978-3-8365-3974-6; 29,99 Euro

Wie kaum ein anderer Künstler seiner Generation hat Wolfgang Tillmans (DGPh Kulturpreisträger) mit seinen Photographien unsere Wahrnehmung geprägt. Von den frühen Porträts seiner Freunde bis hin zu den abstrakten Bildern der letzten Jahre hat er über zwei Jahrzehnte der Photographie neue Wege und Möglichkeiten erschlossen. Neue Welt dokumentiert in umfassender Weise die Reisen, die Wolfgang Tillmans in den letzten drei Jahren rund um den Globus unternommen hat, von London über Feuerland, Indien, Papua Neuguinea, Saudi-Arabien bis nach Zentralafrika. Das Resultat sind neue Blicke auf die Realitäten unseres Planeten, auf soziale Situationen mit Menschen und Märkten, Technologie und Architektur, jedoch auch auf die Natur, auf Tiere, Pflanzen und den Sternenhimmel. Es sind Aufnahmen, die aufgrund der Möglichkeiten der Digitalphotographie eine bislang nicht gekannte Informationsdichte und Schärfe aufweisen.
„Meine Reisen haben kein direktes Ziel“, sagt Wolfgang Tillmans. „Ich suche nicht nach vorher festgelegten Ergebnissen, sondern hoffe, eher unerwartete Situationen zu finden, die etwas Allgemeingültiges über unsere Gegenwart aussagen.“

 

Magnum Revolution
256 Seiten, 100 farbige Abbildungen, 150 s/w Abbildungen
Prestel Verlag
ISBN: 978-3-7913-4643-4; 49,95 Euro

Die legendäre Photoagentur Magnum, 1947 von Henri Cartier-Bresson in Paris gegründet, steht seit Anbeginn für eine sozial engagierte Dokumentarphotographie auf allerhöchstem Niveau. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen vor allem die weltweiten revolutionären Umwälzungen seit den 1950er-Jahren, wie die kubanische Revolution, der Prager Frühling, die Nelkenrevolution in Portugal und der Sturz des Schahs im Iran bis zu den aktuellen Aufnahmen der Arabellion unserer Tage, die von Magnum Photographen begleitet wurden. Mit Texten von dem kanadischen Pulitzer-Preisträger Paul Watson und einem Einführungsessay von Jon Lee Anderson.

 

Ninety Nine Years Leica
Text: Rainer Schillings, Photos: Ansgar Pudenz (DGPh), Art Direction: Till Schaffarczyk
286 Seiten mit etwa 700 Photos und Illustrationen
Veredelter Schutzumschlag  und Schuber
Hamburg, 99pages Verlag
ISBN 978-3-942518-32-1, 99,- Euro

In der Geschichte der Photographie fällt immer wieder der Name Leica, wenn von Vision und Innovation die Rede ist. Denn diese deutsche Kameramarke hat die Photographie nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich maßgeblich beeinflusst. Dieser Tatsache setzt das Buch „Ninety Nine Years Leica“ ein opulentes Denkmal. Unter dem Titel „I am a Legend“ stellt Rainer Schillings in seinem Vorwort  fest: Das Buch ist „keine historische Abhandlung, keine technische Beschreibung, keine Gebrauchsanweisung. Vielmehr ein Buch, das emotionale Schlaglichter wirft auf 99 Jahre Begeisterung für jenes von Oskar Barnack in den Jahren 1913/1914 auf geniale Weise modifizierte Werkzeug der Photographen, das alles verändert hat: Die Sicht der Dinge ebenso wie das Selbstverständnis der Marke Leica.“ Die Neuerscheinung ist daher weder eine reine Unternehmensgeschichte noch ein Bildband. In acht Kapiteln wird zwar Bilanz gezogen über die fast 100jährige Geschichte, deren technologische Entwicklung und Philosophie bis hin zur Rettung der Marke. Diese Themen werden erhärtet durch die Schilderung der Leidenschaft der Leica Sammler, die Darstellung verschiedener Sonderserien und –modelle sowie diverser Meilensteine des Objektivbaus  bis hin zu den soeben auf der photokina vorgestellten neuesten Modellen, vor allem aber durch teilweise legendäre und uns über fast ein Jahrhundert begleitende Beispiele weltberühmter Photographen, wie Henri Cartier-Bresson, Ilse Bing, Gisèle Freund, Alfred Eisenstaedt, Elliot Erwitt, Sebastiao Salgado oder Thomas Höpker. Dem Verlag 99pages ist es in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Leica Camera mit dem neuen Buch auf fast 300 Seiten gelungen, ausdrucksstarke Bilder und informative Texte so zu verbinden, dass ein einzigartiger  Jubiläumsband  entstanden ist. Eben „eine Firmengeschichte – und doch ganz anders“ – wie es im Untertitel heißt.

 

Berenice Abbott
Documenting Science

180 Seiten, 93 Triton Abb., Englisch
Steidl UK
ISBN: 978-3-86930-431-1; 58 Euro

Ihre Faszination für wissenschaftliche Fortschritte, die die Welt rasch verändern, motivierten Berenice Abbott, die Photographie als "die freundliche Dolmetscherin der Wissenschaft" zu verwenden. Documenting Science untersucht diese Arbeit, beginnend im Jahr 1939 mit ersten Experimenten von Abbott mit wissenschaftlichen Bildern, dann mit wissenschaftsbasierte Auftragsarbeiten und schließlich 1958 mit dem Physical Science Study Project am MIT, mit dem sie eine neue Serie von Physiklehrbücher illustrierte. Diese spektakuläre Arbeit ist wohl Abbott innovativste und kreativste. Sowohl schön wie lehrreich, zeigen diese Bilder oft einige grundlegende wissenschaftliche Prinzipien. Sie sind eine Verbindung von Wissenschaft und Kunst und haben die Art und Weise, wie Tausende von Studenten komplexe Prinzipien der Physik visualisieren, grundlegend verändert.

 

Eberhard Klöppel
Berlin – Ecke Schönhauser

144 Seiten mit 130 Farbabbildungen
Lehmstedt Verlag
ISBN 978-3-942473-40-8; 24,90 Euro 

Die Schönhauser Allee führt vom Berliner Stadtzentrum direkt in einen der nach wie vor lebendigsten Bezirke der deutschen Hauptstadt, den Prenzlauer Berg. Auf der legendären Magistrale und ihren vielen Seitenstraßen entfaltet sich das großstädtische Leben des neuen Berlin. Anders als die Renommiermeilen Friedrichstraße und Ku’damm ist die »Schönhauser« ein Ort für den modernen Alltag in all seinen Facetten – laut und hektisch, immer ein wenig schmuddelig, ständig in Bewegung, ein buntes Gemisch von Jung und Alt, Wohlsituierten und Abgestürzten, Ur-Berlinern, Zugezogenen und Gästen aus aller Welt. Eberhard Klöppel hat das Leben zwischen Kulturbrauerei und Mauerpark in den letzten drei Jahren mit der Kamera porträtiert – entstanden ist eine Liebeserklärung an die moderne Großstadt. 

  

Knut Wolfgang Maron
Ein Leben
212 Seiten, 346 farbige Abbildungen
Kerber Verlag
ISBN:    978-3-86678-737-7; 35 Euro

In dem Projekt „Ein Leben“ wendet sich Knut Maron ganz persönlich dem Tod und der Frage zu, was am Ende bleibt: Im Haus seiner 82-jährigen Mutter führte er photographisch Tagebuch über die letzte Phase ihres Lebens. Es entstanden berührende Bilder von körperlicher Zerbrechlichkeit und der sichtbaren Ordnung eines langen Lebens. Bilder voll Trauer und Abschied verweisen über den subjektiven Blickwinkel hinaus auf eine Ordnung hinter den Dingen. Nichts Spektakuläres erscheint da; die Intensität der photographischen Einfühlung wurde zu Recht mehrfach mit Preisen gewürdigt.
(Ausstellung:  2.9. – 4.11., Kunsthalle Erfurt; 18.11. - 13.1.2013,  Kunstmuseum Mülheim/Ruhr; 22.2. - 16.5.2013, Staatliches Museum Schwerin)

 

Pentti Sammallahti
Hier weit entfernt

256 Seiten, 202 Quadton-Abb.
Kehrer Verlag
ISBN 978-3-86828-354-9; 55 Euro

»Here far away ist eine umfassende Rückschau auf Pentti Sammallahtis nahezu 50 Jahre photographische Arbeit in fast ebenso vielen Ländern. Der zurückhaltende Buchtitel weist jedoch auch auf das Paradox hin, dass die Photographie immer ein Hier-und-Jetzt repräsentiert: die Begegnung zwischen Künstler und Betrachter, sei es in einer Ausstellung oder auf den Seiten eines Buchs, (...) spiegelt die Fähigkeit der beiden, miteinander in Dialog zu treten und das Aufscheinen der Vergangenheit in einem Bild in die Gegenwart und Zukunft auszudehnen.« (Finn Thrane) Pentti Sammallahti (*1950 in Helsinki) begann mit elf Jahren zu photographieren und stellt seit 1971 weltweit aus. Seine Reisen führten ihn vom heimischen Skandinavien durch die Sowjetrepubliken und Sibirien, Europa und Großbritannien, Asien und Afrika. Zahlreiche, meist selbstverlegte Portfolios und Bücher sind das Ergebnis seiner Reisen und seines Interesses an Druck- und Lithographietechnik. Er selbst bezeichnet sich als Wanderer mit einer Liebe zu Menschen und Tieren entlegener Regionen, deren Beziehung zu ihrer Umwelt er aufzeichnet. Seine Bilder sind u. a. im Victoria & Albert Museum, London, im Museum of Fine Arts, Houston, im Stedelijk Museum, Amsterdam, im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, im Moderna Museet / Fotografiska Museet, Stockholm, in den Finnish State Collections und dem Photographic Museum of Finnland vertreten.

 

Gerd Lübbering, Thomas Pflaum (DGPh)
Dampfzeit

144 Seiten mit 75 Duotone-Abbildungen
Lehmstedt Verlag
ISBN 978-3-942473-42-2; 29,90 Euro

Seit Ende der 1960er Jahre photographierten die beiden Schulfreunde Gerd Lübbering und Thomas Pflaum, damals noch längst nicht volljährig, die letzten Dampflokomotiven, die zwischen Hamburg und Wien verkehrten und teilweise noch aus der Zeit des Ersten Weltkriegs stammten. Vier Jahrzehnte später haben sie ihre Aufnahmen nun erstmals hervorgeholt. In den wunderbaren Schwarz-Weiß-Photographien lebt der Eisenbahnbetrieb des vergangenen Jahrhunderts wieder auf. Rußgeschwärzte Bahnhöfe, Lokschuppen und längst verschwundene Anlagen werden lebendig. Die Bilder erinnern an die schmutzige, von Hitze und Kälte begleitete, schwere körperliche Arbeit. Vor allem aber wird auf faszinierende Weise eine heute archaisch anmutende Technik in ihrem Zusammenspiel von Stahl, Kohle, Feuer und Wasser porträtiert.

 

Peter Olpe
Out of Focus

Lochkameras und ihre Bilder
432 Seiten, ca. 850 Abbildungen, deutsch / englisch / französisch
Verlag Niggli
ISBN 978-3-7212-0851-1; 62 Euro

Seit 1978 baute Peter Olpe individuelle Lochkameras. 2012 schenkt er 90 seiner Apparate dem Schweizer Kameramuseum in Vevey, wo die Sammlung in einer Austellung zu sehen ist. Das Buch Out of Focus zeigt diese Apparate und erzählt darüber hinaus in Text und Bild von den sich wandelnden Interessen des Autors an der Lochkameraphotographie. Seine Arbeit als Konstrukteur, Photograph, Zeichner und Lehrer wird lesbar gemacht. Zudem werden die kreativen Arbeiten von 36 Photographinnen und Photographen vorgestellt, die Peter Olpe im Rahmen eines Tauschhandels einlud, mit einer seiner Lochkameras zu photographieren. Sollten die Aufnahmen im Buch und in der Ausstellung in Vevey gezeigt werden können, würde die Kamera in den Besitz der Künstler übergehen. Für viele Künstler hat er Kameras nach individuellen Wünschen konstruiert – und es entstanden sehr vielfältige und überraschende Photographien. Mit einem Vorwort von Klaus Honnef (DGPh).

 

Milly Orthen (DGPh)
Eddie Flitzefuß im Krankenhaus
U. Meisinger (Text), M. Orthen (Photos) , papan (Illustrationen)
50 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen und Zeichnungen
W. Zuckschwerdt Verlag
ISBN: 978-3-86371-071-2; 14,90 Euro

Ein Krankenhausaufenthalt ist für niemanden schön, aber erst recht nicht für Kinder. Die fremde Umgebung und die vielen Geräte können beängstigen, vor allem, wenn die Kinder nicht wissen, was sie erwartet. „Eddie Flitzefuß“ ist ein Bilderbuch, das kindgerecht über das informiert, was im Krankenhaus passiert. Und wer informiert ist, hat weniger Ängste.
Glibber, um in den Bauch zu schauen, eine Waschmaschine für Blut und ein Raumschiff, das neben Scheibchenbildern auch Krach macht. Illustrationen und Photos zeigen Kindern wichtige Stationen im Krankenhaus. Das Buch erklärt, wie Untersuchungen funktionieren und warum sie gemacht werden, dass man beim Röntgen und EEG nicht zappeln soll, weil es sonst Wackelbilder und Zappelkurven gibt, aber auch, warum manche Kinder sich selbst Spritzen geben dürfen und andere keine Haare haben. Ein Buch mit beeindruckenden Photos, pfiffigen Texten und witzigen Bildern, das die ernste Thematik auf eine verständliche und humorvolle Weise vermittelt. Zur Vorbereitung auf einen Klinikaufenthalt oder zum gemeinsamen Lesen mit Eltern und Verwandten im Krankenhaus sorgt „Eddie Flitzefuß“ dafür, dass die kleinen Patienten sich in der Klinik besser zurechtfinden und weniger Angst haben. So hilft das Eichhörnchen „Eddie“ mit, die kleinen Patienten schnell wieder gesund zu machen.

 

Karen Weinert
FOTOGRAFIE Plus - Stadt. Natur. Bild.

Herausgegeben von den Technischen Sammlungen Dresden, mit Texten (deutsch und englisch) von Andreas Krase (DGPh), Agnes Matthias, Roland Schwarz.
Umfang: 144 Seiten, 8seitiger Umschlag
ISBN: 978-3-941843-14-1
Verkaufspreis im Museum: 15 Euro


Die Publikation begleitet und dokumentiert die gleichnamige Ausstellung. Die am 23. September beendete Werkschau war der Beginn einer neuen Reihe, mit der die Technischen Sammlungen Dresden zeitgenössische Positionen der Photographie aus der Stadt Dresden und dem Freistaat Sachsen präsentieren. Der von der Künstlerin gestaltete Katalog stellt die fünf großen Beiträge der Ausstellung vor und bildet außerdem deren räumliche Anordnung sowie die Rauminstallation „Photographisches Herbarium“ ab.